
Dr. Mareike Röder
Humboldt-Universität zu Berlin
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Albrecht Daniel Thaer- Institut für Agrar-
und Gartenbauwissenschaften
Fachgebiet Tierhaltungssysteme und Ethologie
Werdegang
seit April 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Projekt “MiZie” Durchführung und Auswertung einer Studie zur Untersuchung der Auswirkungen von verschiedenen Aufzuchtmethoden auf die Entwicklung von Milchziegen- Lämmern
September 2023 – August 2025
Dozentin Forum Berufsbildung e.V.
Lehre der tiermedizinischen Fachkunde
November 2022 – März 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Projekt “Veterinary medical detectives”
Erstellung von Lehrmaterialien für Tiermedizin Studierende, didaktische Aufarbeitung von klinischen Fällen im Bereich Kleintiermedizin. Dabei liegt der Fokus auf praxisnaher Fallbearbeitung und Gamification.
Zusätzliche Arbeiten: Projektleitung, Budgetierung, Antragsstellung für Fördermittel, Kommunikation Projektförderer.
März 2022 – Juli 2022
Tierärztin beim mobilen Tiernotdienst Berlin (Kleintiere)
Januar 2021 – Juni 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Projekt Kälberschule (Freie Universität Berlin)
Erstellung von Lehrmaterialien für die Online-Fortbildung
“Kälberschule”, Betreuung der Teilnehmenden und Website, Live-Seminare
August 2020 – Dezember 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: SkillsLab der Tierklinik für Fortpflanzung
Erstellung von Lehrmaterialien, Betreuung Studierender, Kursleitung
Februar 2024
Beendigung Promotion Arbeitsschwerpunkt Kälbergesundheit
2012-2019
Studium der Veterinärmedizin (Freie Universität Berlin)
Publikationen
Dissertation:
Optimizing calf health on German dairy farms through pain reduction after disbudding and colostrum quality control, 2024
refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43163
Evaluation of laboratory and on-farm tests to estimate colostrum quality for dairy cows, 2023
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022030223005313
The effect of transdermal flunixin meglumine on blood cortisol levels in dairy calves after cautery disbudding with local anesthesia, Februar 2022
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022030222000613