Humboldt-Universität zu Berlin - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

 


Foto Edna Hillmann

Prof. Dr. sc. nat.
Edna Hillmann


Telefon +49 30 2093 46920

edna.hillmann@hu-berlin.de

 

[alternativer Bildtext]

 

Im Zentrum unserer Forschung steht das Wohl von Tieren in künstlichen Haltungssystemen und hier arbeiten wir vor allem mit landwirtschaftlichen Nutztieren.

Unsere Herangehensweise fokussiert auf das Verhalten der Tiere, zusätzlich verwenden wir jedoch Informationen zur Gesundheit der Tiere, messen (stress-)physiologische Größen so wie auch ökonomisch relevante Merkmale wie z.B. Fleischqualität. Ethische und gesetzliche Betrachtungsweisen spielen dabei ebenfalls eine Rolle. Praktische Probleme in der Haltung von Tieren stehen dabei im Vordergrund. Diese werden durch den Forschungszweig Angewandte Ethologie und Tierwohl erforscht.

Viele Probleme in der Haltung von Tieren stehen im Zusammenhang mit einer Störung in der Verhaltenssteuerung. Die Grundlagenforschung zu Verhaltenssteuerung führt somit auch zu Lösungen von praktisch relevanten Verhaltensproblemen bei Nutz-, Heim-, Labor- und Zootieren. Solche Lösungen wirken an den Wurzeln der Probleme, da sie auf grundlegendem und ursächlichem Verständnis des zugrundeliegenden Steuerungsmechanismus basieren. Diese Grundlagen werden vom Forschungszweig Vergleichende Verhaltenskunde der Wirbeltiere untersucht.

Sowohl in der Anwendung wie auch in den Grundlagenfragen spielt die Messung und Berücksichtigung von Emotionen bei Tieren als Bestandteil der Steuerung des Verhaltens sowie in Bezug auf deren Wohlergehen eine entscheidende Rolle.

Unsere Forschung bewegt sich damit im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlich/ klinischer Grundlagenforschung, Anwendung und Fragestellungen aus den Bereichen Agrarökonomie und Sozialwissenschaften, z.B. zur Erfassung von Verbraucherverhalten.