
Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre
Das Fachgebiet
![Fachgebiet Bodenkunde [alternativer Bildtext]](/bullet.png)
Forschung
![heterogene Moorfläche [alternativer Bildtext]](/bullet.png)
Studium
![Präparierung des Edelman-Erdbohrers nach der Bohrung [alternativer Bildtext]](/bullet.png)
Aktuelles, Ankündigungen & Termine
Leistungen der Ökosysteme durch finanzielle Anreize wertschätzen - DBU macht zum Tag des Bodens am 5.12. auf Klimarelevanz der Waldmoore aufmerksam
Digitales Entscheidungs- und Unterstützungssystem hilft beim Wiedervernässen von Waldmooren
Die DBU hatte mit einem Vorhaben eine internetbasierte Beratungs- und Planungshilfe fachlich und finanziell gefördert, mit deren Hilfe schrittweise aus einem entwässerten und damit klimaschädlichen Waldmoor wieder ein nasses und damit klimaschützendes wird: Das DSS WAMOS – eine „Decision Support System“-gestützte Managementstrategie für Waldmoore. Es wurde ein digitales Entscheidungshilfesystem entwickelt, welches dann zusammen mit den Forsteinrichtungen in den Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen, Bayern und Mecklenburg in der Praxis erprobt wurde. Es gibt zwar mehr Moore, die landwirtschaftlich genutzt werden, doch allein im Bundesland Brandenburg liegen etwa 38.000 Hektar Moore im Wald, im Land Mecklenburg-Vorpommern sind es rund 52.000 Hektar. Prof. Dr. Jutta Zeitz, Projektleiterin und emeritierte Professorin bei der Humboldt-Universität zu Berlin: „Wir sind sehr froh, dass das DSS WAMOS im Ergebnis des von der Landesforst Brandenburg geförderten Projektes ‚Erfolgskontrolle der Moorrenaturierungsmaßnahmen der Landesforst Brandenburg und Ableitung zukünftiger Managementmaßnahmen‘ bis Ende 2021 durch die Moorexpertinnen der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde unter Leitung von Prof. Vera Luthardt aktualisiert und erweitert werden kann.“