
Archiv:
05.11.2020
Neuerscheinung des Lehrbuches...
Ernährung landwirtschaftlicher NutztiereHeinz Jeroch, Winfried Drochner, Markus Rodehutscord, Annette Simon, Ortwin Simon und Jürgen Zentek (Hg.) |
||
Dieses Buch beinhaltet in gestraffter Form das aktuelle Wissen der Teilgebiete Ernährungsphysiologie, Futtermittelkunde und Fütterung im Fach Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere und stellt diese im Zusammenhang dar. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2020. 701 S., 252 Tabellen, 146 Abbildungen, geb. ISBN 978-3-8252-8763-4 |
► |
24.08.2020
|
Die neueste Ausgabe des Journal of Dairy Research behandelt Tierwohl im Fokus - speziell gibt es eine Sektion „Kuh-Kalb-Kontakt“.
DairyCare: Husbandry for wellbeing Volume 87 - Special Issue S1 - August 2020
|
|
Dort hat Edna Hillmann zusammen mit Kolleginnen vier Artikel verfasst: |
||
► Methodological terminology and definitions for research and discussion of cow-calf contact systems ► Methodology for experimental and observational animal studies in cow-calf contact systems ► Play and social behaviour of calves with or without access to their dam and other cows ► Short- and long-term effects of rearing dairy calves with contact to their mother on their reactions towards humans |
![]() |
|
Foto: Regula Schneider, ETH Zürich |
01.08.2020
Die Arbeiten an unserem Projekt "NaTiMon" haben begonnen.... | ![]() |
|
![]() |
![]() |
|
mehr dazu... ► |
25.07.2019
![]() |
Unsere DoktorandinAijan Tolobekovahat ihre Dissertation verteidigtzum Thema"Analyse der Tier-Umwelt-Interaktionen bei Yaks (Bos grunniens) im kirgisischen Hochgebirge"
Herzlichen Glückwunsch, Aijan! |
12.06.2019
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 - Nachlese | |
Die Bauernzeitung (Hilmar Baumgarten) berichtete: |
![]() |
22.05.2019
|
Workshop am Thünen-Institut
Prof. Edna Hillmann nahm zusammen mit Wissenschaftlern aus 8 Ländern an einem Workshop teil, um die Forschung zur gemeinsamen Haltung von Kuh und Kalb voranzubringen....
|
Bild- und Textquelle: https://twitter.com/thuenen_aktuell?lang=de |
15.05.2019
Verteidigung der Doktorarbeit |
|
Camille Raoult hat an der Uni Bern mit großem Erfolg (Bestnote!) ihre Doktorarbeit verteidigt. Wir gratulieren.
Von links nach rechts: Prof. H. Würbel (universitärer Betreuer), Prof. B. Wechsler (Arbeitsgruppenleiter), Camille Raoult, dahinter: Prof. H. Bollwein (Mentor) und PD Dr Lorenz Gygax |
|
Text und Bild: Lorenz Gygax |
03.05.2019
„Osterlämmer in Dahlem“ |
|
![]() |
Unsere Ziegen haben zusammen 14 gesunde Lämmer zur Welt gebracht. Gemeinsam leben sie auf unserer Versuchsstation auf dem Campus Dahlem.
(Text und Bild: Edna Hillmann) |
März 2019
"Schweinerei in Dahlem" |
||
|
Nachdem mit erneut großartiger Unterstützung der Fachschaft der Schweinestall auf dem Campus Dahlem flottgemacht wurde...
... sind Anfang März acht Schweine eingezogen.
(PD Dr. Lorenz Gygax) |
![]() |
04.03.2019
Erfolgreicher Projektabschluss mit Verteidigung der Promotion |
|
Am 4. März 2019 fand die Verteidigung der Promotion von Joanna Stachowicz statt, die von Prof. Dr. Edna Hillmann und Dr. Nina Keil (Zentrum für tiergerechte Haltung) betreut worden war. Gutachter waren Prof. Dr. Hanno Würbel (Universität Bern) und Prof. Dr. Susanne Ulbrich (ETH Zürich). Damit wurde das Projekt "Laufhofnutzung bei Milchziegen" an der ETH Zürich erfolgreich abgeschlossen. |
|
28.11.2018
Forschungspreise anlässlich der 50. Tagung Angewandte Ethologie |
|
Anlässlich der 50. Internationalen Tagung Angewandte Ethologie wurden die Forschungspreise der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) verliehen. |
|
In einer feierlichen Zeremonie durfte PD Dr. Lorenz Gygax einen Sonderpreis für seinen Artikel „Wanting, liking and welfare: The role of affective states in proximate control of behaviour in vertebrates“ (https://doi.org/10.1111/eth.12655) entgegen nehmen.
Foto; von links: Dr. A-C. Wöhr (Präsidentin der IGN, LMU München); PD Dr. L. Gygax (HU Berlin), Prof. Dr. B. Puppe (Jury IGN-Forschungspreis, FBN Dummerstorf) |
![]() |
05.10.2018
Herbstputz auf der Forschungsstation - die Fachschaft packt an! |
|
Am 5. Oktober haben Mitglieder unseres Fachgebietes gemeinsam mit Kollegen der Forschungsstation des Campus Dahlem, der Technischen Abteilung und Studierenden der Fachschaft des Thaer-Institutes alte Versuchsanlagen zurückgebaut, um Platz zu schaffen für neue Projekte. Bei bestem Wetter wurde geflext, geschraubt und zertrümmert. Zur Stärkung gab es Würstchen vom Grill und selbstgebackenen Kuchen. |
|
Ganz herzlichen Dank an die Fachschaft für Eure großartige Unterstützung!
|
30.07.2018
Unser Fachgebiet hat einen neuen Namen:
Entsprechend eines Vorschlags des Geschäftsführenden Direktors des Albrecht Daniel Thaer- Institutes und der Zustimmung im Institutsrat wird das
Fachgebiet Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik
mit sofortiger Wirkung umbenannt in
Fachgebiet Tierhaltungssysteme und Ethologie.