Humboldt-Universität zu Berlin - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

WIKIMooS – Wissens- & KartierungsIndikatorenset MoorSubstrate

 

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Durch Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzung kommt es zu einer Veränderung der Moorsubstrate und derer wertvollen physikalischen, hydrologischen und chemischen Eigenschaften. Deswegen ist die genaue Beschreibung dieser Veränderungen von zentraler Bedeutung für ein korrektes Management von Moorflächen im Sinne des Erhalts bzw. der Restaurierung der ökologischen Funktionen der Moorböden.
Das Ziel von WIKIMooS ist dementsprechend die Erzeugung eines nachvollziehbaren Indikatorensets, der von Stakeholdern mit unterschiedlich vorhandenem Hintergrundwissen als Tool für die Erfassung des aktuellen Zustands von Moorböden reproduzierbar eingesetzt werden kann.

 

Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden

Der Ablauf des Projektes ist zweistufig. Im ersten Teil werden bereits existierende Methoden zur Bestimmung des Zustands von Moorsubstraten und Moorhorizonten (Pedogenese) recherchiert und deren Eignung für die Entwicklung des Indikatorensets geprüft. Parallel sollen qualitative Interviews mit Experten in der Bodenkartierung und anderen potentiellen Nutzern, z.B. aus unteren Naturschutzbehörden, Planungsbüros, NGOs und Universitäten durchgeführt werden, um relevante Wissenslücken zu identifizieren und die Anforderungen an das zu entwickelnde Tool zu schärfen. Nach der Auswahl geeigneter Indikatoren erfolgt im zweiten Teil des Projektes eine eingehende erste Anwendung des Indikatorensets an repräsentativen Moorstandorten deutschlandweit, wobei gezielt verschiedene Stadien der Bodenveränderung und Landnutzungstypen einschließlich Wiedervernässung/Renaturierung untersucht werden sollen. Der Umfang der Geländeuntersuchung soll eine statistisch gesicherte Ermittlung der Beziehung zwischen Indikatorenausprägungen und Stadien der Bodenveränderung bzw. zwischen Indikatorenausprägungen und physikalischen, hydrologischen und chemischen Parametern der Moorsubstrate ermöglichen. Anschließend sollen günstige Labormethoden zur Eichung der Indikatorenerhebung im Gelände identifiziert werden.
Der gesamte Ablauf der Tool-Entwicklung basiert auf den Prinzipien der partizipativen, zielorientierten Projektplanung. Potentielle Nutzer tragen schon bei der Auswahl der Indikatoren in Rahmen eines Stakeholder-Workshops bei. Zusätzliche Workshops werden im weiteren Verlauf u.a. zur gemeinsamen Testung der Indikatoren im Gelände und zur Identifizierung eines geeigneten Formats des WIKIMooS-Tools organisiert. Je nach technischen Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzer soll aus einem Spektrum möglicher Tool-Formate (Geländeheft, App, Video etc.) die optimale Variante detektiert werden. Das Endergebnis wird den Nutzern kostenlos und barrierefrei zur Verfügung gestellt.

 

Bearbeitung:        

Laurentiu Constantin

Projektbetreuung:

Prof. Dr. J. Zeitz

Laufzeit: 

04/2019 - 09/2022

Förderer:

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

 

Veranstaltungen:

WIKIMooS-Workshop I                                             

WIKIMoos-Workshop II

Downloads:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WIKIMooS-Feldbuch:

 

 

 

WIKIMooS-Videos:

Vortrag Zeitz & Constantin WIKIMooS-Workshop I

Vortrag Constantin WIKIMoos-Workshop II

 

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit mit dem WIKIMooS-Tool! Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung und freuen uns sehr auf Ihr Feedback.

 

Kontakt (E-Mail): laurentiu.constantin@hu-berlin.de

 

 

 

Theoretische Grundlagen (PDF)

 

Materialien für die Geländearbeit (PDF)

 

 

Youtube-Playlist auf dem GeoChannel BGR LBEG:

Komplette Playlist (DE): WIKIMooS-Moorvideos

Full Playlist (EN): WIKIMooS Peatland Videos

 

Auf der MoorIS-Internetplattform ansehen:

 

 

4klein erdmulm3klein aggreg  2klein risse1klein wiese