Humboldt-Universität zu Berlin - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

KIRMO

In einer dreimonatigen Feldkampagne (Juni bis August 2013) wurden mehrere Moorflächen in den Regionen Tokmok, Kotchkor, Suusamyr, Soltan-Sary, Son-Kul und Arabel-Suu aufgesucht und durch das Anlegen repräsentativer Transekte Beprobungen der Vegetation und des Bodens durchgeführt. Es wurden repräsentative Bodenproben aus einzelnen Horizonten entnommen, um die Kohlenstoffvorräte der Horizonte berechnen zu können. Die Auswahl der Flächen erfolgte so, dass ein Querschnitt der verschiedenen Moortypen bezüglich ihrer Höhenlage erfasst wurde (800 m bis 3800 m üNN).

Ökosystemfunktionen und Klimarelevanz von Mooren der Hochgebirge Kirgistans – Abschätzung des Bestandes und des Landnutzungsstatus als Grundlage für ein klimaangepasstes (climate-smart) Weidemanagement

 

Das Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Wissens über die Ökosystemdienstleistungen und Klimarelevanz von Mooren und organischen Böden im Hochgebirge Kirgistans und die Bewusstseinsbildung für deren Gefährdung. Dazu wird eine luftbildgestützte Methode entwickelt, mit der besonders sensible Gebiete erkannt werden können. Über einen Abgleich der Daten mit terrestrischen Kartierungen, u.a. der Bodeneigenschaften, Artenzusammensetzung und aktuellen Nutzung, sollen die Genauigkeit der luftbildgestützen Methode verbessert und Gefährdungen der Moorflächen klassifiziert werden.

Anhand dieser Ergebnisse werden in enger Kooperation mit lokalen Partnern und Landnutzern Leitlinien für ein klimaangepasstes Weidemanagement entworfen und durch Politikberatung und Bewusstseinsbildung an Entscheidungsträger auf nationaler und internationaler Ebene übermittelt. Außerdem findet eine Verknüpfung mit den Instrumenten von LULUCF (Land Use, Land Use Change and Forestry) der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) statt.

Durch das Projekt werden aktuell bestehende Wissenslücken zur Verbreitung und zum ökologischen Zustand sowie der Kohlenstoffspeicherung kirgisischer Hochgebirgsmoore geschlossen und Maßnahmen zu einer nachhaltigen Nutzung erarbeitet.

 

Mehr Informationen

 

 

 

Bearbeitung:

Maria Knüpffer (Koordination)

 

Projektbetreuung:

Prof. Dr. J. Zeitz

 

Laufzeit: 

12/2012 - 12/2013

 

Finanzierung:

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

 

Partner:

  • Ministerium für Landwirtschaft in der Republik Kirgistan, Weidedepartment

  • Kirgisische Nationale Agraruniversität (KNAU) Bishkek (Herr Dr. Ishen Alikejev, Vizepräsident für Studienangelegenheiten)

  • Informus GmbH

  • Michael-Succow-Stiftung

  • Camp Alatoo (Kooperationspartner)

 

 

Folgende Projektergebnisse stehen hier zum Download bereit: