2011
Khali, M.; Hurtienne, A.; Homann, T.; Raila, J.; Schenk, R.; Schweigert, F. J.; Rawel, H.: Lutein ester content in cultivars of different Tagetes species.
In: Innovation, Vielfalt und Nutzen (6. Fachtagung Arznei- und Gewürzpflanzen). (2011), 73-74
Pinker, I.; Gäde, A.-M.; Schenk, R.: Somatische Embryogenese an Blütenexplantaten von Actea racemosa L. (syn. Cimicifiga racemosa (L.) Nutt.).
In: Innovation, Vielfalt und Nutzen (6. Fachtagung Arznei- und Gewürzpflanzen). (2011), 112-114
Schenk, R.; Pinker, I.: Läßt sich Actea racemosa L. (syn. Cimicifiga racemosa (L.) Nutt.) kultivieren? Probleme und Ergebnisse.
In:Innovation, Vielfalt und Nutzen (6. Fachtagung Arznei- und Gewürzpflanzen). (2011), 146-148
Goßmann, M.; Homann, Th.; Pinker, I.; Hellmann, Ch.; Schenk, R.: Ein Endophyt in Johanniskraut – Etablierungsversuche.
In: Innovation, Vielfalt und Nutzen (6. Fachtagung Arznei- und Gewürzpflanzen). (2011), 153-154
Krieger, J.; Ellmer, F.; Baumecker, M.; Muskolus, A.: Einfluss von Umwelt und N-Düngung auf Ertrag und Qualität verschiedener Zuckerrübensorten auf sandigen Standorten.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23 (2011). 51-52
Bermejo, G.; Ellmer, F.: Gärprodukte aus der Biogasproduktion als Düngestoffe im Pflanzenbau: Einfluss auf die äußere und innere Qualität von Winterweizen.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23 (2011). 53-54
Gäbert, T.; Ellmer, F.; Baumecker, M.: Beziehungen zwischen organischer Bodensubstanz und bodenphysikalischen Parametern auf einem leicht schluffigen Sandboden.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23 (2011). 69-70
Sayer, J.; Barthelmes, G.; Ellmer, F.: Ökostabilität von Winterweizen unter Standortbedingungen Brandenburgs.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23 (2011). 118-119
Gäbert, T.; Engelhardt, S.; Ellmer, F.; Baumecker, M.: Einfluss des Bodenwassergehaltes auf Wachstum und Entwicklung von Mais (Zea mays L.) auf einem leicht schluffigen Sandboden.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23 (2011). 145
Sayer, J.; Barthelmes, G.; Ellmer, F.: Ökostabilität von Winterroggen unter Standortbedingungen Brandenburgs.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23 (2011). 166
Bermejo, G.; Krück, S.; Ellmer, F.; Rueß, L.: Gärprodukte aus der Biogaserzeugung: Einfluss auf die Meso- und Makrofauna eines schluffigen Sandbodens. In: In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23 (2011).
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23 (2011). 217
Krieger, J.; Kroschewski, B.; Beuthner, V.; Ellmer, F.: Ableitung verschiedener Bestandsparameter bei Zuckerrüben aus der Reflexion des Pflanzenbestandes.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23 (2011). 228
Ellmer, F.; Bechstein, F.; Bermejo, G.; Nielsen, K.; Sensel, K.; Wragge, V.: Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten.
In:http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/literatur/pdf_475-index.htm (24.11.2011)
Bermejo, G., Ellmer, F. (2011). Effect of digestates from the agricultural anaerobic digestion process on growth, development and yield from Sorghum bicolor and winter wheat.
Poster: 1st German-Turkish Biogas Workshop. Izmir, Türkei. In:http://www.atb-potsdam.de/Hauptseite-englisch/what-is-new/events/2011_Biogas_workshop_dt-t%C3%BCrk/Biogas_Izmir2011%20Web.pdf
Bermejo, G., Krück, S., Ellmer, F. & Ruess, L. (2011). Impact of digestates from the agricultural anaerobic digeation on the soil biota from a selected agroecosystem. Poster: 1st German-Turkish Biogas Workshop. Izmir, Türkei.
In:http://www.atb-potsdam.de/Hauptseite-englisch/what-is-new/events/2011_Biogas_workshop_dt-t%C3%BCrk/Biogas_Izmir2011%20Web.pdf
Kühne, S.; Ellmer, F.: Kartoffelkäfer biologisch reguliert.
In: top agrar 5(2011). 80-83
Nielsen, K.; Bermejo, G.; Sensel, K.; Wragge V.; Krück S.; Ellmer, F. (2011). Wirkung von Gärprodukten aus Biogasanlagen auf Humusreproduktion und Bodenökologie. Humus Netzwerk, Biomassewirtschaft.
In: http://www.humusnetzwerk.de/biomassewirtschaft/detailansicht/article/1219/833.html
Hübner W.; Klein P.D.; Bruckert A.; Buttchereit K.: Vom Abprodukt zum Wertstoff.
In: Neue Landwirtschaft 10/2011 S. 64-66
2010
Lipsius, A.; Schenk, R.: Variabilität von Inhaltsstoffen bei Cimicifuga racemosa.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 22, (2010), 307-308
Ellmer, F.: Dauerfeldversuche als Informationsbasis für Bodennutzungssysteme auf sandigen Böden.
In: Journal für Kulturpflanzen 62 (2010). 53-55
Kühne, S.; Ellmer, F.: Die tolle Knolle – gespritzt und trotzdem Öko? Wie man dem Kartoffelkäfer mit biologischen Pflanzenschutzmitteln den Appetit verderben kann.
In: Forschungs-Report Ernährung-Landwirtschaft-Verbraucherschutz 2/2010. 4-8
Canavar, Ö.; Ellmer, F.; Chmielewski, F.-M.: Investigation of yield and yield components of sunflower (Helianthus annuus L.) cultivars in the ecological conditions of Berlin (Germany).
In: HELIA 33 (53) 2010, 117-130
Krieger, J.; Ellmer, F.; Baumecker, M.; Vogel, H.: Ökovariabilität von Zuckerrüben auf sandigen Standorten.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 22(2010). 69-70
Bermejo, G.; Theiß, M.; Ellmer, F.: Einfluss der Düngung mit Gärprodukten aus der Biogaserzeugung auf Wachstum, Entwicklung und Ertrag von Sorghum bicolor var. sudanense.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 22(2010). 75-76
Fuchs, C.; Sayer, J.; Ellmer, F.; Barthelmes, G.: Sekundärauswertung von Landessortenversuchen in Brandenburg mit Blick auf klimatische Effekte.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 22(2010). 169-170
Bermejo, G.; Krück, S.; Ellmer, F.: Einfluss von Gärprodukten aus der Biogaserzeugung auf die Regenwurmpopulationen eines sandigen Standortes.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 22(2010). 211-212
Krieger, J.; Kroschewski, B.; Beuthner, V.; Ellmer, F.: Ermittlung des Blattflächenindex bei Zuckerrüben mittels spektrometrischer Messmethode.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 22(2010). 245-246
Schmaler K., K. Weiß and R. Krause: Suitability of perennial grasses and legume-grass-mixtures for methane production. Grassland in a changing world Eds. H. Schnyder, J. Isselstein, F. Taube, J. Schellberg, M. Wachendorf, A. Herrmann, M. Gierus, K. Auerswald, N. Wrage, A. Hopkins. Grassland Science in Europe Vol 15 (2010), 283-285
Bermejo, G., Krück, S., Ellmer, F. (2010). Use of dry and wet digestates from biogas plants as fertilizers in plant production. 14th Ramiran International Conference: Treatment and use of organic residues in agriculture. Lissabon, Portugal.
In: Proceedings of the 14th Ramiran International Conference. Cordovil, C., Ferreira, L.
http://www.ramiran.net/ramiran2010/start.html (0089.)
Bermejo, G., Ellmer, F.: Use of dry and wet digestates from biogas plants as fertilizer in the agriculture. Green Week Scientific Conference 2010: Challenges of Education and Innovation. Berlin, Germany.
http://www.mace-events.org/greenweek2010/6353-MACE.html
2009
Kunze, Th.; Schenk, R.; Chmielewski, F.-M.: Witterung und Kartoffelertrag unter heutigen und künftigen Klimabedingungen
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 21, (2009), 97-98
Erekul, O.; Kautz, T.; Ellmer, F.; Turgut, I.: Yield and bread-making quality of different wheat (Triticum aestivum L.) genotypes grown in Western Turkey.
In: Arch. Agronomy and Soil Science, 55 (2009), 2, 169-182
Kühne, S.; Priegnitz, U.; Ellmer, F.; Moll, E.: Öko-Knollen: Neues Mittel im Käfer-Kampf.
In: top agrar, 6(2009). 56-59
Kühn, D.; Zimmer, J.; Baumecker, M.; Ellmer, F.; Rühlmann, J.; Bauriegel, A.; Roschke, M.; Schweitzer, K.; Köhn, W.: Dauerfeldversuche in Brandenburg–Grundlage für die nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung diluvialer Böden Nord-ostdeutschlands.
Schriftenreihe des Landesamtes für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg. Bd. 10 (2009), H. V. 83 S.
Sensel, K.; Wragge, V.; Ellmer, F.; Pflanzenbauliche Nutzung von Gärprodukten.
In: Gärrestaufbereitung für eine pflanzenbauliche Nutzung–Stand und F+E-Bedarf. Gülzower Fachgespräche, Band 30. Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) 2009. 177-133.
http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/literatur/pdf_365-gfg_band_30_gaerrestaufbereitung.pdf (22.07.2009)
Barkusky, D.; Baumecker, M.; Chmielewski, F.-M.; Ellmer, F.; Gagern v., W.; Hierold, W.; Käding, H.; Köhn, W.; Rühlmann, J.; Zimmer, J.: Dauerfeldversuche in Brandenburg und Berlin. Beiträge für eine nachhaltige landwirtschaftliche Bodennutzung.
Ministerium f. Ländl. Entw., Umwelt u. Verbraucherschutz Brandenburg. 2009. 216 S.
http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/literatur/pdf_365-gfg_band_30_gaerrestaufbereitung.pdf (11.08.2009)
Hübner, W.; Flechner, E.; Ellmer, F.: Beziehungen zwischen Nmin-Gehalten und Witterung auf schluffigem Sandboden.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 21(2009).79-8
Baumecker, M.; Ellmer, F.: Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 21(2009. 87-88
Ellmer, F.; Vogel, H.; Baumecker, M.: Boden- und Pflanzenwasserhaushalt bei Winterroggen in verschiedenen Anbausystemen.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 21(2009). 179-180
Krieger, J.; Ellmer, F.; Baumecker, M.; Vogel, H.: Effekte der Blattdüngung mit Nutriphite® auf Ertrag und Qualität von Zuckerrübensorten.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 21(2009). 193-194
Ellmer, F.; Gäbert. Th. (2009): Dauerfeldversuche als Forschungsbasis zur Kohlenstoffdynamik ackerbaulich genutzter Böden.
Unter: http://www.umweltbundesamt.de/boden-und-altlasten/veranstaltungen/kohlenstoffkreislauf/03_ellmer_dauerfeldversuche.pdf
Schmaler, K. und K. Neubert: Nutzung des mehrschnittigen Ackerfutters im Energiepflanzenanbau auf verschiedenen Standorten in Brandenburg. In: Berendonk, C. und G. Riehl (Hrsg.) Futterbau und Klimawandel: Grünlandwirtschaft als Quelle und Senke von Klimagasen. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 10 (2009), 105-108.
Hübner W., Flechner E., Ellmer F.: Beziehungen zwischen der Witterung und den Nmin-Gehalten auf schluffigem Sandboden
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 21, 79-80 (2009)
Hübner W., Hanschke Jördis, Starick B.: Von Abraum zu Acker
In: Bauernzeitung 25 (44. Woche) S. 24-25, 2009
Hübner W., Dotzauer M.: Nährstoffe im Depot in: Neue Landwirtschaft 6/2009 S. 58-59
2008
Metz, R.; Gollnow, M.: Gefahrenabwehr auf schwermetallbelasteten Waldweideflächen.
In: Allgemeine Forst Zeitschrift. Der Wald. 2008(7), 377-379
Gollnow, M.: Untersuchungen zum Schwermetallgehalt von Boden und Vegetation auf ehemaligen Rieselfeldern.
In: Fachbeiträge des Landesumweltamtes Brandenburg, 2008. Nr. 107, 33 S.
Ellmer, F.; Barthelmes, G.; Roschke, M.: Der magere Boden ist es nicht allein.
In: Bauernzeitung 6(2008), 17-19
Kühne, S.; Reelfs, T.; Ellmer, F.; Moll, E.; Kleinhenz, B.; Gemmer, C.: Efficacy of biological insecticides to control the Colorado potato beetle (Leptinotarsa decemlineata) in organic farming
In: Neuhoff D., Halberg N., Alföldi T., Lockeretz W., Thommen A., Rasmussen I.A., Hermansen J., Vaarst M., Lueck L., Caporali F., Jensen H.H., Migliorini P., Willer H. (Editors): Cultivating the Future Based on Science. Volume 1 - Organic Crop Production. Proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), 18-20 June 2008 Modena, Italy, S. 480-483
Ellmer, F.: Dauerfeldversuche in Deutschland – Übersicht und Forschungspotentiale.
In: Böden im Klimawandel – Was tun? UBA Texte 25/08, S. 225 – 234 Unter: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3495.pdf (06.08.2008)
Ellmer, F.; Baumecker, M.: Soil organic matter of a sandy soil influenced by agronomy and climate.
In: International meeting on soil fertility, land management an agroclimatology. Book of abstracts. Adnan Menderes University Aydin, Turkey. S. 2
Ellmer, F.; Hübner, W.: Zur Statik des Landbaus aus historischer und aktueller Sicht.
In: Die Thaer-Schüler von Wulffen und Sprengel. Thaer heute. Fördergesellschaft A. D. Thaer e.V., Bd. 5 (2008). 9-22
Ellmer, F.; Hübner, W.: Zur Statik des Landbaus aus historischer und aktueller Sicht.
In: Die Thaer-Schüler von Wulffen und Sprengel. Thaer heute. Fördergesellschaft A. D. Thaer e.V., Bd. 5 (2008). 9-22
Hübner W., Dotzauer M.: Depot-Plant® - ein neuartiger organisch mineralischer Dünger
In: Mitteilungen Ges. Pflanzenbauwiss. 2008
Wragge, V.; Gruner, P.; Ellmer, F.: Einfluss von Gärprodukten aus der Biogaserzeugung mit Energiepflanzen auf Regenwurmpopulationen eines mittel schluffigen Sandbodens.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 20 (2008). 73-74
Sensel, K.; Ellmer, F.: Gärprodukte aus der Biogaserzeugung als Träger natürlicher Wachstumsregulatoren.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 20 (2008). 99-100
Wragge, V.; Ellmer, F.: Gärprodukte aus der Biogaserzeugung mit Energiepflanzen als Düngestoff im Pflanzenbau.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 20 (2008). 101-102
Schmaler, K.: Ausnutzung des natürlichen Wasserangebots in einer Fruchtfolge mit Silomais und Luzerne. 52. Jahrestagung der AGGF vom 28. August bis 30. August 2008 in Zollikofen.
Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 9, 340-343.
Pinker, I.,Schenk R.: Somatic Embryogenesis in Cimicifuga racemosa.
In: Proc. XXVII ICH-S10 Plant Biotechnologiy. Acta Hort. 764, ISHS 2007. – S. 265-270
2007
Krovacek, J.; Ellmer, F., Schmidt, J.: Mineralni organicke hnojeni sladovnickeho jecmene.
In: Uroda/Prag, 2/2007, S. 34-35
Reelfs, T., Kühne, S.; Ellmer, F.; Moll, E.; Kleinhenz, B.: Kombistrategie gegen Kartoffelkäfer.
In: Bioland 04/2007.- S. 12-13
Sensel, K.; Wragge, V.; Aigeltinger, R.; Ellmer, F.: Mehr als Resteverwertung. Wie wertvoll sind Gärrückstände aus Biogasanlagen?
In: Neue Landwirtschaft 5(2007), 42-45
Reelfs, T.; Kühne, S.; Ellmer, F.; Moll, E.; Kleinhenz, B.: Doppelt hält besser.
In: Kartoffelbau 58(2007)6, 227-230
Ellmer, F.; Baumecker, M.: Agrotechnische Aspekte des Roggenanbaus auf leichten Sandböden.
In: Roggen – Getreide mit Zukunft. DLG Verlag Frankfurt (2007). 133-137
Muskolus, A.; Krause, G.; Ellmer, F.: Alternative sanitation and its acceptance among farmers and consumers.
In: Managing Economic, Social and Biological Transformations. Proceedings of the First Green Week Scientific Conference. Edited by A. Knierim, U.-J. Nagel, C. Schäfer. Margraf Publishers Weikersheim, 2007. 247-252
Erekul, O.; Ellmer, F.; Yavas, I.; Öncan-Sümer, F.: Influence of variety and mineral N-fertilization on yield and brewing quality of spring barley (Hordeum vulgare L.) in Western Turkey.
In: Arch. Agronomy and Soil Science, 53(2007), 2-3, 273-286
Ulber, L.; Jüttersonke, B.; Ellmer, F.; Einhorn, G.: Reaktionsvariabilität auf unterschiedliche Herbiziddosierungen und Herbizidresistenz innerhalb der Unkrautarten Chenopodium album L. und Amaranthus retroflexus L.
In: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59 (2007), 7, 149-154
Ellmer, F.; Baumecker, M.; Adam, L.: Optimale Intensität im Roggenanbau auf leichten Böden. In: Getreidemagazin 12(2007), 4, 234-239
Schenk, R.; Bode, K.; Ellmer, F.: Vergleich der Leistungsfähigkeit alter Sommerweizensorten (Triticum aestivum L.) mit gegenwärtige zugelassenen Sorten.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 19, (2007), 52-53
Hübner, W.; Ellmer, F.: Bodenstrukturprobleme auf sandigen Standorten und ackerbauliche Lösungsansätze.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 19, (2007), 140-141
Sensel, K.; Ellmer, F.: Gärrückstände aus der Erzeugung von Biogas mit Energiepflanzen – Stoffkenngrößen und Variabilität.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 19, (2007), 204-205
Wragge, V.; Ellmer, F.: Rückstände aus der Biogaserzeugung als Düngemittel bei Sommerweizen.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 19, (2007), 206-207
Ellmer, F.; Sümer, R.; Baumecker, M.; Vogel, H.: Soil organic matter and soil physical properties influenced by long-term different soil management.
In: Practical Solutions for Managing optimum C and N Content in Agricultural Soils IV. Book of Abstracts, Prague (2007), 16
Muskolus, A.; Ellmer, F.: Human urine as fertiliser in crop production – effects on soil, crops and environment.
In: Practical Solutions for Managing optimum C and N Content in Agricultural Soils IV. Book of Abstracts, Prague (2007), 50
Wragge, V.; Ellmer, F.: Anaerobic digested residues as fertiliser in spring wheat. Effects on soil and crop.
In: Practical Solutions for Managing optimum C and N Content in Agricultural Soils IV. Book of Abstracts, Prague (2007), 84
MUSKOLUS, A.; KRAUSE, G.; ELLMER, F. (2007): ‘Would farmers in Brandenburg accept urine as fertiliser?’.
In: Gewässerschutz – Wasser – Abwasser, Proceedings of ‘Advanced Sanitation’, Edited by J. Pinnekamp, Aachen, p II 23, ISBN 978-3-938996-12-6
MUSKOLUS, A. (2007): Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau – Wirkung und Risiko.
In: Mitt. Gesell. Pflanzenbauwiss 19, pp 126 -129
Sensel, K.; Wragge, V.; Ellmer, F.: Gärrückstände aus der Biogaserzeugung mit pflanzlichen Substraten – Eigenschaften und pflanzenbauliche Verwertung.
In: Nutzung von Biomasse als Gärsubstrate. 26. Fachtagung Acker- und Pflanzenbau; Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (2007), 35-38
Schmaler, K. (2007): Leistungsfähigkeit, Ausdauer und Naturschutzpotenzial von Luzerne bei unterschiedlicher Schnittnutzung. 51. Jahrestagung der AGGF vom 30. August bis 1. September 2007 in Göttingen. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 8, 10-14.
Schubert, M., M. Schneider und K. Schmaler (2007): Die Häufigkeit von drei Singvogelarten auf extensiv genutztem Auegrünland an der Elbe. 51. Jahrestagung der AGGF vom 30. August bis 1. September 2007 in Göttingen. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 8, 232-236.
Giebelhausen, H.., R. Priebe, D. Lepetit und K. Richter (2007): Untersuchungen zur Entwicklung der Pflanzenbestände sowie der Lebendmasse von Kälbern auf Mutterkuhweiden. 51. Jahrestagung der AGGF vom 30. August bis 1. September 2007 in Göttingen. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 8, 237-241.
Barthelmes, G. und K. Schmaler (2007): Ergebnisse langjähriger Untersuchungen in Landessortenprüfungen mit Silomais verschiedener Reifegruppen. 8. Raminer Futterbautag der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion Dummersdorf und der Raminer Agar GmbH & Co. KG. 34-40.
Schmaler, K., F. Hertwig, K. Neubert und G. Ebel (2007): Eignung verschiedener Ackerfuttermischungen für die Erzeugung von Biogas. Aktuelle Ergebnisse. Nutzung von Biomasse als Gärsubstrate. Schriftenreihe des Landesamtes für Verbraucherschutz, Landwirtschaft uind Flurneuordnung. 26. Fachtagung Acker- und Pflanzenbau am 22. November 2007. 39-46.
2006
ELLMER, F.; BAUMECKER, M. (2006): Soil organic matter of a sandy soil influenced by agronomy and climate.
In: The role of long-term field experiments in agricultural and ecological sciences & Practical solutions for managing optimum C and N content in agricultural soils. Czech University of Agriculture: 58-65
Epperlein, J.; Ellmer, F.: Pflugverzicht in der Streusandbüchse?
In: Neue Landwirtschaft, 5(2006), 34-37
Ellmer, F.; Baumecker, M.: Roggen – Anbau und Vermarktung. Ergebnisse aus Feldversuchen am Standort Thyrow/Brandenburg.
In: Roggen – Anbau und Vermarktung.- Roggenforum (2006), 54-58
Kautz, T.; Lopez-Fando, Ch.; Ellmer, F.: Abundance and biodiversity of soil microarthropods as influenced by different types of organic manure in a long-term field experiment in Central Spain.
In: Applied Soil Ecology, 33(2006), 278-285
Winkelmann, W.; Ellmer, F.; Zeitz, J.: Einfluss differenzierter organisch-mineralischer Düngung auf die partikuläre organische Substanz des Bodens.
In: Arch. Agronomy & Soil Science, 52(2006) 4, 365-376
Sasse, A.; Ellmer, F.: Bodenökologische Wirkungen des Einsatzes von Humanurin als Düngestoff.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 18(2006), S. 76-77
Sensel, K.; Aigeltinger, R.; Ellmer, F.: Biogaserzeugung aus Kartoffelabfällen: Prozess, Rückstände, pflanzenbauliche Verwertung.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 18(2006), S. 198-199
Sasse, A.; Ellmer, F.: Humanurin als Düngestoff im Pflanzenbau.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 18(2006), S. 256-257
Erekul, o.; Ellmer, F.; Öncan-Sümer, F.; Yavas, I.: Ertrag und Qualität von Winterweizen und Sommergerste in der Westtürkei. Vergleichsuntersuchungen deutscher und türkischer Sorten.
In: Deutsch-Türkische Agrarforschung. 8. Symposium 2005. Cuvillier Verl. Göttingen, 2006. S. 311-317
Kautz, T.; Erekul, O.; Ellmer, F.; Turgut, I.: Einfluss differenzierter Fruchtfolgen auf Bodenfruchtbarkeitsparameter unter den Standortverhältnissen von Aydin (Türkei) und Berlin (Deutschland).
In: Deutsch-Türkische Agrarforschung. 8. Symposium 2005. Cuvillier Verl. Göttingen, 2006. S. 373-378
EINHORN, G.; BRANDAU, J. (2006): Beeinflussung der Samen von Unkräutern und Kulturpflanzen durch Mikroorganismen?
Unkrauttagung Stuttgart-Hohenheim, 7.-9.3.2006. Zeitschr. f. Pfl.krankh. u. -schutz, Sonderheft XX: 317-324
EINHORN, G. (2006): Mit den Waffen der Natur. Was ist und was kann die biologische Unkrautbekämpfung?
Neue Landwirtschaft, Berlin (4): 44-46
HÜBNER W., BUTTCHEREIT K. (2006): Phosphat aus Tierknochen- ein nachwachsender Rohstoff
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 18, 96-97
Schenk, R., Golm, S., Pinker, I., Franke, R.: Möglichkeiten der Dormanzbrechung bei Harpagophytum procumbens (Burch.) DC.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 18(2006). – S. 194-195
Schenk, R., Jähnisch-Martens, G., Göhler, I.: Inkulturnahme von Cimicifuga racemosa (L.) Nuttall.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 18(2006). – S. 196-197
Barthelmes, G., K. Schmaler und W. Peyker (2006): Mais: Welche Sorten für Trockenstandorte? Top agrar. H. 3, 86-91.
Hertwig, F., K. Neubert, K. Schmaler und G. Ebel (2006): Eignung verschiedener Ackerfuttermischungen für die Erzeugung von Biogas. 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. in Straubing vom 31. August bis 1. September 2006 . Die Zukunft von Praxis und Forschung in Grünland und Futterbau . Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 17, 42-45.
Link: LFL Bayern
Giebelhausen, H., K. Richter und M. Baumecker (2006): Etablierung und Bestandentwicklung von Grünlandnarben auf einem Sandstandort in Abhängigkeit von Nutzungsart, Ansaatgemisch und Saatstärke. 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. in Straubing vom 31. August bis 1. September 2006 . Die Zukunft von Praxis und Forschung in Grünland und Futterbau . Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 17, 38-41.
Link: LFL Bayern
Schubert, M., R. Schneider und J. Löhn (2006): Häufigkeit von Feldlerche (Alauda arvensis), Schafstelze (Motacilla flava) und Wiesenpieper (Anthus pratensis) auf extensiv genutztem Auegrünland an der Elbe. Otis 14, 67-73)
2005
ELLMER, F.; BAUMECKER, M. (2005): Der statische Nährstoffmangelversuch Thyrow. Ergebnisse nach 65 Versuchsjahren.
Archive of Agronomy & Soil Science (51): 151-161
BEGEULOV, M.; ELLMER, F. (2005): Uskorennyi metod ozenki khlebopekarnyi svoistv zerna pshenizyi.
Khlebopekarnostj (6): 28-29
AIGELTINGER, R.; ELLMER, F. (2005): Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus der Biogaserzeugung mit Monosubstrat Kartoffeln.
Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. (17): 205-206
BAUMECKER, M.; ELLMER, F. (2005): Zur Stickstoffdüngung von Winterroggen.
Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. (17): 227-228
SASSE, A.; ELLMER, F. (2005): Die Düngewirkung häuslicher Teilströme.
Mitt. Ges. Pflan-zenbauwiss. (17): 315-316
EREKUL, O.; ELLMER, F.; ÖNCAN, F.; YAVAS, I. (2005): Ertrag und Qualität von Winterweizen und Sommergerste in der Westtürkei. Vergleichsuntersuchungen deutscher und türkischer Sorten.
Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. (17): 357-358
EREKUL, O.; ELLMER, F.; KÖHN, W.; ÖNCAN, F. (2005): Einfluss differenzierter Stickstoffdüngung auf Kornertrag und Backqualität von Winterweizen.
Arch. Agronomy & Soil Sci-ence (51) 5: 523-540
Gärber, U., Schenk, R.: Zu den Ursachen von Schäden an Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa).
In: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. - 57 (2005) 10.- S. 210 – 211
Gärber, U., Schenk, R.: Untersuchungen zur Pathogenität von Colletotrichum coccodes an Solidago virgaurea.
In: BDGL-Schriftenreihe 24(2005), 72
HÜBNER W., W.; BUTTCHEREIT K., ROSCHKE M. (2005): Verbrennen statt verwenden?
In: Neue Landwirtschaft 8
HÜBNER W., HÜTTNER F. (2005): „Feinstoffliche Felder“ und Pflanzenwachstum
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 17
Edoka, P. N., K. Schmaler und K. Richter (2005): Einfluss der Blattentwicklung bei Silomaissorten der Reifegruppen früh und mittelfrüh auf Trockenmasseertrag und Futterqualität. 49. Jahrestagung vom 25. bis 27. August 2005 in Bad Elster. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 7, 65-68.
Kremer, J., H. Giebelhausen, J. Gebel und A. Milimonka (2005): Einfluss des Weidefutterangebotes auf die Futterselektion von Mutterkühen auf einer Mähstandweide. 49. Jahrestagung vom 25. bis 27. August 2005 in Bad Elster. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 7, 26-29.
Schmaler, K. und G. Bathelmes (2005): Ertrag und Qualität von Silomais in Abhängigkeit von der Witterung - Aktuelle Ergebnisse. 6. Raminer Futterbautag der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion Dummersdorf und der Raminer Agrar GmbH & Co. KG. Kurzfassung der Vorträge.
2004
KAUTZ, T.; ELLMER, F. (2004): Einfluss organisch-mineralischer Düngung auf Ertrag, Er-tragsstruktur und Mykorrhizierung von Sommergerste (Hordeum vulgare L.) auf schluffigem Sandboden.
Pflanzenbauwissenschaften (8): 34-39
KAUTZ, T.; ELLMER, F. (2004): Interactions between Soil Microarthropods, Soil Chemical Parameters and Soil Microbial Biomass in a Long-Term Fertilization Experiment.
Euro-soil, Book of Abstracts, Freiburg: S. 349
BASIGKOW, D.; ELLMER, F. (2004): Optimale N-Versorgung von Zuckerrüben auf verschiedenen Standorten Norddeutschlands.
Mitt. Ges. f. Pflanzenbauwiss. (16): 101-102
AIGELTINGER, R.; ELLMER, F. (2004): Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus der Biogaserzeugung mit Monosubstrat Kartoffeln.
Mitt. Ges. f. Pflanzenbauwiss. (16): 157-158
ELLMER, F.; KAUTZ, T. (2004): Ergebnisse aus langjährigen Untersuchungen zur bodenbiologischen Aktivität auf sandigen Böden.
Mitt. Ges. f. Pflanzenbauwiss. (16): 127-128
WINKELMANN, W.; KAUTZ, T.; ELLMER, F. (2004): Fraktionen der partikulären organischen Substanz des Bodens (POS) und ihre Beziehungen zur bodenmikrobiologischen Aktivität.
Mitt. Ges. f. Pflanzenbauwiss. (16): 169-170
ELLMER, F. (2004): Naucno-agronomiceskije osnovy dlitel’nogo ispol’zovanie pescannykh pocv v sevoborotakh germanii. Sevoobrot v sovremennom zemledeliii.
Moskva, isda-tel’stvo MSChA: 49-56
BEGEULOV, M. Sh.; LOSHAKOV, V. G.; LICHKO, N. M.; ELLMER, F. (2004): Statisticeskii analiz tekhnologiceskikh pokazatelei v sistemie upravlenia kacestvom zerna.
AgroXXI. Sovremennoje rastenievodstvo Rossii: Praktika i naucnye dostischenija. 7-12, 2003/2004: 85-88
KAUTZ, T.; WIRTH, S.; ELLMER, F. (2004): Microbial activity in a sandy arable soil is governed by fertilization regime.
Europ. Journ. Soil Biology (40): 87-94
Gärber, U.; Schenk, R.: Lichtmikroskopische Untersuchungen am Samen zur Lokalisierung des Erregers der Johanniskrautwelke.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 188 – 189
Schenk, R.; Postler, A.; Franke, R.; Brückner, P.: Lösliche Kieselsäure in der Droge Avenae herba .
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 172 – 174
Lehmann, C.;Strauß, Chr.; Schenk, R.: Evaluierung der morphologischen Variabilität von Grindelia Herkünften.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S.153 - 155
Schenk, R.; Golm, S.; Pinker, I.; Franke R.: Saatgutvorbehandlung und Keimfähigkeit bei Harpagophytum procumbens (Burch.) DC. ex Meissn.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 151 - 153
Schuster, S.; Schenk, R.: Morphologische Charakterisierung von Cimicifuga-Arten.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 144 - 145
Jänisch-Martens, G.; Abel, G.; Schenk, R.:Ertrag und Inhaltsstoffe in Cimicifugae racemosae rhizoma im Verlauf der Vegetationsperiode.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 142 - 144
Pinker, I.; Schenk, R.: Vegetative Vermehrung von Cimicifuga racemosa durch somatische Embryogenese.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 105 – 106
Schenk, R.; Pinker, I.: Embryoentwicklung bei Cimicifuga racemosa.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 103 – 105
Schenk, R.; Pinker, I.: Embryoentwicklung bei Cimicifuga racemosa.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 52
Schenk, R.; Postler, A.; Franke, R.; Brückner, P.: Lösliche Kieselsäure in der Droge Avenae herba .
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 83
Gärber, U.; Schenk, R.: Lichtmikroskopische Untersuchungen am Samen zur Lokalisierung des Erregers der Johanniskrautwelke.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 89
Strauß, Chr.; Lehmann, C.; Schenk, R.: Evaluierung der morphologischen Variabilität von Grindelia Herkünften.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 76
Jänisch-Martens, G.; Abel, G.; Schenk, R.:Ertrag und Inhaltsstoffe in Cimicifugae racemosae rhizoma im Verlauf der Vegetationsperiode.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 70
Schuster, S.; Schenk, R.: Morphologische Charakterisierung von Cimicifuga-Arten.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 71
Pinker, I.; Schenk, R.: Vegetative Vermehrung von Cimicifuga racemosa durch somatische Embryogenese.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 52
Schenk, R.; Golm, S.; Pinker, I.; Franke R.: Saatgutvorbehandlung und Keimfähigkeit bei Harpagophytum procumbens (Burch.) DC. ex Meissn.
In : Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen 2004, S. 75
Gärber, U.; Schenk, R.: Johanniskrautwelke – Ergebnisse mehrjähriger Forschungsarbeiten im Überblick.
Drogenreport (30)2004. – S.23 – 28
TAYE, T.; EINHORN, G.; METZ, R. (2004): Untersuchungen zum Auftreten der nach Äthiopien eingeschleppten Pflanzenart Parthenium hysterophorus und der an ihr vorkommenden Krankheitserreger. (Parthenium hysterophorus, an invasive species in Ethiopia - investigations on the occurrence and on its pathogens).
Unkrauttagung Stuttgart-Hohenheim, 2.-4.3.2004. Zeitschr. f. Pfl.krankh. u. -schutz, Sonderheft XIX: 271-278.
EINHORN, G. (2004): Verunkrautung bei konservierender Bodenbearbeitung.
Landwirtschaft ohne Pflug, Berlin (1): Seite 3
TAYE, T.; OBERMEIER C.; EINHORN G.; SEEMÜLLER E.; BÜTTNER C. (2004): Phyllody Disease of Parthenium Weed in Ethiopia.
Pest Management Journal of Ethiopia (8): 39-50
TAYE, T.; EINHORN G.; GOSSMANN M.; BÜTTNER C.; METZ R. (2004): The Potential of Rust as a Biological Control of Parthenium in Ethiopia.
Pest Management Journal of Ethiopia (8): 83-95
WOLFF, D.; EINHORN, G. (2004): Untersuchungen zur mechanischen Unkrautregulierung im ökologischen Zuckerrübenanbau.
Mitt. Ges. f. Pflanzenbauwiss. (16):123-124
Giebelhausen, H., K. Richter und K. Priebe (2004): Einfluss langjähriger Mutterkuhhaltung auf den Gehalt an Phosphor und Kalium im Boden sowie die Entwicklung der Pflanzenbestände und die Tierleistung. 48. Jahrestagung vom 2.bis 4. September 2004 in Ettelbrück (Luxemburg). Mitteilungen Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 6, 125-129.
Schmaler, K. (2004): Einfluss der Beregnung auf Ertrag und Qualität von Silomais. 4. Brandenburger Beregnungstag, Güterfelde, 27.11.2003, Kurzfassung der Vorträge, 5 - 15
Schmaler, K. und K. Richter (2004): Blattflächenentwicklung und Abreifegrad der Blätter von Silomais bei unterschiedlichem Wasserangebot. 48. Jahrestagung vom 2.bis 4. September 2004 in Ettelbrück (Luxemburg). Mitteilungen Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 6, 187-190.
Schubert, M. (2004): Untersuchungsergebnisse zum Zustand von Auegrünland bei Lenzen/Elbe nach langfristiger extensiver Nutzung. Forschungsbericht. Humboldt-Univ. Berlin, Fachgebiet Grünlandsysteme, 35 S.
Schubert, M. (2004): Extensive Grünland-Bewirtschaftung bei Lenzen - Ergebnisse nach 9 Versuchsjahren. 7. Lenzener Gespräche. Ergebnisse aus Praxis und Forschung zur ökologischen Landwirtschaft. 37-48.
2003
Popp, M.; R. Schenk; G. Abel; (2003): Cultivation of Cimicifuga racemosa (L.) nuttal and quality
of CR extract BNO 1055 Maturitas 44 Suppl. 1; S1-S7
Gärber, U.; R. Schenk (2003): Untersuchungen zur Lokalisierung von Colletotrichum cf. Gloeosporioides im Samen von Hypericum perforatum L.
In: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. 55 (4); 282-287
Kautz, T.; F. Ellmer (2003): Mykorrhizierung, Ertrag und Ertragsstruktur von Sommergerste bei differenzierter organisch-mineralischer Düngung.
In: Mitt. Ges. f. Pflanzenbauwiss. 15; 262-263
Erekul, O.; F. Ellmer; I. Turgut (2003): Witterungsfaktoren und deren Wirkung auf Entwicklung und Ertragsbildung von Winterweizen.
In: Turkish Journal of Field Crops (8) 1; 22-28
Kanal, A.; T. Kautz; F. Ellmer; J. Rühlmann (2003): Einfluss langjährig differenzierter Düngungsmaßnahmen auf die Schwefel- und Stickstoffversorgung von Sommergerste in Berlin-Dahlem (D) und Tartu (EST).
In: Arch. of Agron. And Soil Science 49; 543-553
Jänisch-Martens, G.; G. Abel; R. Schenk (2003): Ertrags- und Inhaltsstoffentwicklung von Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa L.) Nutt.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 15; 334-335
Erekul, O.; Ellmer, F.; Turgut, I. (2003): Die Bedeutung von Dauerfeldversuchen als Forschungsbasis für nachhaltige Landwirtschaft.
Deutsch-Türkische Agrarforschung, 7. Symposium, Ankara 24.-30.3.2003.- Cuvillier Verl. Göttingen: 43-48
Germann, B.; Schenk, R.; Melzig, M.F.: Analytical investigations on different samples of Grindelia robusta Nutt. and further studies on enzymatic activity of selected Grindelia herb extracts.
51st Annual Congress of the Society for Medicinal Plant Research, Kiel 31. August – 04. September 2003
Giebelhausen, H., A. Milimonka und K. Richter (2003): Einfluss von Genotyp und Bewirtschaftung auf Stolonenmerkmale von Weißklee im Winter und die Biomassebildung im Frühjahrsaufwuchs. 47. Jahrestagung vom 28. bis 30. August 2003 in Braunschweig. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 5, 83 – 86.
Giebelhausen, H., A. Milimonka und K. Richter (2003): Untersuchungen zur Biodiversität von unterschiedlich bewirtschafteten Mähstandweiden. 47. Jahrestagung vom 28. bis 30. August 2003 in Braunschweig. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 5, 251 – 254.
Ebel, G., A. Milimonka und K. Richter (2003): Räumliche und zeitliche Variabilität des mineralischen Bodenstickstoffes unter Mähstandweiden mit Mutterkühen. Pflanzenbauwissenschaften 7 (2), 56 – 63.
Milimonka, A. und H. Jänicke (2003): Zu Nachsaaten auf Niedermoorstandorten im nordostdeutschen Tiefland. Archiv für Acker und Pflanzenbau und Bodenkunde 49, 393 – 406.
Schubert, M., S. Lösch und A. Milimonka (2003): Leguminosen unter Bedingungen extensiver Bewirtschaftung von Auengrünland – ökologische Ansprüche und Quantitäten. Archiv für Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde 49, 375 – 392.
Milimonka, A., J. Isselstein und G. Ebel (2003): Verteilung und Verbleib des Exkrement-N bei Winter-Freilandhaltung von Mutterkühen. Archiv für Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde oder Agriculture, Ecosystems an Environment.
Schmaler, K., U. Krüger und H. Richert (2003): Ertrag und Qualität von Silomais in Abhängigkeit vom Wasserangebot. Archives of Agronomy and Soil Science 49, 357 – 374.
Richter, K. (Drittmittelnehmer), G. Ebel, H. Giebelhausen, A. Milimonka, F. Schmaler und M. Schubert (Bearbeiter) (2003): Wirkung der Grünlandmaßnahmen des KULAP 200 auf die Pflanzenbestände (Arten- und Habitatvielfalt) - Grünlandbonitur (Evaluierung). Endbericht zum Vertrag zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg und der Humboldt-Univ. Berlin, Fachgebiet Grünlandsysteme, 67 S.
2002
Ellmer, F.; Baumecker, M. (2002): Fruchtfolgegestaltung vor allem auf weniger fruchtbaren Standorten wichtig.
In: Ernährungsdienst, Frankfurt/Main, 035, 11.05.2002. S. 9.
Ellmer, F.; Köhn, W.; Kautz, T.; Baumecker, M. (2002): Langfristige acker- und pflanzenbauliche Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Basis für internationale Kooperation.
In: Nationale Beiträge zur Gestaltung einer multifunktionalen Agrarwirtschaft. – Tagungsber. z. Wiss. Konferenz, Tschechische Agraruniv. Prag. S. 173 – 182
Ellmer, F.; Baumecker, M.; Köhn, W.; Kautz, T. (2002): Acker– und pflanzenbauliche Ansätze für nachhaltige Bodennutzung auf sandigen Standorten.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, S. 5 – 10
Basigkow, D.; Ellmer, F. (2002): Zuckerertrag bei differenzierter mineralischer Stickstoffdüngung auf einem lehmigen Sandboden.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, S. 243 – 244
Kautz, T.; Wirth, S.; Ellmer, F.; Köhn, W. (2002): Einfluss differenzierter organisch–mineralischer Düngung auf bodenökologische Parameter eines schluffigen Sandbodens.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, S. 247 – 248
Kautz, T.; Ellmer, F.; Lopez–Fando, Chr.; Leedu, E.; Köhn, W. (2002): Einfluss langjährig differenzierter organisch–mineralischer N–Düngung auf Bodenmikroarthropoden in Berlin (D) – Madrid (E) – Tartu.
In: Arch. Acker– Pfl. Boden., 48, S. 513 – 520
Ellmer, F.; Baumecker, M. (2002): 65 Jahre Thyrower Dauerversuche. Ergebnisse für nachhaltigen Pflanzenbau auf sandigen Böden.
In: Arch. Acker– Pfl. Boden., 48, S. 521 – 531
Baumecker, M.; Ellmer, F.; Chmielewski, F.–M. (2002): Langfristige Entwicklung der Humusgehalte eines Sandbodens unter dem Einfluss von Düngung und Klima.
In: Arch. Acker– Pfl. Boden., 48, S. 533 – 542
Ellmer, F. (2002): Auf Sand im Rennen bleiben.
In: Bauernzeitung, 43, Nr. 46, S. 15 – 17
Loshakov, V. G.; Lichko, N. M.; Ellmer, F.; Begeulov, M. Sch. (2002): Standartisirovannyj metod opredelenija pschenitschnoj muki na farinografe.
In: Isvestija Timirjasevskoi selskochosjajstvennoj Akademii. Moskva, 4, S. 153 – 158
Einhorn, G. (2002): Freilandversuche zur biologischen Bekämpfung von Weißem Gänsefuß (Chenopodium album L.) mit pathogenen Pilzen.
Postervortrag zur 21. Deutschen Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und –bekämpfung, Stuttgart–Hohenheim, 5. – 7. 3. 2002.
In: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Sonderheft XVIII, 615–623.
Einhorn, G. (2002): Untersuchungen zu reduzierten Herbizidaufwandmengen und Schadensschwellen in Sommergerste auf leichten Böden.
45. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, Berlin, 26. – 28. 9. 2002; Vortrag.
In: Maidl, F.–X. & Diepenbrock, W. (Hrsg.): Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwiss. 14: 112–113.
Taye, T.; Goßmann, M.; Einhorn, G.; Büttner, C.; Metz, R. (2002): The effect of phyllody and rust disease on morphological and seed production of parthenium weed (Parthenium hysterophorus L.) in Ethiopia.
Postervortrag zur 53. Deutschen Pflanzenschutztagung; Bonn, 16. – 19. 9. 2002.
In: Mitteilungen der Biol. Bundesanstalt für Land– und Forstwirtschaft, Heft 390, S. 445–446.
Taye, Tessema; Goßmann, M.; Obermeier, C.; Büttner, C.; Metz, R.; Einhorn, G. (2002): Importance of parthenium (Parthenium hysterophorus L.) and the role of pathogens as biological control in Ethiopia.
Postervortrag zum Deutschen Tropentag, Universität Kassel–Witzenhausen, 9. – 11. 10. 2002.
Book of Abstracts S. 32.
Taye, Tessema; Obermeier, C.; Goßmann, M.; Einhorn, G.; Büttner, C. (2002): Phyllody disease of parthenium (Parthenium hysterophorus L.) in Ethiopia.
39. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Braunschweig, 27. 2. – 1. 3. 2002
In: Rihland, M.; Ulbrich, A. (Eds.), BDGL–Schriftenreihe Band 20, S. 136.
Taye, T.; Goßmann, M.; Einhorn, G.; Obermeier, C.; Büttner, C.; Metz, R. (2002): The potential of pathogens as biological control of parthenium weed (Parthenium hysterophorus L.) in Ethiopia.
54th International Symposium on Crop Protection, Ghent (Belgium) May 7, 2002.
Abstracts S. 56–57.
Taye, Tessema; Einhorn, G.; Goßmann, M.; Metz, R.; Büttner, C. (2002): The potential of Puccinia abrupta var. partheniicola as biological control of parthenium weed (Parthenium hysterophorus L.) in Ethiopia.
39. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Braunschweig, 27. 2. – 1. 3. 2002.
In: Rihland, M.; Ulbrich, A. (Eds.), BDGL–Schriftenreihe: Band 20, S. 126.
Metz, R., Bürcky, K., Hübner, W. (2002): Schwermetalltransfer Boden–Pflanze bei Zuckerrüben.
In: Mengen– und Spurenelemente, 21. Workshop 2002, Friedrich–Schiller–Universität Jena, S. 215–220
Hübner W. (2002): Alte Dreifelderwirtschaft, konventionelle Bewirtschaftung und organisch–biologischer Landbau – 10jährige Beobachtungen.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, S. 92–93
Hübner, W., Roschke M., Buttchereit (2002): Phosphor aus nachwachsenden Rohstoffen
In: Bauernzeitung
Brant, V., Hübner W., üüü (2002): Vliv Rozdilneho Zpracovani Pudy na Zasobu Semen v Bude.
In: Agro 9/10, S. 10–12.
Schenk, R., Gärber, U. (2002): Untersuchungen zum Resistenzverhalten von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) gegenüber Colletotrichum cf. gloeosporioides.
In: Zeitschrift für Arznei– und Gewürzpflanzen. – 7. – S. 247–251.
Funke, I.; Siems, W.–E.; Schenk, R.; Melzig, M. F. (2002): Lactuca virosa L. und Lactucarium – Molekularpharmakologische Untersuchungen zur Erklärung der analgetischen Potenz.
In: Zeitschrift für Phytotherapie. – 23–1. – S. 40 – 45
Gärber, U.; Schenk, R. (2002): Untersuchungen zu den Übertragungswegen von Colletotrichum cf. Gloeosporioides an Johanniskraut (Hypericum perforatum L.)
In: Zeitschrift für Arznei– und Gewürzpflanzen. – 7. – S. 171 – 177.
Jänisch, G.; Abel, G.; Schenk, R. (2002): Inkulturnahme von Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa).
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14. - S. 298 - 299
Pinker, I.; Schenk, R. (2002): Somatische Embryogenese bei Cimicifuga racemosa.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14. - S. 300 - 301
Schenk, R.; Gärber, U.; Schreyer, A. (2002): Verbreitung und Entwicklung der Johanniskrautwelke in der Jungpflanzenanzucht in Abhängigkeit der Saatgutbelastung.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14. - S. 302 - 303
Höltl, K.; Reißmann, M.; Pinker, I.; Schenk, R. (2002): Chrakterisierung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) mit Hilfe der RAPD-Analysen.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14. - S. 306 - 307
Gärber, U.; Schenk, R. (2002): Johanniskrautwelke - Untersuchungen zu den Ursachen und Möglichkeiten der Bekämpfung.
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14. - S. 141-142
Schenk, R.; Gärber, U. (2002): Colletotrichum cf. gloeosporioides an Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) Resistenzprüfung von Johanniskrautsorten und -stämmen.
In: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. - 54 - 4.- S. 86 - 91
Gärber, U., Schenk, R. (2002): Colletotrichum cf. gloeosporioides an Johanniskraut (Hypericum perforatum L.), Untersuchungen zur Biologie und Epidemiologie.
In: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. - 54 - 1.- S. 13 - 19
Gärber, U.; Schenk, R. (2002): Colletotrichum cf. gloeosporioides an Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) Untersuchungen zu den Übertragungswegen des Erregers.
In: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. - 54 - 3.- S.63 - 68
Gärber, U.; Schenk, R. (2002): Colletotrichum cf. gloeosporioides an Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) Erarbeitung einer Resistenzprüfmethode.
In: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. - 54 - 4.- S. 81 - 85
Gärber, U.; Schenk, R. (2002): Colletotrichum cf. gloeosporioides an Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Untersuchungen zur Biologie und Epidemiologie.
In: Pflanzenschutzberichte. - 60 - 1. - S. 25 - 36
Ebel, G., Milimonka, A. und K. Richter (2002): Räumliche Variabilität von mineralischem Bodenstickstoff unter Standweiden. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, 74 - 75.
Giebelhausen, H., A. Milimonka und K. Richter (2002): Etablierung von Extensivgrünland auf einem grundwasserfernen Sandstandort. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, S. 223-224.
Giebelhausen, H., A. Milimonka und K. Richter (2002): Etablierung von Extensivgrünland. 46. Jahrestagung vom 29. bis 31. August 2002 in Rostock. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 4, 197 – 200.
Giebelhausen, H., A. Milimonka, K. Richter und A. Ryzenko (2002): Ertrag und botanische Zusammensetzung von Weißkleegras-Gemengen in Berge (Brandenburg) und Kursk (Russland). Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, S. 159 – 160.
Milimonka, A. und K. Richter (2002): Zum Einfluss der Harnwirkung auf die Konkurrenz von Wiesenpflanzen. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, 72 – 73.
Milimonka, A. und K. Richter (2002): Zur biologischen Stickstofffixierung von Weißklee (Trifolium repens) bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, 217-218.
Milimonka, A., H. Giebelhausen, H. H. Lehmann und K. Richter (2002): Einfluss von Genotyp und Bewirtschaftung auf die Überwinterung von Weißklee. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, 221-222.
Schmaler, K. und K. Richter (2002): Verschiedene Verfahren der Bewässerung bei Silomais. 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau in der Ges. für Pflanzenbauwiss. in Rostock. Mitt. Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau, 102 - 105.
Schmaler, K. und K. Richter (2002): Einfluss verschiedener Bewässerungsverfahren auf Ertrag und Qualität von Silomais. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, 219 - 220.
Schubert, M. (2002): Effekte jährlich wechselnder Bewirtschaftung auf die pflanzliche Artenvielfalt von Grünland. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, S. 225 - 226.
Spaar, D., K. Richter, H. Giebelhausen et al. (2002): Produktion von Grundfutter (russ.), Hrsg.: Torschok: 000 "Wariant" TRANSFORM, Bd. 1, 360 S.
Spaar, D., K. Richter, H. Giebelhausen et al. (2002): Produktion von Grundfutter (russ.), Hrsg.: Torschok: 000 "Wariant" TRANSFORM, Bd. 2, 374 S.
Milimonka, A. und K. Richter (2002): Competition between grassland plants effected by urine. Grassland Science in Europe 7, 342 – 344.
Milimonka, A., H. Giebelhausen und K. Richter (2002): Wirkung differenzierter Bewirtschaftungsintensität auf die botanische Zusammensetzung einer Weidenarbe. Zeitschrift f. Naturschutz und Landschaftsplanung 34, 152 – 157.
2001
Ellmer, F.; Erekul, O.; Köhn, W. (2001): Einfluß langjährig differenzierter organisch-mineralischer Düngung auf den Ertrag, die Ertragsstruktur und die Backqualität von Winterweizen.
In: Arch. Acker- Pfl. Boden. 47. S. 423-443.
Ellmer, F.; Huebner, W.; Sanetra, C. M. (2001): Conservation Tillage on Sandy Soils in North-Eastern Germany. Possibilities and Limits.
In: I World Congress on Conservation Agriculture, Madrid, 1-5 October 2001, Vol. II: Offered Contributions.- Ed. XUL Cordoba, Spain. S. 77-81.
Begeulov M. Sh.; Ellmer, F. (2001): Izucenie fiziceskikh kharakteristik testa iz pschenicnoij muki.
In: Khlebopecenie Rossii.- Moskva, 5. S. 18-19.
Ellmer, F.; Hübner, W.; Baumecker, M. (2001): Pflug oder nicht Pflug - Die Bewirtschaftung von Sandböden darf nicht dogmatisch erfolgen.
In: Neue Landwirtschaft 7; S. 32-34.
Netland, J.; Dutton, L.C.; Greaves, M.; Baldwin, M.; Vurro, M.; Evidente, A.; Einhorn, G.; Scheepens, P. C.; French, L.W. (2001): Biological control of Chenopodium album L. in Europe. In: BioControl 46; S. 175-196.
Hoffmann, H.; Hübner, W. (2001): Ökologischer Landbau auf leichten Böden - Ertragsparameter und Bodenfruchtbarkeitskennziffern aus dem Demonstrationsversuch Ackerbausysteme in Blumberg bei Berlin.
Beiträge zur 6. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau Freising-Weihenstephan 2001. In: Reents J. (Hrsg.): Von Leit-Bildern zu Leit-Linien. Berlin: Köster.
Pronin D., Hübner W. (2001): Regelmäßige Kalkung ist wichtig!
In: Landwirtchaft ohne Pflug 5, S. 18–20
Hübner W., Pronin D. (2001) Veränderungen der vertikalen Differenzierung von Bodenkennwerten durch Bodenbearbeitungs– und –bestellverfahren auf sandigem Boden
In: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 13, S. 46–47
Metz, R.; Sparr, D.; Kropf, W. (2001): Getreide als Sieger und Fruchtfolge als Verlierer der Agenda 2000. In: Neue Landwirtschaft 3; S. 36-37.
Schenk, R., Gärber, U. (2001): Untersuchungen zum Resistenzverhalten von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) gegenüber Colletotrichum cf. gloeosporioides.
Kurzfassung der Beiträge der Fachtagung für Heil- und Gewürzpflanzen, November 12.-15., 2001, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau, Ahrweiler/Mayen,
Gärber, U.; Schenk, R. (2001): Colletotrichum cf. gloeosporioides an Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Untersuchungen zur Biologie und Epidemiologie.
Tagungsband des 3. Symposiums Phytomedizin und Pflanzenschutz im Gartenbau, September 17.-20., 2001, Wien, 56-57.
Gärber, U.; Schenk, R. (2001): Untersuchungen zu den Übertragungswegen von Colletotrichum cf. gloeosporioides an Johanniskraut.
Kurzfassung der Beiträge der Fachtagung für Heil- und Gewürzpflanzen, November 12.-15., 2001, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau, Ahrweiler/Mayen, 62.
Schenk, R. (2001): Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Von der Wildpflanze zur Kulturpflanze.
In: Neue Landwirtschaft. - 12. S. 51 - 53
Lück, L.; Schenk, R.; Bader, G.; Abel, G. (2001): Solidago virgaurea L. - Intra-specific variability and influences of cultivation measures on boimass yield and phytochemical composition.
World Conference on Medicinal and Aromatic Plants, 08. bis 11. Juni 2001 in Budapest. Vortrag und Abstract
Milimonka, A., G. Ebel und K. Richter (2001): Quantitative Veränderungen des mineralischen Bodenstickstoffs unter verschiedenen Weidebereichen einer extensiv bewirtschafteten Schafweide. Pflanzenbauwissenschaften 5, 1 - 6.
Milimonka, A. (2001): Zu neueren Aspekten des N-Kreislaufs im Grünland. Ökologische Hefte, Heft 15, 71 - 78.
Milimonka, A., G. Ebel und K. Richter (2001): Spatial distribution of excreted N in continuously grazed pastures at different stocking rates. Grassland Science in Europe 6, 271 - 274.
Giebelhausen, H., A. Milimonka, K. Richter (2001): Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität von Mähstandweiden auf den Anteil minderwertiger Pflanzen in der Narbe. 45. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau in der Ges. Pflanzenbauwiss. in Gumpenstein, 61 - 64.
Weiß K., E. Kaiser, A. Milimonka (2001): Vergärbarkeit von nitratarmem Grünfutter in Abhängigkeit von Aufwuchs und Pflanzenart. 45. Jahrestagung der AG Grünland und Futterbau in der Ges. Pflanzenbauwiss. in Gumpenstein, 101 - 104.
Milimonka, A. und K. Richter (2001): Einfluss von Wasser- und Nährstoffversorgung auf die Anfangsentwicklung einer Nachsaat. Archiv für Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde 47, 263 - 275.
Richter, K., K. Schmaler und U. Krüger (2001): 50 Jahre pflanzenbauliche Versuchs- und Forschungstätigkeit am Standort Berge. Langjährige Ergebnisse zur Beregnung von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Hrsg.: Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Pflanzenbauwissenschaften. 64 S.
Schmaler, K. und K. Richter (2001): Zur Nitratverlagerung in einer Maisfruchtfolge. 45. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau in der Ges. Pflanzenbauwiss. in Gumpenstein, Mitt. Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau 3, 89-90.
Richter, K. (2001): 50 Jahre Forschung in der Versuchsstation Pflanzenbauwissenschaften am Standort Berge. Neue Landwirtschaft 7, 34.
Schubert, M. (2001): Mehrjährige Rotationsbrache-Bewirtschaftung von Grünland und ihre Auswirkungen auf den Bewuchs. Forschungsbericht, Humboldt-Univ. Berlin, Fachgebiet Nutztierökologie
2000
Ellmer, F.; Pekenio, J. P.; Begeulov, M. Sh. (2000): Sravnitelnaja ozenka rossijskih i nemzkih sortov osimoj pschenizy.
In: Zernovye kul’tury 1, Moskva; S. 22-27.
Ellmer, F.; Peschke, H.; Köhn, W.; Chmielewski, F.-M.; Baumecker, M. (2000): Tillage and fertlizing effects on sandy soils. Review and selected results of long-term experiments at Humboldt-University Berlin.
In: J. Plant Nutr. Soil Sc. 163; S. 267-272.
Ellmer, F.; Baumecker, M. (2000): Der statische Bodenfruchtbarkeitsversuch Thyrow. In: IOSDV-Internationale Organische Stickstoffdauerdüngungsversuche. Bericht der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Bodenfruchtbarkeit in der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS). Hrsg. M. Körschens. UFZ-Bericht 15 (2000), Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH. S. 169-170.
Ellmer, F.; Baumecker, M. (2000): Der statische Nährstoffmangelversuch Thyrow. In: IOSDV-Internationale Organische Stickstoffdauerdüngungsversuche. Bericht der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Bodenfruchtbarkeit in der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS). Hrsg. M. Körschens. UFZ-Bericht 15 (2000), Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH. S. 171-172.
Goßmann, M.; Einhorn, G. (2000): Pathogene Pilze an Chenopodium album L. (Weißer Gänsefuß) – Chancen einer biologischen Unkrautbekämpfung?
In: 2. Symposium Phytomedizin und Pflanzenschutz im Gartenbau. Wien 27.-30. Sept. 2000. Tagungsband; S. 68-69.
Einhorn, G. (2000): Schadschwellen im Sommergetreide auf leichten Böden?
In: 20. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und –bekämpfung in Stuttgart-Hohenheim, 10.-12. März 2000. Z. Pflanzenkrankheiten u. Pflanzenschutz, Sonderheft XVII; S. 275-280.
Taye, T.; Goßmann, M.; Einhorn, G. (2000): Zum Stand der Untersuchungen zur biologischen Regulierung der Unkrautart Parthenium hysterophorus L. in Äthiopien mit phytopathogenen Pilzen.
52. Deutsche Pflanzenschutztagung in Freising-Weihenstephan, 9.-12. Okt. 2000. In: Mitteilungen d. Biol. Bundesanst. Land- und Forstwirtsch. 376; S. 316-317.
Metz, R.; Garmhauser, A. (2000): Gratiseffekte nutzen.
In: Neue Landwirtschaft 1.
Metz, R.; Garmhauser, A. (2000): Mit Fruchtfolgen Erträge sichern.
In: Land und Forst, Landwirtschaftskammer Hannover, 153, H. 19; S. 26-28.
Metz, R.; Böken, H.; Hoffmann, C.; Renger, M. (2000): Einsatz von unbelastetem Bodenaushub zur Sicherung flachgründig schadstoffkontaminierter Flächen in Berlin und Brandenburg.
In: Ökologische Hefte der Landw.-Gärtn. Fakultät der HU-Berlin 12; S. 129-134.
Metz, R.; Böken, H.; Hoffmann, C. (2000): Schwermetalle in der Nahrungskette im Pfad Boden-Pflanze-Tier-Mensch.
In: 20. Arbeitstagung Mengen- und Spurenelemente. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Tagungsband; S. 711-718.
Metz, R.; Böken, H.; Hoffmann, C. (2000): Boden-Pflanzentransfer und Ertragsbeeinflussung durch Schadtstoffe auf Klärschlammeinsatflächen.
Inst. für Kulturtechnik und Siedlungswasserwirtschaft der Universität Rostock. Tagungsband 3. Rostocker Abwassertagung "Abwasser- und Klärschlammentsorgung-Standards und neue Trends"; S. 255-263.
Lück, L.; Schenk, R.; Weber, K.; Bader, G.; Abel, G. (2000): Wildherkünfte von Solidago virgaurea L. - Erträge und Variabilität morphologischer und phytochemische Merkmale.
In: Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 4, 1; S. 20-27.
Franke, R.; Schenk, R.; Abel, G. (2000): Cimicifuga racemosa (L.) Nuttal – ein Kandidat für eine Inkulturname.
In: Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 5, 2; S. 62-67.
Baumecker, M.; Steffin, U. (2000): Dünne Aussaat, dicker Ertrag.
In: Bauernzeitung 16; S. 20.
Steffin, U. (2000): Zwiewuchs kostet Ertrag und Qualität.
In: Bauernzeitung 24; S. 21.
Hartmann, F.; Steffin U. (2000): Gülledüngung zu Triticale.
In: RCG aktuell 1; S. 6-7.
Schubert, M. u. P. Gaussmann (2000 a): Sechs Jahre Rotationsbrache in der Elbaue -ausgewählte Ergebnisse. Ökologische Hefte 15, Humboldt-Univ. Berlin, 83 - 92.
Schubert, M. u. P. Gaussmann (2000 b): Sechs Jahre Rotationsbrache auf Auegrünland - Aspekte der Nachhaltigkeit. 6. Lenzener Gespräche, 93-101.
Richter, K. und K. Schmaler (2000): Bedarfsgerechte N-Versorgung und Verminderung von N-Verlusten bei Silomais. 6. Wissenschaftliche Jahrestagung des Fakultätsschwerpunktes Ökologie der Agrarlandschaften und Abschlusskolloquium der DFG-Forschergruppe vom 04. November 1999. Ökologische Hefte der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät, Heft 12, 49 – 58.
Wang S. H., K. Schmaler und K. Richter (2000): Blattflächenindex und Lichtnutzungseffizienz bei Silomaissorten mit unterschiedlicher Blattstellung. 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau in der Ges. Pflanzenbauwissenschaften in Kiel 44, 71 – 74.
Milimonka, A., K. Richter, H. Giebelhausen, V. Tjuldjukov und S. Michlew (2000): Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung mit Trifolium repens L. Wiss. Konferenz an der Timirjasev-Akademie, anlässlich des 30. Jubiläums des Universitätsvertrages zwischen der TAM und der HU, S. 99 – 107.
Milimonka A., H. Giebelhausen und I. Baeck (2000): Wirkung differenzierter Bewirtschaftungsintensität auf die botanische Zusammensetzung einer Weidenarbe. 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau in der Ges. Pflanzenbauwiss. in Kiel, Band 2, S. 141 – 144.
Schmidt, O., F. Ellmer und K. Schmaler (2000): Stoffkonzentrationen in Bodenlösungen bei verschiedenen Fruchtfolgen auf einem sandigen Standort. 2. Mitteilung: Nitratverlagerung. Archives of Agronomy and Soil Science 45, H. 1, 35 - 50.
Schmidt, O., F. Ellmer, K. Schmaler und B. Reiche (2000): Nährstoffdynamik in der Bodenlösung bei verschiedenen Fruchtfolgen auf einem sandigen Standort. 6. Wissenschaftliche Jahrestagung des Fakultätsschwerpunktes Ökologie der Agrarlandschaften und Abschlusskolloquium der DFG-Forschergruppe vom 4. November 1999. Ökologische Hefte der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät. H. 12, 35 - 42.
Richter K. und K. Schmaler (2000): Bedarfsgerechte N-Versorgung und Verminderung von N-Verlusten bei Silomais. 6. Wissenschaftliche Jahrestagung des Fakultätsschwerpunktes Ökologie der Agrarlandschaften und Abschlusskolloquium der DFG-Forschergruppe vom 4. November 1999. Ökologische Hefte der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät. H. 12, 49-58.
Ebel, G., A. Milimonka und K. Richter (2000): Ansätze zur Untersuchung der großflächig-räumlichen Verteilung von Weidetierexkrementen. 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau in der Ges. Pflanzenbauwiss. in Kiel, Band 2, S. 145 - 148.
|