Untersuchungen zum Ertragsverhalten und zur Ertragsbildung von
Leindotter (Camelina sativa Crtz.) in Abhängigkeit von
pflanzenbaulichen Einflussfaktoren.
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum
agriculturarum (Dr. rer. agr.) an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen
Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Dipl.-Ing. agr. Melesse Agegnehu
Datum der Promotion: 10. 12. 1999
ISBN 3-89574-367-4
Verlag Dr. Köster Berlin
Zusammenfassung
Der Leindotter (Camelina sativa) ist eine alte Kulturpflanze aus der
Familie der Brassicaceae, deren Nutzung als Ölpflanze seit Ende
des zweiten Weltkrieges in Mitteleuropa stark zurückgegangen ist.
Aufgrund seiner Inhaltstoffe und der bestehenden agronomischen
Eigenschaften könnte der Leindotter eine interessante Alternative für
die Non-Food-Anwendung darstellen und zur Erweiterung des
Artenspektrums im Industriepflanzenbau beitragen.
Sommerleindotter
Sommerleindotter stellt mit einem nutzbaren Ertragspotential von bis
zu 30 dt/ha eine anbauwürdige Ölfrucht dar. Als positive Eigenschaften
im Anbau sind vor allem die kurze Wachstumszeit, die Anbaueignung auf
sorptionsschwachen Böden und die geringe Krankheits- und
Schädlingsanfälligkeit zu nennen. Zur Erzielung höherer Kornerträge
sollte eine frühe Aussaat (März - Anfang April) angestrebt werden. Zu
berücksichtigen sind dabei Keimtemperaturen von über 1 oC und
angemessene Bodenbedingungen (gute Struktur des Saatbettes). Trotz
guter Laborkeimfähigkeit ist unter Feldbedingungen nur mit
Aufgangsraten von etwa 75 % und mit Endbestandesdichten
(Pfl./m2 zur Ernte) von etwa 60 % der keimfähigen Körner pro
m2 zu rechnen. Der Sommerleindotter beansprucht eine
Wachstumszeit von 100 - 120 Tagen. Die Ontogenese ist durch eine
vegetative Entwicklungsphase von etwa 60 Tagen, eine Blühdauer von etwa
20 Tagen und eine Reifezeit von 20 - 30 Tagen gekennzeichnet. Die
Konkurrenzfähigkeit ist auf Grund langsamer Jugendentwicklung und
geringer Bodenbedeckung schlechter als bei anderen Brassica-Arten. Eine
wirksame Herbizidapplikation ist deshalb für einen ertragssicheren
Sommerleindotteranbau unerlässlich.
Es wurden Analysen zur Bestandesbildung und zur Ausprägung der
Ertragsstruktur des Sommerleindotters durchgeführt. Daraus wurden
Aussagen zur Wichtung sowie zur Beeinflussbarkeit der Blattfläche, des
Sprossdurchmessers, der Biomassestruktur und der Ertragskomponenten
abgeleitet. Die Ausbildung der Kornertrage war durch starke Jahres- und
Standorteinflüsse gekennzeichnet. Diese Wechselwirkungen weisen auf die
Bedeutung der Bodenstruktur, der Wasserversorgung und der N-Ernährung
für den Leindotter hin.
N-Gaben von 120 kg/ha und Aussaatmengen von 400 Kö./m2
waren in den durchgeführten Feldversuchen notwendig, um gute
Kornerträge zu erzielen. Die Samenqualität des Sommerleindotters ist
durch Ölgehalte von bis zu 42 % und durch Eiweißgehalte von bis zu 26 %
gekennzeichnet. Beide primären Sameninhaltstoffe stehen in negativer
Wechselbeziehung zueinander. Steigende N-Gaben bewirkten eine Zunahme
des Rp-Gehaltes und eine Abnahme des Ölgehaltes in den Samenkörnern des
Leindotters. Die Differenzierung der Bestandesdichte hatte keinen
Einfluss auf die Qualität der Leindottersamen. Die Qualität des
Leindotteröles ist durch einen Anteil ungesättigter Fettsäuren von etwa
90 % charakterisiert. Darunter nehmen die mehrfach ungesättigten
Polyenfettsäuren einen Anteil von 59 % und die Ölsäure einen Anteil von
31 % ein. In den durchgeführten Untersuchungen deutet sich eine
negative Wechselwirkung zwischen der Öl- und Linolsäure einerseits und
der Linolensäure andererseits an. Zunehmende N-Gaben bewirkten eine
Abnahme der Öl- und Linolsäuregehalte innerhalb der
Fettsäurezusammensetzung.
Winterleindotter
Hauptproblem des Winterleindotters ist dessen geringe
Frostresistenz, die seine Anbaueignung begrenzt. Durch die Wahl des
Aussaattermins kann die Überwinterung des Winterleindotters stark
beeinflusst werden. Eine Aussaat in der zweiten Septemberdekade bietet
nach den bisherigen Erfahrungen unter heimischen Bedingungen die besten
Voraussetzungen für einen guten Feldaufgang und für eine ausreichende
Vorwinterentwicklung (Ausbildung von Pfahlwurzel und Blattrosette) des
Winterleindotters. Für eine gute Bestandesetablierung sind nach den
vorliegenden Ergebnissen Bestandesdichten von 200 Pfl./m2
ausreichend. Aussaatzeit und Bestandesdichte beeinflussen die Merkmale
der Morphologie und der Ertragsstruktur des Winterleindotterbestandes.
Frühe Saatzeiten begünstigen die Ausbildung von Sprossdurchmesser,
Blattflächenindex, Verzweigungszahl/Pflanze, Schotenzahl/Pflanze und
Samenzahl/Schote. Eine günstige Ausprägung dieser Merkmale ist jedoch
nur bei einer angemessenen Bestandesdichte möglich. Ernteindizes und
Korn-Stroh-Verhältnisse wurden durch die Veränderung von Aussaattermin
und Aussaatmenge nicht beeinflusst.
Unter den gegebenen Bedingungen wurde mit Winterleindotter ein
maximales Kornertragsniveau von 24 dt/ha (Güterfelde, 400
Kö./m2) realisiert. Sowohl im Versuchsmittel als auch bei
optimaler Kombination von Prüffaktoren bzw. -stufen bestand keine
Ertragsüberlegenheit des Winterleindotters gegenüber dem
Sommerleindotter. Die Korngrö ße (TKG) der Sorte "Wiledo" war geringer
als die des Sommerleindotters (Lindo). Eine Beeinflussung des TKG durch
pflanzenbauliche Maßnahmen konnte nicht festegestellt werden.
Die Samenqualität des Winterleindotters ist bei einem Proteingehalt
von 25 % und einem Ölgehalt von 42 % mit der des Sommerleindotters
vergleichbar. Gleiches gilt für die Fettsäurenzusammensetzung, die
durch einen Anteil an Polyenfettsäuren von 58 % und durch einen Anteil
der einfach ungesättigten Ölsäure von 30 % gekennzeichnet war. Der
Anteil der Linolsäure ist mit dem der Eicosensäure vergleichbar. Eine
Beeinflussung der Samenqualität konnte durch die Differenzierung der
Saatzeit festgestellt werden. Spätsaat förderte die Ölbildung und
minderte die Eiweißgehalte im Samenkorn.
Zukünftige Forschungsarbeiten sollten sich auf die züchterische
Verbesserung der Winterfestigkeit (Winterleindotter) und der Ölqualität
richten. Daneben sind weitere Arbeiten zur Optimierung des
Leindotteranbaus in Abhängigkeit von Bodenbedingungen und
Anbauintensität zukünftig notwendig.
Summary
Camelina sativa (false flax, gold-of-pleasure) is one of the
oldest oil crops under the family of Brassicaceae. Although it
has highly valuable chemical contents and favourable agronomical
traits, it has lost its importance as an oil crop in central Europe
since World War II. It could be an alternative oil crop for
non-food-applications and also assumed to be an alternative crop for
the extension of art spectrum and for cultivation of industrial crops.
Camelina sativa as an oil crop has the following two forms of annually
cultivable varieties:
Summer variety
The summer form of Camelina with a yield of 3.0 t/ha is a well-known
oil crop, which could be cultivated on poor soil conditions.
Furthermore, it is characterised by short period of vegetation and high
resistance to diseases and pests. To get a higher amount of seed yield;
the seeding time should be under consideration of the existing
cultivation practices between late March and early April. Germination
temperature higher than 1 0C and a well-prepared seedbed are some of
the more relevant factors to be considered.
Although the seeds of Camelina have a higher germination rate under
laboratory conditions, only about 75 % germinate in the field. Not more
than 60 % of the plant populations could reach harvesting time.
The crop needs a vegetation period of about 100 - 120 days.
Ontogenesis of the crop is characterised by a vegetative growth phase
of about 60 days, a duration of lowering of about 20 days and a
ripening time of 20 - 30 days.
Because of its slower growth rates and poor soil-covering potential at
the early stages, the stand has less competitive ability with weeds
flora than other Brassica crops. An effective application of herbicide
is therefore necessary.
Analysis was undertaken on the formation of stand densities
(plants/m2) and development of yield structures. Based on
these analysis relevant statements were made about the importance and
intensity of the influence factors on the leaf-area, thickness of plant
stem, structure of the bio-masse and yield components. The formation of
seed yield was strongly affected by cultivation seasons (Year) and soil
conditions. This is related specially to the structure of the soil,
water availability and nitrogen nourishment. An increased supply of
nitrogen with an amount of 120 kg/ha and a seeding rate of 400 viable
seeds/m2 are considered to be optimal levels for a
satisfactory seed yield.
Quality of the seeds of false flax is also possibly characterised by
an oil percentage of up to 42 % and by a protein content of up to 26 %.
An increased doses of nitrogen takes a strong influence on the
increment of the protein percentage and on the decrement of the oil
percentage. Therefore, these two primary chemical contents are
negatively correlated. The application of different seeding rates,
however, has no significant influence on both protein and fat
contents.
The proportion of the unsaturated fatty acids in the total oil content
of seeds is 90 %. Out of these unsaturated fatty acids the proportion
of linoleic and linolenic (polyen fatty acids) is about 59 % and oleic,
eicosenic as well as eruca (monoen fatty acids) 31 %. Research results
show a negative interaction between the oleic and linoleic fatty on one
hand and the linolenic fatty acid on the other. Fatty acid content of
oleic and linoleic was reduced with an increased supply of nitrogen
application within the fat.
Winter variety
The main limiting factor for the cultivation of winter form of false
flax is its susceptibility to frost. But this could be influenced with
the help of an appropriate seeding time and seeding rates. According to
the present study, under the German cultivation conditions, a seeding
time between 15 th and 20 th of September give a better germination
rate and pre-winter growth, especially for the development of deep root
& leaf rosettes.
Seeding time and stand densities (plants/m2) have great
influences on the morphological characteristics and yield structures of
winter form. Early seeding time favoured the formation of thicker plant
stem, a higher leaf-area-index, more branches and pods/plant as well as
more seeds/pod compare to the late seeding times. However, the number
of plant population/m² influences the manifestation of these plant
characteristics. The changing of the seeding time or the variation of
seeding rates has no significant influence on harvest-indexes and
seed-straw-ratios. According to these research results about 200
plants/m2 are optimal stand densities to cultivate the
winter variety. Under optimum growth conditions it was possible to get
a yield of 2.4 t/ha (Gueterfelde, 400 viable seeds/m2).
Neither overall average results nor the results of treatment factors
have indicated seed yield superiority of winter form over summer form.
The seed weight of the winter form is less than that of the summer
variety. Thousand-seed-weight of winter form is not significantly
affected by any of the mentioned treatment factors.
The protein and fat content of the seed on dry matter basis was about
25 % and 42 % respectively. There is no great variation between
chemical compositions of winter and summer varieties. Of the fatal fat
content the polyen and monoen fatty acids constitute 58 % and 31 %
respectively. In the total fat content the proportion of the linolenic
fatty acid comprises 43 %, while the linoleic and eicosenic fatty acids
constitute each about 14 %.
Using different seeding rates had not significant effect on both oil
and protein contents. But they were influenced by the variation of the
seeding time. Late seeding time promotes the formation of oil and
reduction of protein contents of the seeds.
Generally, in the future intensive research should be undertaken on
variety breeding to improve the frost tolerance ability (winter
variety), yield quantity and oil quality of false flax of both
varieties. Furthermore, it must be concentrated on the optimisation of
the agricultural practices, such as seeding time, seeding rates and
fertilisation levels in relation to soil conditions and intensity of
cultivation.
|