Humboldt-Universität zu Berlin - Ressourcenökonomie

Verlust von Natur, Biodiversität und genetischen Ressourcen

Das in 1992 auf der Rio-Konferenz unterzeichnete 'Übereinkommen über die biologische Vielfalt' beschreibt Biodiversität als "die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören. Dies umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt der Ökosysteme." Die Vertragsparteien sind sich der Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Evolution und für die Bewahrung der lebenserhaltenden Systeme der Biosphäre bewusst.

Jedoch leiden genetische Vielfalt, die Zahl und Diversität der Arten und ganze Ökosysteme unter den zunehmenden menschlichen Anforderungen an natürliche Ökosysteme. Moderne Produktionsmethoden beeinträchtigen die Natur, Ökosysteme degradieren und infolgedessen verringert sich die Artenvielfalt. Im Zeitalter der Globalisierung vermindert auch die agrarische Nutzung weltweit die Vielfalt an genetischen Ressourcen. Lebensräume verändern sich zugunsten solcher ökologischer Systeme, die sich zur Produktion von Gütern mit höheren Erträgen eignen. Das 'Global Biodiversity Assessment' betrachtet demographische, ökonomische, institutionelle und technologische Faktoren als die wichtigsten Gründe für den Verlust an biologischer Vielfalt.

Im Rahmen des Übereinkommens hat jede Vertragspartei einige Verpflichtungen zu erfüllen. Zu diesen Aufgaben gehört es, den Zugang zu genetischen Ressourcen zu regeln, biologische Ressourcen zu bewahren und Mittel zur Kontrolle der Risiken einzuführen, welche die Erhaltung der biologischen Vielfalt beeinträchtigen könnten. Dabei sind auch die Risiken für die menschliche Gesundheit zu berücksichtigen. Die Vertragsparteien erklären, dass die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt letztlich zum Frieden unter den Menschen beitragen werden.

Diese Problemdimension wurde in  folgenden Forschungsprojekten behandelt:

  • MEACAP
    Einfluß von Umweltabkommen auf die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union
Bogale,   Ayalneh Resource Governance and Emerging Institutions for Sustainable Management of Natural Forests in Ethiopia: Analysis of Institutional Change and Benefits to Forest Dwellers in Adaba-Dodola Forest Priority Area

Perez Carmona, Alexander

Institutionelle ex-ante-Lösungen für NIMBY-Probleme: Die Standortwahl von Mülldeponien in Kolumbien

Gatzweiler, Franz

Politische Ökonomie des Erhalts der Biodiversität

Bisaro, Sandy

Anpassung an den Klimawandel, Adaptive Management und Multi-Level-Governance: Institutionen der Nachhaltigkeit in den Feuchtgebieten von Lesotho

Gouja, Majdi

Nachhaltige Ressourcennutzung in Feuchtgebieten der Mittelmeerregion am Beispiel der tunesischen Insel Djerba

Seyoum, Aseffa (2009)

Mikroökonomische Auswirkungen von Maßnahmen zum Schutz der genetischen Ressourcen von wildem Kaffee in Südwest Äthiopien: Forstzonierung und ökonomische Anreize für den Umweltschutz. Institutional Change in Agriculture and Natural Resources, Vol. 40. Aachen: Shaker

Boening, Frank (2007)

Accessing Land at the Agricultural Frontier. A case study from the Honduran Mosquitia. Institutional Change in Agriculture and Natural Resources, Vol. 33. Aachen: Shaker

Jungcurt, Stefan (2007)

Institutional Interplay in International Environmental Governance: strategic interaction and policy interdependence in the regime complex on plant genetic resources for food and agriculture. Institutional Change in Agriculture and Natural Resources, Vol. 30. Aachen: Shaker

Gatzweiler, Franz (2002)

The Changing Nature of Economic Value. Indigenous forest garden values in Kalimantan, Indonesia. Institutional Change in Agriculture and Natural Resources, Vol. 16. Aachen: Shaker

Rommel, Kai (1998)

Kosten und Nutzen des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Eine empirische Analyse der mikroökonomischen Bestimmungsfaktoren einer naturerhaltenden Ökonomie. Regensburg: Transfer

Padmanabhan, Martina

Gender and Institutional Analysis - Resource Management in Asia and Africa

Watanabe, Shigeo

Erfolgreiche Elemente der Bioprospecting-Verträge im Fall des namibischen Marula Pflanzenöls

Hidayat, Aceng (2005)

Institutional Analysis of Coral Reef Management: a case study of Gili Indah Village/West Lombok, Indonesia. Institutional Change in Agriculture and Natural Resources, Vol. 22. Aachen: Shaker


Literatur
  • Heywood, V.H. (1995). The Global Biodiversity Assessment. United Nations Environment Program. Cambridge University Press, Cambridge Pp. xi + 1140.
  • McNeely, Jeffrey A. (1992): The sinking ark: pollution and the worldwide loss of biodiversity. Biodiversity and Conversation, 1 (1): 2-18.
  • United Nations (1992). Convention on Biological Diversity. http://www.cbd.int/convention/text/