Vegetationsflächenpflege im Klimawandel
Übersicht
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf möchte Revierleiter*innen in diesem Bereich qualifizieren. Hierfür ist daher im Projekt in einem partizipativen Prozess eine Weiterbildungsreihe entwickelt und erprobt worden. Sie gliedert sich in vier ganztägige Module.
Dieser Ansatz zielt darauf ab, das Thema Klimawandel in den Arbeitskontext der kommunalen Grünflächenpflege zu integrieren. Dies geschieht im Verbund mit der Einführung des Berliner Handbuchs Gute Pflege, welches einen Fokus auf ökologische Grünflächenpflege legt.
Die Weiterbildungsreihe richtet sich in einem ersten Pilotdurchlauf an Mitarbeiter*innen der Leitungsebene (Revierleiter*innen, einzelne Vorarbeiter*innen) von kommunalen Grünflächenämtern sowie die Mitarbeiter*innen von Fachbetrieben, die mit der Durchführung der Gartenpflege in öffentlichen Grünanlagen betraut sind.
Materialien
- Präsentation Tag 3 (pdf)
- Präsentation Tag 4 (pdf)
- Bingo Kopiervorlage (pdf)
- Berliner Handbuch Gute Pflege (HGP)
- Artikel: Nachhaltige Grünflächenpflege im Klimawandel (Neue Landschaft 07/2019)
Ausgangssituation und Ziele
In der Situationsanalyse des Projekts zeigte sich ein Bedarf an Weiterbildungsangeboten zur kommunalen Vegetationsflächenpflege, zum Berliner Handbuch Gute Pflege und zum Themenfeld „Klimaanpassung“ in der Grünflächenpflege. Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf möchte Revierleiter*innen in diesem Bereich qualifizieren.
(Lern-)Ziele der Gesamtreihe sind: eine hohe Akzeptanz und Anwendungskenntnis des Berliner Handbuchs Gute Pflege bei den Teilnehmenden, Sensibilisieren und Kompetenzerweiterung im Bereich Klimaanpassung in der Grünflächenpflege sowie die Förderung von Motivation, Berufsstolz und Führungsqualitäten der teilnehmenden Fachkräfte.
Die Lernziele für Modul 3 sind wie folgt konkretisiert:
- TN sind für die Herausforderungen des Klimawandels und Notwendigkeit von Klimaschutz und Klimaanpassung sensibilisiert,
- haben Grundwissen zum Klimawandel, Folgen für Berlin und den Beruf und zu Anpassungsmaßnahmen,
- können Klima-/witterungsbedingte Herausforderungen und Anpassungsansätze bewerten und Qualifizierungsbedarfe formulieren,
- das „Handbuch Gute Pflege“ unter Klimawandel-Gesichtspunkten anwenden,
- sich selbständig mit Themenfeld weiter auseinandersetzen und Gelerntes in der Praxis anwenden und
- sind motiviert, sich damit auseinanderzusetzen und das Gelernte anzuwenden.
Auf Basis der Bedarfsanalyse haben Vertreter der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) das Programm und die Methodik geplant und Inhalte erstellt. Die testweise Implementierung fand an der LVGA mit teilnehmenden Revierleiter*innen des Bezirks Marzahn-Hellersdorf statt. Auf der Basis der Rückmeldungen und Beobachtungen in dieser Testphase entstanden schließlich Empfehlungen für eine verbesserte Modulversion.
Ablauf und Materialien
Die Inhalte werden durch kurze Vorträge, an Hand von Fallbeispielen und praktischen Übungen (z.B. Erstellung von individuellen Pflegeplänen) anschaulich und praxisnah vermittelt. Dabei berichten die Referent*innen auch von ihren eigenen Praxiserfahrungen. Wichtige Elemente sind der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander und Zeit für informelle Gespräche (gemeinsame Anreise und Pausen), sodass die Teilnehmenden den Tag als etwas Besonderes erleben.
Erfahrungen und Reflexion
Die Modultage wurden in der Pilotphase im Team reflektiert aus der Perspektive der Referent*innen und der beobachtenden Wissenschaftler*innen. Dabei wurden auch die Rückmeldungen der Teilnehmenden aus den Feedback-Runden einbezogen.
Erfolge
Wurden sowohl bei der Akzeptanz des Berliner Handbuchs Gute Pflege als auch beim Etablieren des Erfahrungsaustauschs und der gemeinsamen Wissenskonstruktion erzielt. Die Teilnehmenden sehen das Handbuch nun als flexibel einsetzbare Planungshilfe, nicht als „lästiges Pflichtprogramm“. Die Zufriedenheit bei den Teilnehmenden war hoch, und sie haben sich aufmerksam beteiligt. Nicht zuletzt ist es gelungen, die Weiterbildungsreihe als eine willkommene Gelegenheit für Vernetzung und Austausch auszugestalten. Das Fachwissen aller Beteiligten konnte dadurch zusammengetragen und für vertiefende Ausführungen genutzt werden. Auch die Erfahrungen mit den Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien in der Vegetationsflächenpflege wurden so herausgearbeitet und aus theoretischer und Praxisperspektive bewertet. Die Verbindung der beiden Themen Umgang mit dem Handbuch sowie Klimawandel und Stadtgrün ist damit gut gelungen.
Schwächen
Als verbesserungswürdig wurden das Herstellen von Bezügen zwischen Inhalten und (Lern-)Zielen des Lehrgangs und teilweise die Länge der Vorträge gesehen. Auch fehlte den Teilnehmer*innen anfangs Klarheit über die jeweiligen Tagesprogramme, und die digitale Präsentationstechnik brachte Herausforderungen mit sich.