vti-Projekt: Organische Böden
Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung
Im Rahmen des Verbundprojektes „Organische Böden“ im Auftrag des Johann Heinrich von Thünen Institutes, Braunschweig, werden die wissenschaftlichen Grundlagen zur Quantifizierung von Treibhausgasemissionen aus organischen Böden für die Klimaberichterstattung der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet.
Obwohl Moore nur ca. 5 % der Landesfläche ausmachen, stellen sie mit einem Anteil von 2-5 % an den deutschen Treibhausgasemissionen eine der größten Quellen dar. Eine regelkonforme und konsistente Klimaberichterstattung gemäß den IPCC-Guidelines ist derzeit nicht möglich. Landesspezifische Emissionsfaktoren müssen genauso wie flächenbezogene Daten zur Nutzung und zum Wasserhaushalt noch erhoben werden. In dem über 3,5 Jahre laufenden Forschungsvorhaben ist das Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre der HU-Berlin unter der Leitung von Frau Prof. Zeitz für das Modul „Aktivitätsdaten und Regionalisierung von Modellierungsparametern“ verantwortlich. Hierzu gehört die Entwicklung einer in dieser Qualität bislang nicht vorliegenden, bundesweit einheitlichen und geometrisch hochaufgelösten Karte zur Verbreitung der organischen Böden sowie deren treibhausgasrelevante physiko-chemische Charakterisierung.
Bearbeitung: |
Niko Roßkopf, Holger Fell |
||
Projektbetreuung: |
Prof. Dr. J. Zeitz |
||
Laufzeit: | 04/2009-08/2012 | ||
Träger/Partner: | von Thünen Institut, Braunschweig |