Vorpommern Initiative für Paludikultur, Teilprojekt Entscheidungsunterstützungssystem (2012-2013)
Hintergrund und Projektziele
Moore sind gigantische Speicher für Kohlenstoff, Stickstoff und viele andere Nährstoffe. Wird ein Moor für Nutzungszwecke entwässert, setzt die Mineralisierung des Moorsubstrats Torf ein. Dadurch werden erhebliche Mengen Kohlenstoffdioxid ausgestoßen; entwässerte Moore stellen mit 2 – 5 % der gesamten Treibhausgase die größte Einzelquelle außerhalb des Energiesektors dar. Durch Anhebung der Wasserstände könnten diese Prozesse der Bodendegradierung gestoppt werden.
Innerhalb des Projektes VIP (Vorpommern Initiative für Paludikultur) wurde das Entscheidungsunterstützungssystem zur (DSS) zur nassen und damit torferhaltenden Moorbewirtschaftung erarbeitet. Das Ziel dieses Projekt lag in der Erarbeitung von Ausweisungskriterien und standortbezogenen Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Paludikulturen auf Niedermooren. Ergänzend zum DSS-TORBOS wurden Steckbriefe zur nassen Niedermoorbewirtschaftung erarbeitet. Diese sind als Informationselemente in das Entscheidungsunterstützungssystem eingebunden, können aber auch direkt über die Webseite abgerufen und genutzt werden. Im Verbundprojekt wurden dabei neue Methoden der Bewirtschaftung erforscht und erprobt.
Paludikultur („palus“ – lat. „Sumpf, Morast“) ist die nasse Bewirtschaftung von Mooren. Sie schließt traditionelle Verfahren der Moorbewirtschaftung (Rohrmahd, Streunutzung) ein, beinhaltet aber auch neue Verfahren, wie die energetische Verwertung von Moor-Biomasse. Dabei ist der Torferhalt oberstes Ziel. In vielen Fällen kommt es sogar zu Torfneubildung wie z.B. bei Schilfnutzung, bei der die oberirdische Biomasse abgeschöpft wird und die für die Torfbildung gebrauchte unterirdische Biomasse neuen Torf akkumuliert.
Bearbeitung: |
Paul Schulze, Claudia Schröder (HNEE) |
||
Projektbetreuung: |
Prof. Dr. J. Zeitz |
||
Laufzeit: | 01/2012 - 03/2013 | ||
Finanzierung: |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Publikationen
Schulze, P., Schröder, C., Luthardt, V., Zeitz, J. (2016): Das Entscheidungsunterstützungssystem TORBOS. In: Wichtmann, W., Schröder C., Joosten, H. (Hrsg.): „Paludikultur — Bewirtschaftung nasser Moore — Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung“, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, ISBN: 978-3-510-65282-2, gebunden, Stuttgart. (im Druck)
Schulze, P., Schröder, C., Luthardt, V., Zeitz, J. (2016): The decision-support tool TORBOS. In: Wichtmann, W., Schröder C., Joosten, H. (Hrsg.): „Paludiculture — productive use of wet peatlands — Climate protection, biodiversity, regional economic benefits“, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, ISBN: 978-3-510-65283-9, bound, Stuttgart. (in print)
Schröder, C., Schulze, P., Luthardt, V. und Zeitz, J. (Hrsg.) (2015): Steckbriefe für Niedermoorbewirtschaftung bei unterschiedlichen Wasserverhältnissen. Humboldt-Universität zu Berlin und Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. 92 Seiten.
Schulze, P., Schröder, C., Luthardt, V., Zeitz, J. (2015): Ein Entscheidungsunterstützungssystem zur ressourcenschonenden Bewirtschaftung von Moorböden. Vortrag auf der DGMT-Jahrestagung vom 23. – 26.09.2015 in Berlin. (Veröffentlicht unter einer Free-Culture-Lizenz.)
Schulze, P., Schröder, C., Luthardt, V., Zeitz, J. (2013): DSS-TORBOS - ein Entscheidungsunterstützungssystem zur torferhaltenden Bewirtschaftung organischer Böden. (Veröffentlicht unter einer Free-Culture-Lizenz.)
Schulze, P., Schröder, C., Luthardt, V., Zeitz, J. (2013): Decision support system (DSS) for resource-saving cultivation of peatland. (Published under a Free-Culture-Licence.)