Carbstor
CARBSTOR - ein Verfahren zur Quantifizierung und Bewertung der C-Speicher und des C-Freisetzungspotentials vo n organischen Böden
Moore stellen einen der bedeutendsten Speicher für terrestrischen Kohlenstoff (C) dar und fungieren im naturnahen Zustand als C-Senke, im entwässerten Zustand als C-Quelle.
Das Ziel dieses Projektes ist es, mithilfe vorhandener Geo-Daten algorithmenbasiert die C-Speicherung und das C- Freisetzungspotential von Moorstandorten zu bestimmen und verschiedene Moortypen im Hinblick auf ihre C-Vulnerabilität zu klassifizieren.
Dafür werden in einem ersten Arbeitsschritt die am häufigsten vorkommenden Hydrogenetischen Moortypen (HGMT) anhand leicht zugänglicher und flächendeckend vorhandener Geo-Basisdaten klassifiziert, so dass eine Zuordnung in verschiedene HGMT auch ohne Geländebegehung möglich wird.
Ein zweiter Schritt untersucht typische Moorsubstrate dieser HGMT auf Ihre C-Gehalte und deren Qualität im Hinblick auf die C-Umsetzbarkeit; beide Arbeitsschritte werden anschließend miteinander verknüpft.
Die Ergebnisse werden frei zugänglich und webbasiert veröffentlicht und stellen eine praktische Entscheidungshilfe für landschaftsplanerische Aufgaben von Behörden oder Ingenieurbüros im Hinblick auf Moornutzung bzw. Boden- und Klimaschutz dar.
Bearbeitung: |
Diana Möller, Christian Heller |
||
Projektbetreuung: |
Prof. Dr. J. Zeitz |
||
Laufzeit: | 09/2009-08/2011 | ||
Träger/Partner: | DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt | ||
Website: | http://www.carbstor.de/ |