UEP-Projekt: Berliner Moorböden im Klimawandel – Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemdienstleistungen
Der Klimawandel verschärft die Gefährdungssituation der Berliner Moorböden. Es fehlen bodenkundliche Grunddaten und umfassende Konzepte zur Erschließung ihrer Umweltentlastungspotenziale (Klimaschutz-, Puffer-, Filter- und Lebensraumfunktionen). Ziel ist es, die aktuelle Gefährdungssituation abzubilden, die Umweltentlastungspotenziale der Berliner Moore herauszuarbeiten und interdisziplinäre Lösungsansätze darzustellen. Die Anpassungsstrategie für Berliner Moorböden wird für die Gesamtheit der Moorflächen formuliert und es werden Prognosen für zukünftige Entwicklungen erstellt. Für ausgewählte Moore (Handlungsschwerpunkte) werden standortangepasste Managementkonzepte erarbeitet. Datensätze erstmals angewendeter Verfahren und bodenkundlicher Analysen werden zusammengeführt. Die wesentlichen Daten und die aktuelle Gefährdungssituation werden für die Berliner Moorböden mit den angrenzenden hydromorphen Böden kartographisch dargestellt.
Bearbeitung: |
Christian Klingenfuß, Christian Heller, Diana Möller |
||
Projektbetreuung: |
Prof. Dr. J. Zeitz |
||
Laufzeit: |
01.09.2011 - 30.06.2015 |
||
Finanzierung: |
Land Berlin (Umweltentlastungsprogramm II „UEP II“) / Co-Finanzierung durch EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) |
||
Website: |
www.berlinermoore.hu-berlin.de
|