GreenGrass_2.0
Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsmaßstab
Laufzeit: 2024-2028
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (grant no. 031B1526I)
Leitung: Peter Feindt
Bearbeitung: Malte Möck
Projektpartner: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Georg-August-Universität Göttingen, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen, Horizont Group GmbH, Humboldt-Universität zu Berlin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Universität Hohenheim, Universität zu Köln, Texas Trading GmbH
Das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt GreenGrass entwickelt Innovationen zur Bewirtschaftung von Grünland, um Weidetiere aus dem Stall zurück auf die Weide zu bringen. Virtuelle Zäune, Fernerkundungstechnologien und Software zur Entscheidungsunterstützung bieten neue Möglichkeiten des Grünlandmanagements. Ihre Entwicklung berücksichtigt die Auswirkungen auf Ökosystemleistungen und die Wirtschaftlichkeit im Betrieb. Damit diese Innovationen den Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragen und sie bereits in ihrer Entwicklung Teil einer sozialen Transformation werden, findet die Forschung als Ko-Kreation statt. In drei deutschen Grünlandregionen (Havelniederung, Solling, Wesermarsch) kommen Praxisakteure aus Landwirtschaft, Tierschutz, Verwaltung und der Wertschöpfungskette regelmäßig in Living Labs zusammen, um die Innovationen zu gestalten und zu erproben. Der soziale, wirtschaftliche und regulative Kontext wird in Agrar- und Innovationssystemen erfasst und analysiert und durch das Co-Design von Politikinstrumenten in einem Policy Lab weiterentwickelt.
Website: https://www.greengrass-project.de/