Humboldt-Universität zu Berlin - Department für Agrarökonomie

News

Humboldt-Universität zu Berlin | Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften | Department für Agrarökonomie | Agrar- und Ernährungspolitik | News | 07.11.2023: Neue Publikation zur Rolle von Typologien landwirtschaftlicher Betriebe in der Agrarpolitik

07.11.2023: Neue Publikation zur Rolle von Typologien landwirtschaftlicher Betriebe in der Agrarpolitik



Am 4.11.2023 ist in der Fachzeitschrift Agricultural Systems ein neuer Open Access-Artikel unter Mitwirkung von Pascal Grohmann erschienen. Das internationale Autorenteam ist der Frage nachgegangen, welche Rolle Typologien von landwirtschaftlichen Betrieben in den verschiedenen Phasen der Gestaltung von Agrarpolitik spielen. Auf Basis einer systematischen Auswertung von Übersichtsartikeln (Review of reviews) wird in dem Artikel ein Framework vorgeschlagen, anhand dessen sich Verbesserungsvorschläge für die Validität, Übertragbarkeit und Relevanz von Typologien landwirtschaftlicher Betriebe in der Agrarpolitik ableiten lassen.

Huber, R., Bartkowski, B., Brown, C., El Benni, N., Feil, J.-H., Grohmann, P., Joormann, I., Leonhardt, H., Mitter, H., Müller, B., (2024): Farm typologies for understanding farm systems and improving agricultural policy. Agricultural Systems, 213:103800, https://doi.org/10.1016/j.agsy.2023.103800.

Link zum Artikel: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308521X23002056


 

17.10.2023: Wie soll die GAP nach 2028 aussehen? Diskussion mit ...



Wie soll die GAP nach 2028 aussehen? Der Europaabgeordnete Martin Häusling diskutierte am 17.10.2023 im Webinar mit Staatssekretärin Ophelia Nick (BMEL), Peter Feindt (Humboldt-Universität zu Berlin) und Hubert Heigl (BÖLW). Hier die Aufzeichnung: https://www.youtube.com/@martinhausling4071


 

16.10.2023: 1. Stakeholder-Workshop in Lübbenau (CLIWAC-Projekt)



Wie resilient ist der Spreewald gegenüber dem Klimawandel und den daraus entstehenden Veränderungen im Wasserhaushalt? Welches sind die Herausforderungen und welche Strategien gibt es? Der erste Stakeholder-Workshop in Lübbenau im Rahmen des Cliwac-Projekt fand am 16.10.2023 mit 18 sehr engagierten Teilnehmenden statt, geleitet von Peter Feindt und Thomas Vogelpohl. Im Laufe des Winters soll es weitergehen.

Mehr zum Projekt unter: https://www.cliwac.de/

1. CLIWAC- Workshop in Lübbenau
Foto: Peter Feindt


 

11.10.2023: Visioning-Workshop in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsrat Berlin



Vielen Dank an die Teilnehmenden unseres Visioning-Workshops am 11.10.2023 in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsrat Berlin im Rahmen des EU- Projekts FoodClic.

https://ernaehrungsrat-berlin.de/

https://foodclic.eu/

Foto vom Visioning-Workshop
Foto: Peter Feindt

 


 

Humboldt-Universität zu Berlin | Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften | Department für Agrarökonomie | Agrar- und Ernährungspolitik | News | 06.03.2023: BMBF fördert neue Nachwuchsgruppe "BIOPOLISTA" an der Humboldt-Universität zur Erforschung der Implementation von Bioökonomie-Politiken

06.03.2023: BMBF fördert neue Nachwuchsgruppe "BIOPOLISTA" an der Humboldt-Universität zur Erforschung der Implementation von Bioökonomie-Politiken



Berlin, 6. März 2023 – Am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin hat zum 1. März 2023 die Nachwuchsgruppe „BIOPOLISTA“ ihre Arbeit aufgenommen. Die Abkürzung steht für Bioökonomie-Policy-Implementation in Bioökonomiestaaten. Die Gruppe wird von Dr. Maria Proestou und Dr. Nicolai Schulz geleitet und widmet sich der Erforschung der Implementation von nationalen Bioökonomie-Strategien rund um den Globus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben in den kommenden fünf Jahren mit 3,1 Millionen Euro.

Pressemitteilung

Berlin, March 16, 2023 - The junior research group "BIOPOLISTA" has started its work at the Thaer Institute of Agricultural and Horticultural Sciences at Humboldt-Universität zu Berlin on March 1, 2023. The acronym stands for Bioeconomy Policy Implementation in Bioeconomy States. The group is led by Dr. Maria Proestou and Dr. Nicolai Schulz and is dedicated to researching the implementation of national bioeconomy strategies around the globe. The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding the project with 3.1 million euros over the next five years.

Press Release


 

Humboldt-Universität zu Berlin | Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften | Department für Agrarökonomie | Agrar- und Ernährungspolitik | News | 22./23.02.2023: International Bioeconomy-Conference: Bioeconomy Policies, Actors, and Transformations: Achievements, Challenges, and Recommendations

22./23.02.2023: International Bioeconomy-Conference: Bioeconomy Policies, Actors, and Transformations: Achievements, Challenges, and Recommendations



We cordially invite researchers, policy experts and representatives of public administration, the private sector and civil society organizations as well as other policy enthusiasts, to participate in the international bioeconomy-conference, hosted by the Agricultural and Food Policy Group at Humboldt-Universität zu Berlin.

The conference marks the completion of the research project PolDeRBio (Policy Designs for Resilient Bioeconomies), which has been funded by the German Federal Ministry of Research and Education under the program “Bioeconomy as societal change”.


What to expect?

An open, interactive space to discuss research results, ideas, experiences and ways forward in the area of bioeconomy policy.

Please find additional information about the conference, registration and a potential contribution, in the form of a presentation, roundtable or workshop, in our flyer.

 

When and where?
The conference will take place in the beautiful historical ballroom at Luisenstraße 56 in Berlin’s city center from 22nd February 2023 lunchtime until 23rd February 2023 afternoon.


 

Humboldt-Universität zu Berlin | Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften | Department für Agrarökonomie | Agrar- und Ernährungspolitik | News | 06./07.12.2022: Peter Feindt ist Keynote-Sprecher beim Symposium Biologische Vielfalt.Klima.Ernährung – Zukunft!

06./07.12.2022: Peter Feindt ist Keynote-Sprecher beim Symposium Biologische Vielfalt.Klima.Ernährung – Zukunft!



Symposium Biologische Vielfalt.Klima.Ernährung – Zukunft! Neue BMEL-Strategie zur Erhaltung und Förderung genetischer Ressourcen für eine zukunftsfeste Land-, Forst-, und Fischereiwirtschaft am 6./7. Dezember

Vor welchen Herausforderungen stehen wir beim Schutz der Biologischen Vielfalt angesichts von Klimawandel und Ernährungssicherung? Welche Chancen bietet die Nutzung genetischer Ressourcen in Land-, Forst-, und Fischereiwirtschaft?

Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt. Sie können das Programm dem Flyer entnehmen.

Link zum Flyer

Zur Anmeldung bitte folgenden Link benutzen:

https://genres.de/das-ibv/veranstaltungen/ibv-symposien/anmeldung?korrktr=2a1349992bdff984d62e4a9bf855c0b5


 

30.09.2022: Public Policy Seminar on 30 September 2022: Policy Ideas, Learning and Solutions



The Agricultural and Food Policy Group of Humboldt-Universität zu Berlin in cooperation with the International Public Policy Association (IPPA) organizes a Public Policy Seminar on 30 September 2022 from 9:00 to 13:00 at Campus Nord (Hörsaal 4, Haus 4), Humboldt-Universität zu Berlin.

We cordially invite all public policy enthusiasts to join us in Berlin for an exchange on "Policy Ideas, Learning and Solutions" with leading public policy scholars. We look forward to three exciting keynotes and the opportunity for in-depth discussions among participants:

  • The Politics of Policy Solutions
    Philippe Zittoun, University of Lyon & Frank Fischer, HU Berlin
  • Agricultural Policy, Food Security and Environmental Sustainability
    Grace Skogstad, University of Toronto
  • Policy Learning as Theoretical Framework for the Study of the Policy Process
    Claudio Radaelli, European University Institute


All information at a glance you can find here.


How to find? 
The seminar will take place in Hörsaal 4, which is located on the second floor of Haus 4 on the Campus Nord at Humboldt-Universität in Berlin Mitte. Haus 4 can be accessed via the entrance to Campus Nord from Luisenstraße 56. You find Haus 4 right after the temporary Audimax 2 and the historic building (Tieranatomisches Theater). Another access is via Philippstraße 13. From there, pass the modern-looking Rhoda-Erdmann-Haus, then keep right towards the coffee container. After crossing the small bridge, the entrance to Haus 4 is on the left. Too complicated? You can find a site plan here.


 

06.09.2022: Peter H. Feindt in DLF Kultur



Am 6.9.2022 nahm Peter H. Feindt am renommierten Herrenhäuser Forum an einer Diskussion zum Thema „Agrarwende jetzt? Wege in eine nachhaltige Landwirtschaft“ teil. Die Paneldiskussion mit Peter H. Feindt, Holger Hennies, Tobias Plieninger und Bärbel Gerowitt wurde von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und wird in der Sendung „Wortwechsel“ am 9. September um 18:05 ausgestrahlt. Sie ist anschließend in der Mediathek verfügbar.

Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=NF6S7YV66Y0


 

Humboldt-Universität zu Berlin | Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften | Department für Agrarökonomie | Agrar- und Ernährungspolitik | News | 20.06.2022: Artikel mit Peter Feindt als Co-Autor ist unter Top 10 der heruntergeladenen Artikel in People and Nature

20.06.2022: Artikel mit Peter Feindt als Co-Autor ist unter Top 10 der heruntergeladenen Artikel in People and Nature



Wir freuen uns, dass der Artikel mit Peter Feindt als Co-Autor

"Action needed for the EU Common Agricultural Policy to address sustainability challenges", 

veröffentlicht als Open Access in People and Nature 2(2), Seiten 305-316, unter den Top 10 der am meisten heruntergeladenen Paper der Zeitschrift People and Nature gelistet wird.

Link zum Paper


 

12.05.2022: Eng verknüpft. Sozialer Zusammenhalt und Zugang zu Lebensmitteln



Ein interessanter Überblick über aktuelle und zukünftige Themen, die im Projekt IFST (Social Cohesion, Food & Health - Inclusive Food System Transitions) an den Berliner Universitäten wissenschaftlich untersucht werden.

Hören Sie den Beitrag von Isabel Fannrich-Lautenschläger im Deutschlandfunk unter diesem Link:

https://www.deutschlandfunk.de/eng-verknuepft-sozialer-zusammenhalt-und-zugang-zu-lebensmitteln-dlf-33c8f5f7-100.html

Link zum Projekt: https://www.ifst-berlin.de/


 

08.05.2022: Essen in Zeiten des Krieges



Wissenschaftler:innen der Berlin University Alliance untersuchen, wie die Versorgung der Bevölkerung in Deutschland mit  Nahrungsmitteln verbessert werden kann. Dabei spielen auch aktuelle Entwicklungen wie der Krieg in der Ukraine eine wichtige Rolle.

Einer der Projektkoordinator:innen ist Peter H. Feindt, er leitet das am Fachgebiet angesiedelte Projekt IFST.

Pepe Egger hat zum Thema "Essen in Zeiten des Krieges" einen interessanter Artikel geschrieben, der auch im Tagesspiegel am 08.05.2022 veröffentlicht wurde.

https://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/tsp/2022/tsp-mai-2022/41-essen-im-krieg/index.html


 

03.05.2022: SURE-Farm Buch erschienen und Open Access verfügbar



Wir freuen uns, dass das Buch, an dem Peter Feindt mitgearbeitet hat und das in enger Verbindung zum SURE-Farm-Projekt steht, nun erschienen ist. Wir wünschen eine spannende Lektüre...

Miranda Meuwissen, Peter H. Feindt, Alberto Garrido, Erik Mathijs, Barbàra Soriano, Julie Urquhart, Alisa Spiegel (eds.) (2022): Resilient and Sustainable Farming Systems in Europe: Exploring Diversity and Pathways, Cambridge: Cambridge University Press, doi:10.1017/9781009093569, available at https://www.cambridge.org/core/books/resilient-and-sustainable-farming-systems-in-europe/60826241C028AB7BD351AF4A06BBC316  (open access).


 

Humboldt-Universität zu Berlin | Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften | Department für Agrarökonomie | Agrar- und Ernährungspolitik | News | 15.04.2022: Peter Feindt im Interview in Radio 1 zum Thema "Die Agrarwende muss warten: Das richtige Signal in der Not?"

15.04.2022: Peter Feindt im Interview in Radio 1 zum Thema "Die Agrarwende muss warten: Das richtige Signal in der Not?"



Am 15.04.2022 war Peter Feindt zu Gast beim Radioday "Krieg und Frieden". Zu hören ist das interessante Interview u.a. zu den Themen: Folgen des russischen Angriffskriegs für die Landwirtschaft, teilweises Aussetzen des Green Deals, Nutzung ökologischer Vorrangflächen für Tierfutter, Resilienz in Krisen, Auswirkungen für Lebensmittel importierende Länder... 

Der Beitrag ist bis zum 15.04.2023 verfügbar.

https://www.radioeins.de/programm/sendungen/radiodays/krieg-und-frieden/beitraege/die-biodiversitaets-krise-ist-durch-den-krieg-nicht-verschwunden.html


 

08.04.2022: Beitrag von Peter Feindt in "Aus Politik und Zeitgeschichte" erschienen



Peter H. Feindt hat einen Artikel in der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament veröffentlicht. Ausgabe 15-17/2022 hat das Thema Landwirtschaft zum Schwerpunktthema gemacht. Peter Feindt schreibt in seinem Beitrag über Paradigmenstreit und Politikverflechtung. Warum Wandel in der Agrarpolitik so schwierig ist.

Wir wünschen eine interessante Lektüre:

https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2022-15-17_online.pdf, S. 15-20.


 

Humboldt-Universität zu Berlin | Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften | Department für Agrarökonomie | Agrar- und Ernährungspolitik | News | 31.03.2022: Peter Feindt ist Mitautor eines am meisten zitierten Beitrags in People and Nature

31.03.2022: Peter Feindt ist Mitautor eines am meisten zitierten Beitrags in People and Nature



Der Artikel von Guy Pe'er, Aletta Bonn, Helge Bruelheide, Petra Dieker, Nico Eisenhauer, Peter H. Feindt, Gregor Hagedorn, Bernd Hansjürgens, Irina Herzon, Ângela Lomba, Elisabeth Marquard, Francisco Moreira, Heike Nitsch, Rainer Oppermann, Andrea Perino, Norbert Röder, Christian Schleyer, Stefan Schindler, Christine Wolf, Yves Zinngrebe, Sebastian Lakner "Action needed for the EU Common Agricultural Policy to address sustainability challenges", veröffentlicht in People and Nature 2020(2), gehört zu den am häufigsten zitierten Beiträgen dieser Zeitschrift. Wir gratulieren zu diesem Erfolg.

Artikel OpenAccess akzeptiert am 03.02.2020


Quelle: Information per Mail (31.03.2022) nach Zählung durch Clarivate Analytics. Top cited articles published between 1 Jan 2020-31 Dec 2021.


 

31.03.2022: Peter Feindt ist Mitautor eines am meisten zitierten Beitrags in EuroChoices



Der Artikel von Miranda P.M. Meuwissen, Peter H. Feindt, Peter Midmore, Erwin Wauters, Robert Finger, Franziska Appel, Alisa Spiegel, Erik Mathijs, Katrien J.A.M. Termeer, Alfons Balmann, Yann de Mey and Pytrik Reidsma "The Struggle of Farming Systems in Europe: Looking for Explanations through the Lens of Resilience", veröffentlicht in EuroChoices 19(2), gehört zu den am häufigsten zitierten Beiträgen dieser Zeitschrift. Wir gratulieren zu diesem Erfolg.

Artikel OpenAccess veröffentlicht am 11.12.2020


Quelle: Information per Mail (31.03.2022) von EuroChoices und nach Zählung durch Clarivate Analytics. Top cited articles published between 1 Jan 2020-31 Dec 2021.


 

18.03.2022: Linsen-Burger statt Schweinehack – Deutschland erlebt eine Ernährungswende

Ein Gespräch mit den Agrarwissenschaftlern Peter Feindt und Harald Grethe über Agrarreformen, Tierwohl, Umweltschutz und eine nachhaltige Ernährung (HU-Podcast)


Fleisch ist zu billig, zu viel davon konsumieren wir sowieso. Doch warum wird es nicht reichen, die Preise für Fleisch und Milch zu erhöhen? Über dringend benötigte Agrarreformen spricht die Radiojournalistin Cora Knoblauch mit den Agrarwissenschaftlern Prof. Dr. Peter Feindt und Prof. Dr. Harald Grethe. Eine Trendwende unserer Ernährungsweise sei für Industrienationen wie Deutschland dringend nötig, sagen Feindt und Grethe. Das Problem sei aber nicht nur der zu große Fleisch- und Milchproduktekonsum. „Die Politik hat in den vergangenen Jahrzehnten alles daran gesetzt, dringend benötigte Agrar-Reformen auszubremsen“, kritisiert Peter Feindt. Krisen wie der derzeitige Krieg gegen die Ukraine würde bereits bestehende Abhängigkeiten und Missstände verschärfen und für den Normalbürger sichtbar machen. So seien die Preise für Futtermittel bereits jetzt enorm gestiegen, sagt Feindt.

„Manch ein Fleischproduzierender Betrieb wird sich vielleicht nicht halten können“, sagt Harald Grethe. Er fordert Umstrukturierungen und ein Umdenken auf vielen Ebenen: „Es gibt nicht die eine Stellschraube, an der man dreht und dann ist das Problem gelöst“.

Ein Gespräch über Umweltschutz, Tierwohl und eine nachhaltige Ernährung.

Und die Frage, ob wir wie in den 50er Jahren nur Sonntags einen Braten auftischen sollten – Spoiler: nein.

Die Podcastfolge „Linsen-Burger statt Schweinehack –  Deutschland erlebt eine Ernährungswende“ hören Sie auf der Podcast-Seite der HU:

https://hu.berlin/podcampus <https://hu.berlin/podcampus>

 

Kontakt
Hans-Christoph Keller, Pressesprecher der Humboldt-Universität zu Berlin,
Tel.: 030 2093-12710, E-Mail: pr@hu-berlin.de <mailto:pr@hu-berlin.de


 

27.01.2022: Nina Fintzen erhält Auszeichnung für ihre Master-Arbeit



Unsere ehemalige SHK Nina Fintzen war mit der Einreichung ihrer Masterarbeit für den THESys Award erfolgreich. Sie erreichte den 2. Platz in der Kategorie Masterarbeiten. Die online Preisverleihung fand am 27. Januar 2022, 16:15 bis 17:45 Uhr - im Rahmen der Ringvorlesung "Grüner Faden" des Nachhaltigkeitsbüros, statt.

Mehr dazu: https://www.iri-thesys.org/education/bachelors-and-masters/thesys-award


 

12.01.2022: Peter Feindt bei 3Sat Nano



Pestizidatlas: Ökologie aus dem Gleichgewicht

Pestizide finden sich in der Luft, in der Landschaft, im Wasser, in unserem Essen. Pestizide bedrohen die Artenvielfalt, was die sie unserem Körper bewirken, ist noch unerforscht. Heute wurde der neue Pestizidatlas vorgestellt.

zum Video: https://www.3sat.de/wissen/nano/220112-sendung-nano-104.html


 

30.12.2021: Peter Feindt im Interview mit der Wirtschaftswoche



Interview von 30. Dezember 2021 von Cornelius Welp

Müssen Agrarprodukte in Deutschland künftig mehr kosten?

Peter Feindt, Professor für Agrar- und Ernährungspolitik an der Humboldt-Universität in Berlin, über den notwendigen Umbau der deutschen Landwirtschaft – und seine Kosten.

zum Interview