Humboldt-Universität zu Berlin - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften


 


Prof. Dr. sc. nat. Edna Hillmann



Humboldt-Universität zu Berlin
Lebenswissenschaftliche Fakultät

Albrecht Daniel Thaer- Institut für Agrar-
und Gartenbauwissenschaften

Fachgebiet Tierhaltungssysteme und Ethologie

 

edna.hillmann@hu-berlin.de

 



In meiner Forschung beschäftige ich mich mit Tierhaltung, Tierwohl und Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere. Dabei untersuche ich sowohl grundlagenorientierte Fragen wie die Validierung von Indikatoren zur Erfassung von Tierwohl, die Kodierung von Emotionen im Verhalten und der Lautgebung, sowie die Auswirkungen von Aufzuchtbedingungen auf Gesundheit und Stressbewältigung. Sehr wichtig sind mir auch Forschungsfragen in Bezug zu praktischer Tierhaltung, hierbei verfolge ich das Ziel der Optimierung von Haltungssystemen hinsichtlich Tierwohl. Die Forschung meiner Gruppe wird zu einem großen Teil auf landwirtschaftlichen Versuchs- und Praxisbetrieben stattfinden, zudem möchte ich auf dem Campus Dahlem wieder eine Tierhaltung aufbauen.

Die Erkenntnisse aus der Forschung sollen direkten Eingang in die Lehre finden, und gleichzeitig sollen Studierende wo immer möglich in die Forschung einbezogen werden. Gute wissenschaftliche Praxis, ebenso wie eigenständiges, kritisches Denken sind mir in der Ausbildung besondere Anliegen.

Mein Studium absolvierte ich am Institut für Biologie an der FU Berlin, meine Diplomarbeit schrieb ich am damaligen Institut für Tierzucht und Tierverhalten der FAL in Trenthorst zum Einfluss der Aufzuchtbedingungen auf Verhalten und Stressbewältigung von Ferkeln. Anschließend promovierte ich in der Schweiz an der ETH Zürich und am Zentrum für tiergerechte Haltung des Bundesamtes für Veterinärwesen über Verhalten und Lautgebung von Schweinen unter bestimmten Umgebungstemperaturen.

Nach 17 Jahren in der Schweiz bin ich, inzwischen mit Familie, nach Berlin zurückgekehrt. Ich würde unsere Familie als klassisches «Dual Career-Modell» bezeichnen, und so ich bin froh, dass wir dieses Modell weiterleben können, weil mein Mann im Thaer-Institut als Privatdozent mit Themen zur vergleichenden Verhaltensbiologie bei Säugetieren arbeiten wird.


Werdegang

 

seit 2017

Leiterin des Fachgebiets Tierhaltungssysteme und Ethologie

2012 - 2017

Leiterin der Einheit für Ethologie und Tierwohl, Inst. für Agrarwissenschaften, Departement für Umweltsystemwissenschaften, ETH Zürich

2004 - 2012

Post doc bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin Physiology & Behaviour, ETH Zürich

2000 - 2003

Promotion an ETH Zürich und Zentrum f. tiergerechte Haltung des Bundesamtes für Veterinärwesen, Schweiz

1992 - 1999

Studium der Biologie FU Berlin, Schwerpunkt Verhaltensbiologie und Zoologie

 


Publikationen


www.researchgate.net/profile/Edna_Hillmann

ORCID ID: 0000-0001-5544-1151