Abgeschlossene Bachelorarbeiten
2023
- Einfluss der Temperatur auf die Keimung und Blattentwicklung von 15 Winterweizensorten (BBCH-Stadien 5 bis 10) unter kontrollierten Bedingungen. (Gutachter: Chen, Pinker)
- Steigender Ploidiegrad fördert die Biomasseakkumulation bei Pelargonium xhortorum durch verbesserte Lichtinterzeption. (Gutachter: Chen, Pinker)
- Interaktion zwischen Ammonium und Nitrat bei der Stickstoffaufnahme und dessen Auswirkungen auf das Blattwachstum von Cucumis sativus L. (Gutachter: Chen, Bull (BHT))
- Physiologischer Vergleich von zwei Winterweizensorten in Bezug auf Ertragsstabilität. (Gutachter: Chen, Pinker)
- Genetische Vielfalt der architektonischen Plastizität in Abhängigkeit von der Pflanzendichte bei Winterweizen. (Gutachter: Chen, Pinker)
- Einfluss der Bestandesdichte auf die Intensität des Schattenvermeidungs-
syndroms bei Winterweizen (Triticum aestivum). (Gutachter: Chen, Temme, Pinker)
2022
-
Bildbasierte Trockenbiomassebestimmung einzelner Weizenpflanzen (Gutachter: Chen, Temme, Pinker)
- Die Rolle von Stickstoff- und Kohlenhydrat-Speicherkapazität in Winterweizen auf die Ertragsstabilität (Gutachter: Chen, Pinker)
- Genotypische Unterschiede von Entwicklungsraten bei unterschiedlichen Temperaturen im Keimstadium von Winterweizen, (Gutachter: Chen, Pinker)
- Verfrühung von Vaccinium x corymbosum unter Folientunnel am Beispiel Beelitz/Busendorf (Gutachter: Müller, Riesbeck)
- Einfluss der Ploidiestufe auf morphologische und physiologische Blatteigenschaften in Pelargonium ×hortorum (Gutachter: Chen, Pinker)
- Auswirkungen des Wettbewerbs um Ressourcen auf die spezifische Blattfläche von Winterweizen (Gutachter: Chen, Pinker)
2021
- Hanf (Cannabis sativa L.) als Freilandkultur – Potenziale für Klima und Umwelt (Gutachter: Pinker, Kautz)
2020
-
Synthetische Polyploide in der Gattung Fragaria (Gutachter: Pinker, Olbricht)
- Konzeption einer Apfelanlage zur Implementierung in einen ökologisch wirtschaftenden Gemüsebaubetrieb (Gutachter: Müller, Grüneberg)
- Auswirkungen des Tierhaltungssystems Pute auf Wachstum und Entwicklung von Aspidistra, Monstera und Zamioculcas (Gutachter: Grüneberg, Müller)
- Salvia officinalis L. als blühender Kräutertopf – Auslese geeigneter Genotypen (Gutachter: Pinker, Olbricht)
- Untersuchungen an ausgewählten Grünpflanzen für innovative Begrünungen in einer Putenstallanlage (Gutachter: Grüneberg, Helbig)
- Untersuchungen zur Wuchsleistung von Chrysanthemum x spec. 'Luzon Gold' auf sterilen organischen Nährmedien (Gutachter: Grüneberg, Grieger)
- Haselnussanbau in der Region Piemont (Italien) (Gutachter: Müller, Grüneberg)
-
Verwendung vorkultivierter Vegetationsmatten mit der Staudenmischung ‘Schattenglanz‘ zur ökologischen Aufwertung von Innenstädten am Beispiel des Kemperplatzes im Berliner Tiergarten (Gutachter:Grüneberg, Herfort)
-
Teikei-Konzept für alternative Landwirtschaft (Gutachter: Müller, Riesbeck)
-
Positionseffekte bei der Vermehrung von Passiflora mollissima über Teilstecklinge. (Gutachter: Grüneberg, Robischon)
-
Invasivitätsbewertung von Vaccinium x corymbosum -Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Brandenburg. (Gutachter: Müller, Grüneberg)
-
Untersuchung zur Möglichkeit der Desinfektion von Pflanzen für die Begrünung von Ställen. (Gutachter: Grüneberg, Müller)
2019
- Vergleich aktueller Vegetationssysteme für Vertikalbegrünungen (Gutachter: Grüneberg, Zimmermann)
- Untersuchungen an ausgewählten Grünpflanzen für innovative Begrünungen in einer Schweinestallanlage (Gutachter: Grüneberg, Helbig)
- Sphagnum-Moose: Verwendung und Kultivierung (Gutachter: Pinker, Grüneberg)
- Untersuchungen zu modifizierten Holzpellets und dem Rohstoff Holzschredergut als Torfersatzstoff im Zierpflanzenbau (Gutachter: Grüneberg, Gorbachevskaya)
- Untersuchungen zur Vegetation von extensiven Dachbegrünungen unter den Klimabedingungen in Berlin 2018 (Gutachter: Grüneberg, Herfort)
- Die molekulargenetischen Grundlagen der Blütenfüllung und deren Nutzen in der Pflanzenzüchtung (Gutachter: Pinker, Olbricht)
2018
-
The effect of leaf microstructure on leaf-microorganism interaction (Gutachter: Pinker, Olbricht)
- Untersuchungen der Diversität von Momordica charantia Akzessionen aus Vietnam (Gutachter: Pinker, Olbricht)
- Wirkung von Koffein in Form von Kaffeesatz und Flüßigkaffee auf das Wachstum von Calibrachoa x hybrida 'Calita Salmon Morn' (Gutachter: Pinker, Grüneberg)
- Eignung von Sphagnum zur Stecklingsvermehrung von Vaccinium x corymbosum (Gutachter: Müller, Grüneberg)
- Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Pflanzennährstoffe auf das Auftreten von Blattdeformationen bei Goethea strictiflora HOOK. (Gutachter: Grüneberg, Grieger)
- Untersuchungen zum Wachstum und zur Blüte von ausgewählten Lachenaria-Arten und -Sorten. (Gutachter: Grüneberg, Müller)
- Bewertung von innovativen Mulchmaterialien für den Erdbeeranbau. (Gutachter: Müller, Grüneberg)
- Über die Haploidenkulturtechnik bei Paprikagewächsen (Capsicum spec.) (Gutachter: Pinker, Olbricht)
- Der Einfluss der Verlegung von Schafwoll-Vegetationsmatten auf die Blühintensität von ausgewählten darauf vorkultivierten Staudenpflanzen. (Gutachter: Grüneberg, Herfort)
- Untersuchung der Diversität von Cucumis sativus Akzessionen aus Vietnam (Gutachter: Pinker, Böhme)
- Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Dünger auf Sedum - Vegetationsmatten,
- Die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) als Bestäuber für Kulturheidelbeeren (Vaccinium x corymbosum `Nui´) (Gutachter: Müller, Grüneberg)
2017
- Überblick über Methoden in der Kartoffelzüchtung ab 1990.
- Die bildliche Dokumentation der vegetativen Vermehrung ausgewählter Zierpflanzen aus der Humboldt-Sammlung.
- Alternative Wachstumsregulierung an ausgewählten Kräutern mittels Vibration.
- Untersuchungen zur Haltbarkeit von Rosen- und Gerberaschnittblumen in der Einzelhandels- und Konsumentenphase.
- Untersuchung zu Faklia repens, einer neuen Zierpflanze aus Südafrika.
- In-vitro-Kultur von Hymenolepis crithmoides.
- Der Einfluss seismischer Reize auf die Inhaltsstoffe von Basilikum.
- Wirkungen von Vibrationen auf den Habitus von Salsola komarovii (Iljin) `Osaka`und zwei Ocimum basilicum (L.) –Sorten.
- Aktueller Stand der Forschung zu gentechnisch veränderten Pappeln.
- Saatgut für den ökologischen Gartenbau.
- Entwicklung großfrüchtiger Monatserdbeeren auf interspezifischer Basis.
- Untersuchungen zum Einsatz von dickschichtigen Vegetationsmatten aus Schafswolle für Staudenmischkulturen an schattigen Standorten.
2016
- Stand und Perspektiven des Ökologischen Weinbaus in Deutschland.
- Kultur von Euphorbia pulcherrima im schulischen Kontext – exemplarisch an der August-Sander-Schule.
- Erarbeitung eines Kulturschemas Fragaria x vesca 'Fontaine' .
- Untersuchungen zum Einfluss eines neuen, potentiellen Torfersatzstoffes auf das Wachstum von Primula vulgaris.
- Untersuchungen zum Einsatz von dickschichtigen Vegetationsmatten aus Schafwolle für Staudenmischkulturen an sonnigen Standorten.
- Bestäubungsleistung der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis) bei der Kulturheidelbeersorte 'Reka'.
- Zur Biologie von Blüte, Frucht und Samen der Cucurbitaceae - Eine vergleichende Studie.
- Untersuchungen zu Wachstumsrhythmen und resultierenden Möglichkeiten der Kultursteuerung an ausgewählten Lachenalia-Arten und -Sorten.
2015
- Morphologische Charakterisierungen von Cimicifuga racemosa -Akzessionen.
- Flüssigkultur embryogener Kulturen von Cimicifuga (L.) Nutt.
- Die Haploiden-Kulturtechnik bei Brassica napus L.“.
- In-vitro-Kultur von Ptilotus exaltatus Nees. und Ptilotus nobilis (Lindley ex Mitch.) F. Muell., Benl.
- Vergleichende Untersuchungen mit biologisch erzeugten Zierpflanzen an ausgewählten Beispielen.
- Biologische Kultivierung von ausgewählten Beet- und Balkonpflanzen im Vergleich zum konventionellen Anbau.
- Polyploidisierung und In-vitro-Sprossregeneration von Pelargonium sp.
- Untersuchungen zur Funktionalität einer vertikalen Innenraumbegrünung an der Karlshorster Grundschule in Berlin.
- Verwendung von Wildobstgehölzen in Heckenpflanzungen der freien Landschaft und im Hausgarten.
- Einfluss verschiedener Lichtverhältnisse auf die Inhaltsstoffe Flavonoide, Anthocyane und Polyphenole, sowie Antioxidative Kapazität und Frisch- und Trockenmasse von Perilla frutenscens purpurea.
- Polyploidisierung bei Lobelia (L.).
- Der Einfluss von Lichtspektren auf den Inhaltsstoffgehalt von Persicaria odorata (Lour.) Soják.
2014
- Alternative Wachstumsregulation bei Ocimum basilicum mittels Vibration.
- Reifung und Konversion somatischer Embryonen von Cimicifuga racemosa (L.) Nutt.
- Bauerngarten für den KBH (Kinderbauernhof) verteidigen.
- Einfluss der Lichtqualität auf Inhaltsstoffe bei Perilla frutescens im Gewächshaus.
- Einfluss biologischer Kulturmethoden auf Wachstum und Entwicklung von Fuchsia x hybr., Gazania x rigens u. Lantana camara.
- Einfluß des neuartigen Flüssigdüngers aus ABC-Feuerlöschpulver auf das Wachstum von ausgewählten Grünpflanzen.
- Cydonia oblonga- Anbaubesonderheiten in der Türkei.
- Phänologie, Morphologie und Ertragsverhalten bei Kulturheidelbeeren an den Standorten Oranienburg und Berlin-Dahlm.
- Der Gartenbau in der DDR am Beispiel der GPG "Immergrün".
- Untersuchungenzum Einfluss der Lagerbedingungen auf das generative und vegetative Wachstum von Oxalis glabra.
- Ranunculaceae - Studie zur blütenbiologischen und keimungsphysiologischen Charakterisierung.
- Pflanzgefäße und ihr Nutzen.Eine vergleichende Darstellung von Eigenschaften und Verwendung.
- Beobachtungen von Keimung, Wachstum und Ausbreitung verschiedener Staudenarten zur Vorkultivierung eines extensiven Dachbegrünungssystems.
- Alternative Wachstumsregulierung mittels Vibration bei Calibrachoa als Ersatz von chemischen Hemmstoffen.
- Optimierung der Vegetationsmatten auf Schafwollbasis für verschiedeme Staudenbepflanzungen.
2013
- Untersuchungen zu Wachstum und Entwicklung von Oxalis purpurea und Oxalis glabra.
- Untersuchung zur Entwicklung eines Online- Shops zur Balkonbepflanzung unter besonderer Berücksichtigung des Marketings.
- Etablierung einer Antherenkultur von verschiedenen Auberginengenotypen zur Entwicklung haploider Pflanzen.
- Blütenbiologie bei Cimicifuga racemosa.
- Wachstum und Nährstoffversorgung von Gemüse in Aquaponik.
- Vergleichende Untersuchung und Bewertung von Kompost- und „Terra Preta“-Substraten hinsichtlich der Bodenverbesserung anhand von Gießversuchen.
- Auswirkungen von Saccharosegaben über das Gießwasser auf Ficus benjamina und Chamaedorea elgeans.
- Phänologisches und ertragsspezifisches Verhalten der Kulturheidelbeersorte ’Reka’ an den Standorten Berlin-Dahlem und Pritzwalk.
- Einfluss der Lichtakklimatisation auf die Haltbarkeit von Ficus benjamina und Chamaedorea elegans während der Verschiffung.
- Vergleichende Untersuchungen zum biologischen Anbau ausgewählter Beet- und Balkonpflanzen.
- Standortanalyse und Umgestaltung einer gemischten Stauden-Gehölzpflanzung in einem "Waldgarten" in der Wald- und Wiesenlandschaft Lewitz.
- Detaillierte Charakterisierung ausgewählter Kräuter mit dem BBCH-Code.
- Aronia melanocarpa- Anbau und Forschungsaktivitäten in Polen.
- Der Zusammenhang zwischen Wasseraufnahme und Bestrahlungsstärke bei Gurken (Cucumis sativus L.).
- Stand des Kulturheidelbeeranbaus in Brandenburg 2012.
- Untersuchungen zum Einfluss unterschiedlicher Lagerungen auf die Produktqualität von Oxalis purpurea.
- Vaccinium x corymbosum - Anbau und Forschungsaktivitäten in Polen.
- Der Einfluss unterschiedlicher Defoliationsmethoden auf die Blattgröße am Beispiel von Ficus benjamina.
- Bieneneinsatz/Befruchtungsbiologie/Phänologie bei Kulturheidelbeere, Sorte: ‘Duke‘.
- Untersuchung zur Entwicklung eines Online- Shops zur Balkonbepflanzung unter besonderer Berücksichtigung der Sortimentsentwicklung.
- Bieneneinsatz/Befruchtungsbiologie/Phänologie bei Kulturheidelbeere , Sorte: ‘Reka‘.
- Bestäubervielfalt in Kulturheidelbeeranlagen.
- Eignung von Substraten und Restzusatzstoffen für die Kultivierung von Pleurotus-Arten.
2012
- Bewertung verschiedener Materialien für ihren Einsatz in gärtnerischen Kultursubstraten und ein Überblick über den gesellschaftlichen Diskurs hinsichtlich der Torfnutzung in Blumenerde.
- Zustand der Stillgewässerpflege in Berlin und Potentialabschätzung zu.
- Etablierung eines nachhaltigen Anbaus gärtnerischer Nutzpflanzen als Mischkultur in einem Agroforstsystem im subtropischen Bolivien.
- Vermehrung und Nährstoffversorgung von Basella alba und Basella rubra.
- Untersuchung der vertikalen Innenraumbegrünung mit Moosen;
- Untersuchungen zur Eignung verschiedener Substrate für die Kultivierung des Kräuterseitlings 'Pleurotus eryngii'.
- Charakterisierung des PM10-Aufnahmepotentials von mit Moosen begrünten Vegetationsmatten.
- Einfluss der Kultivierung auf den Inhaltsstoffgehalt von asiatischen Gemüsekräutern.
- Untersuchungen zur Pflanzenentwicklung in einer Aquaponikanlage.
- Untersuchungen zur Stecklingsvermehrung in-vitro-vermehrter Mutterpflanzen von Ptilotus exaltatus.
- Naturschutz durch bioenergetische Nutzung im Freizeitpark Berlin-Marienfelde.
- Biotopverbundsystem in Berlin – Hecken als Strukturelement?
- Befruchtungsbiologische und phänologische Untersuchungen an den Kulturheidelbeersorten 'Reka' und 'Duke'.
- Untersuchungen zur alternativen Wachstumsregulierung mittels Vibrationstechnik von Zierpflanzen.
- Kurzumtriebsplantagen – Potential und Anbausituation in der Spreewaldregion.
- Mediengestütztes Lernen und Arbeiten in der Ausbildung von Gärtnern (Obstbau).
- Erfahrungen mit resistenten Apfelsorten aus Desden-Pillnitz.
- Effizienzvergleich von LED-Assimilationsbelichtung und herkömmlicher Assimilationsbelichtung mittels Leuchtstoffröhren im Bereich der In-vitro-Pflanzenvermehrung unter Berücksichtigung verschiedener Spektralbereiche des Lichts.
- Untersuchungen zu phytopathologischen Organismen in der industriellen Mikroalgenkultur unter besonderer Berücksichtigung der Chytridiomycota.
2011
- Modellversuch zur organischen Düngung für die hydroponische Kultivierung von Tomaten.
- Einfluss von Biplantol auf die Vitalität von Zierpflanzen.
- Untersuchungen zur erdelosen vertikalen Innenraumbegrünung.
- Einsatz von Humaten, Lactaten und Bacillus amyloliquefaciens FZB 42 zur Verbesserung der Keimung von Gemüsesaatgut.
- Kübelpflanzen - ein interessanter Service zur Kundenbindung- am Beispiel der Gärtnerei "Blumenhof" in Nordstapel.
- Die Verwendung von Gärprodukten aus Biogasanlagen zur Kultivierung von Tomatenpflanzen.
- Untersuchungen zur Verbesserung der Wuchsleistung von Sedum auf mobilen Vegetationsmatten. )
- Wirkung eines neuartigen Flüssigdüngers in Substratkultur bei Chrysanthemum, Epipremnum und Nephrolepis.
- Kultivierung von asiatischen Kräutern mit organischer und mineralischer Düngung.
- Vom Gemüse zur Zierpflanze- am Beispiel von Basella alba und Basella rubra.
2010
- Innovative Verwertungsmöglichkeiten von Wildrosen (Rosa ssp.) als Rohstoff für die Lebensmittelindustrie; Pharmaindustrie und Kosmetik.
- Anbau- und Vermarktungssituation von Fruchtrosen (Rosa ssp.) in Polen.
- Triebkraftbestimmung bei Schmalblättriger Lupine (Lupinus angustifolius L.) – ein Methodenvergleich.
- Spross- und xylemanatomische Untersuchungen anhand von 2 Schnittrosensorten Rosa `Akito´ und Rosa`Red giant´ hinsichtlich ihrer Gewebestabilität und bent-neck-Gefährdung.
- Untersuchungen zur Kultursteuerungen von Tritonia securigere.
- ‚Underutilized‘ Gemüsearten und Kräuter, ihr Potenzial für die Ernährung –Literaturarbeit-
- Analyse der Akzeptanz von gesundheitsförderndem oder pharmazeutisch wirkendem Gemüse -Befragungen-
- Verwertungsmöglichkeiten von Sambucus nigra als Rohstoff für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie.
- Vermehrungsversuche mit Rosa pomifera (Auslese I/1). (Gutachter: Müller)
- Untersuchungen zur Wachstumsregulierung von Lachenalia bulbifera.
- Düngung von Gemüse im ökologischen Anbau .
- Scaevola aemula, Einfluss von Wachstumsregulatoren, Cool Morning und Trockenstress auf das Streckungswachstum.
- Untersuchungen zur Sortimentsentwicklung von Cyclamen persicum.
- Optimierung der In-vitro-Vermehrungsmedien für 3 Genotypen von Ptilotus exaltatus.
- Essig aus Kulturheidelbeeren –Herstellung und Analyse der Inhaltsstoffe.
- Einsatz von Sphagnum als Torfersatz bei ausgewählten Zierpflanzen.
2009
- Untersuchung zum Einfluss von Shagnum in Topfpflanzensubstraten am Beispiel von Euphorbia pulcherrima.
- Musteranalyse an variegaten Periklinalchimären aus den monokotylen Gattungen Chlorophytum, Dracaena, Agave, Philodendron und Hosta.
- Untersuchungen zum Einfluss von Temperatur und Zusatzlicht auf Wachstum und Blüte von Alyogyne huegelii.
- Einfluss von EM auf Wachstum und Gesundheit von Kartoffel und Kohlrabi.
- Aktuelle Sortimentsentwicklung von Topfrosen.
- Aspekte der Inkulturnahme von Helichrysum italicum auf Korsika, (In Zusammenarbeit mit FG Acker- und Pflanzenbau.
- Einfluss der Tageslänge auf Wachstum und Entwicklung von Passiflora mollissima.
- Veränderungen der Produktionsstrukturen im deutschen Erwerbsanbau zwischen 1997 und 2007.
- Probleme des Anbaus schnell wachsender Hölzer auf grundwassernahen Standorten (Rieselfelder)
- Untersuchung zum Einfluss von CCC und Zusatzlicht auf Wachstum und Blüte von Freesia laxa und Sparaxis-Hybriden.
- Möglichkeiten und Grenzen des Verkaufs von Topfpflanzen im Nichtfachhandel.
- Untersuchung des Temperatureinflusses auf Entwicklung und Wachstum von Lachenalia bulbifera.
2008
- Untersuchungen zum Einfluss von Kohlenhydraternährung auf die Reifung und Konversion der somatischen Embryonen der Douglasie (Pseudotsuga meziesii (Mirb.) Franco.
- Untersuchungen zur Entwicklung von Keimpflanzen aus somatischen Embryonen bei Pseudotsuga menzesii und Picea schrenkiana.
- Bestäubungsleistung von Honigbienen (Apis mellifera) und Hummeln (Bombus terrestris) bei neuseeländischen Kulturheidelbeersorten ‘Reka‘ und ‘Nui‘.
- Untersuchungen von Ertrags- und Fruchtqualität verschiedener Sorten von Bittergurke (Momordica charantia L. ) kultiviert auf organischen und inertem Substrat.
- Beikrautregulierung im ökologischen Apfelanbau durch die Unterpflanzung von Fragaria x vescana `Florika`und Fragaria x ananassa DUCH. ‘Honoeye‘.
- Untersuchungen zur Auslösung morphogenetischer Prozesse an isolierten Wurzelspitzen von Cypripedium-Arten und Hybriden.
- Erarbeitung von Lehrinhalten für die studentische Ausbildung auf dem Gebiet der Bonsaigestaltung.
- Untersuchungen zur Kultureignung an ausgewählten neuen blühenden Topfpflanzenarten.
- Einfluß des Pflanzenstärkungsmittels Wuxal Aminoplant auf die Platzfestigkeit von Süßkirschen.
- Untersuchungen zur Verwendung von Kokoswalzen mit integrierter Rohschafwolle als innovatives Material zur Uferbefestigung.
- Bestandsanalyse und Prüfung von Möglichkeiten zur ökologischen aufwertung des Dahme-Wanderweges; Berlin-Köpenick.
- Untersuchungen zur Entwicklung von Produktionsmenge, Preis, Sortiment und Handel von Orchideen.
- Untersuchungen zur Stecklingsvermehrung an Clerodendrum.
2007
- Schnittrosenproduktion in Afrika ökologische und soziale Auswirkungen.
- Einfluss der Ampelgröße auf die Sortimentsqualität bei Petunia x atkinsiana.
- Fusarium-Bekämpfung an Cyclamen persicum.
- Untersuchungen zur Wasser- und Nährstoffversorgung von Auberginen (Solanum melongena L.).
- Obstbaulicher und ökologischer Wert von Mespilus germanica L..
- Auswirkung von Mykorrhiza-Applikationen auf die vegetative und generative Leistung von Kulturheidelbeeren (Sorte ’Nui’).
- Erhebungen zur klima- und bodenkundlichen Eigenschaften von Obstanbaugebeiten in Deutschland.
- Untersuchungen zur Vermehrbarkeit von Concolvulus cneorum L..
- Einfluß von Bor- Applikationen auf die generative Leistung der Kulturheidelbeere.
- Einfluss verschiedener Substrate und Düngung auf die Entwicklung von Tomatenpflanzen in Gewächshäusern, sowie den Ertrag und die Fruchtqualität.
- Einfluss verschiedener Huminsäuren auf den Ertrag von Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis).
- Einfluss der unterschiedlichen Lagerungstemperaturen auf Wachstum und Entwicklung von Lachenalia bulbifera.
2006
- Untersuchungen zur Eignung verschiedener Substrate für die Kultivierung des Kräuterseitlings (Pleurotus erangii) und des Austernseitlings (Pleurotus ostreatus).
- Vertikales Grün in der Innenraumbegrünung.
- Anbau und Verwertung von obstbaulich interessanten Wildrosenarten (Rosa ssp.) in Schweden.
- Verbesserung der Effizienz der Schorf- und Mehltaubekämpfung mit Netzschwefel-Präparaten im Ökologischen Kernobstanbau.
- Neue Verfahren zur Herstellung von Trockenobst.
- Untersuchungen zur Pflanzenverwendung und zur Entwicklung des Pflanzenbestandes in drei Berliner Altbauhinterhöfen.
- Einsatz von endogenen Mykorrhiza-Pilzen bei zwei Dachbegrünungssubstraten.
- Anbau von Vaccinium x corymbosum in Brandenburg“.
- Polyploidie-Züchtung in der Gattung Pelargonium unter besonderer Berücksichtigung von Pelargonium tongaense.
2005
- Untersuchungen zur Blattmorphologie von Phalaenopsis-Cultivar bei verschiedenen Lichteinstrahlungen.
- Auswertung von Untersuchungen von Heilpflanzen in der Innenraumbegrünung.
- Beikrautregulierung im Ökologischen Kernobstanbau durch biotop-aufwertende Einsaaten (Tagetes patula, L.; Calendula officinalis L.).
- Untersuchungen zu der Gattung Verbena.
- Beurteilung von Forschungsergebnissen zur Sortimentsentwicklung bei Petunia und Calibrachoa.
- Möglichkeiten des Anbaus ausgewählter südafrikanischer Knollenpflanzen in Mitteleuropa.
- Anbau, Verwendungsmöglichkeiten und Vermarktungschancen von Wildobstarten in Brandenburg mit dem Schwerpunkt Apfelbeere (Aronia melanocarpa L.).
- Iris barbata als Schnittblume – ein neues altes Produkt.
- Farne in der Innenraumbegrünung.
- Modifizierte Bittersalz- und Eisensulfataufnahme über das Blatt und Auswirkungen auf die Blattfarbe von Heidelbeersträuchern (Vaccinium corymbosum L.).
- Erste Auswertungen der Beobachtungsdaten aus dem „Global Phenological Monitoring Program“ und Möglichkeiten der Modellierung von Phänophasen.