Humboldt-Universität zu Berlin - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Abgeschlossene Bachelorarbeiten

2023

  • Auswirkungen der Interaktionen zwischen Nitrat und Ammonium in der Nährlösung bei der Stickstoffaufnahme und die Allokation der Trockenmasse von Gurken (Cucumis sativus L.). (Gutachter: Chen, Pinker)
  • Einfluss der Temperatur auf die Keimung und Blattentwicklung von 15 Winterweizensorten (BBCH-Stadien 5 bis 10) unter kontrollierten Bedingungen. (Gutachter: Chen, Pinker)
  • Steigender Ploidiegrad fördert die Biomasseakkumulation bei Pelargonium xhortorum durch verbesserte Lichtinterzeption. (Gutachter: Chen, Pinker)
  • Interaktion zwischen Ammonium und Nitrat bei der Stickstoffaufnahme und dessen Auswirkungen auf das Blattwachstum von Cucumis sativus L. (Gutachter: Chen, Bull (BHT))
  • Physiologischer Vergleich von zwei Winterweizensorten in Bezug auf Ertragsstabilität. (Gutachter: Chen, Pinker)
  • Genetische Vielfalt der architektonischen Plastizität in Abhängigkeit von der Pflanzendichte bei Winterweizen. (Gutachter: Chen, Pinker)
  • Einfluss der Bestandesdichte auf die Intensität des Schattenvermeidungs-
    syndroms bei Winterweizen (Triticum aestivum). (Gutachter: Chen, Temme, Pinker)

 


2022

  • Bildbasierte Trockenbiomassebestimmung einzelner Weizenpflanzen (Gutachter: Chen, Temme, Pinker)

  • Die Rolle von Stickstoff- und Kohlenhydrat-Speicherkapazität in Winterweizen auf die Ertragsstabilität (Gutachter: Chen, Pinker)
  • Genotypische Unterschiede von Entwicklungsraten bei unterschiedlichen Temperaturen im Keimstadium von Winterweizen, (Gutachter: Chen, Pinker)
  • Verfrühung von Vaccinium x corymbosum unter Folientunnel am Beispiel Beelitz/Busendorf (Gutachter: Müller, Riesbeck)
  • Einfluss der Ploidiestufe auf morphologische und physiologische Blatteigenschaften in Pelargonium ×hortorum (Gutachter: Chen, Pinker)
  • Auswirkungen des Wettbewerbs um Ressourcen auf die spezifische Blattfläche von Winterweizen (Gutachter: Chen, Pinker)

 

2021

  • Hanf (Cannabis sativa L.) als Freilandkultur – Potenziale für Klima und Umwelt (Gutachter: Pinker, Kautz)

 

2020

  • Synthetische Polyploide in der Gattung Fragaria (Gutachter: Pinker, Olbricht)

  • Konzeption einer Apfelanlage zur Implementierung in einen ökologisch wirtschaftenden Gemüsebaubetrieb (Gutachter: Müller, Grüneberg)
  • Auswirkungen des Tierhaltungssystems Pute auf Wachstum und Entwicklung von Aspidistra, Monstera und Zamioculcas (Gutachter: Grüneberg, Müller)
  • Salvia officinalis L. als blühender Kräutertopf – Auslese geeigneter Genotypen (Gutachter: Pinker, Olbricht)
  • Untersuchungen an ausgewählten Grünpflanzen für innovative Begrünungen in einer Putenstallanlage (Gutachter: Grüneberg, Helbig)
  • Untersuchungen zur Wuchsleistung von Chrysanthemum x spec. 'Luzon Gold' auf sterilen organischen Nährmedien (Gutachter: Grüneberg, Grieger)
  • Haselnussanbau in der Region Piemont (Italien) (Gutachter: Müller, Grüneberg)
  • Verwendung vorkultivierter Vegetationsmatten mit der Staudenmischung ‘Schattenglanz‘ zur ökologischen Aufwertung von Innenstädten am Beispiel des Kemperplatzes im Berliner Tiergarten (Gutachter:Grüneberg, Herfort)

  • Teikei-Konzept für alternative Landwirtschaft (Gutachter: Müller, Riesbeck)

  • Positionseffekte bei der Vermehrung von Passiflora mollissima über Teilstecklinge. (Gutachter: Grüneberg, Robischon)

  • Invasivitätsbewertung von Vaccinium x corymbosum -Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Brandenburg. (Gutachter: Müller, Grüneberg)

  • Untersuchung zur Möglichkeit der Desinfektion von Pflanzen für die Begrünung von Ställen. (Gutachter: Grüneberg, Müller)

 


2019

  • Vergleich aktueller Vegetationssysteme für Vertikalbegrünungen (Gutachter: Grüneberg, Zimmermann)
  • Untersuchungen an ausgewählten Grünpflanzen für innovative Begrünungen in einer Schweinestallanlage (Gutachter: Grüneberg, Helbig)
  • Sphagnum-Moose: Verwendung und Kultivierung (Gutachter: Pinker, Grüneberg)
  • Untersuchungen zu modifizierten Holzpellets und dem Rohstoff Holzschredergut als Torfersatzstoff im Zierpflanzenbau (Gutachter: Grüneberg, Gorbachevskaya)
  • Untersuchungen zur Vegetation von extensiven Dachbegrünungen unter den Klimabedingungen in Berlin 2018 (Gutachter: Grüneberg, Herfort)
  • Die molekulargenetischen Grundlagen der Blütenfüllung und deren Nutzen in der Pflanzenzüchtung (Gutachter: Pinker, Olbricht)

 


2018

  • The effect of leaf microstructure on leaf-microorganism interaction (Gutachter: Pinker, Olbricht)

  • Untersuchungen der Diversität von Momordica charantia Akzessionen aus Vietnam (Gutachter: Pinker, Olbricht)
  • Wirkung von Koffein in Form von Kaffeesatz und Flüßigkaffee auf das Wachstum von Calibrachoa x hybrida 'Calita Salmon Morn' (Gutachter: Pinker, Grüneberg)
  • Eignung von Sphagnum zur Stecklingsvermehrung von Vaccinium x corymbosum (Gutachter: Müller, Grüneberg)
  • Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Pflanzennährstoffe auf das Auftreten von Blattdeformationen bei Goethea strictiflora HOOK. (Gutachter: Grüneberg, Grieger)
  • Untersuchungen zum Wachstum und zur Blüte von ausgewählten Lachenaria-Arten und -Sorten. (Gutachter: Grüneberg, Müller)
  • Bewertung von innovativen Mulchmaterialien für den Erdbeeranbau. (Gutachter: Müller, Grüneberg)
  • Über die Haploidenkulturtechnik bei Paprikagewächsen (Capsicum spec.) (Gutachter: Pinker, Olbricht)
  • Der Einfluss der Verlegung von Schafwoll-Vegetationsmatten auf die Blühintensität von ausgewählten darauf vorkultivierten Staudenpflanzen. (Gutachter: Grüneberg, Herfort)
  • Untersuchung der Diversität von Cucumis sativus Akzessionen aus Vietnam (Gutachter: Pinker, Böhme)
  • Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Dünger auf Sedum - Vegetationsmatten,
  • Die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) als Bestäuber für Kulturheidelbeeren (Vaccinium x corymbosum `Nui´) (Gutachter: Müller, Grüneberg)

 


 

2017

  • Überblick über Methoden in der Kartoffelzüchtung ab 1990.
  • Die bildliche  Dokumentation der vegetativen Vermehrung ausgewählter Zierpflanzen aus der Humboldt-Sammlung.
  • Alternative Wachstumsregulierung an ausgewählten Kräutern mittels Vibration.
  • Untersuchungen zur Haltbarkeit von Rosen- und Gerberaschnittblumen in der Einzelhandels- und Konsumentenphase.
  • Untersuchung zu Faklia repens, einer neuen Zierpflanze aus Südafrika.
  • In-vitro-Kultur von Hymenolepis crithmoides.
  • Der Einfluss seismischer Reize auf die Inhaltsstoffe von Basilikum.
  • Wirkungen von Vibrationen auf den Habitus von Salsola komarovii (Iljin) `Osaka`und zwei Ocimum basilicum (L.) –Sorten.
  • Aktueller Stand der Forschung zu gentechnisch veränderten Pappeln.
  • Saatgut für den ökologischen Gartenbau.
  • Entwicklung großfrüchtiger Monatserdbeeren auf interspezifischer Basis.
  • Untersuchungen zum Einsatz von dickschichtigen Vegetationsmatten aus Schafswolle für Staudenmischkulturen an schattigen Standorten.

 


2016

  • Stand und Perspektiven des Ökologischen Weinbaus in Deutschland.
  • Kultur von Euphorbia pulcherrima im schulischen Kontext – exemplarisch an der August-Sander-Schule.
  • Erarbeitung eines Kulturschemas Fragaria x vesca 'Fontaine' .
  • Untersuchungen zum Einfluss eines neuen, potentiellen Torfersatzstoffes auf das Wachstum von Primula vulgaris.
  • Untersuchungen zum Einsatz von dickschichtigen Vegetationsmatten aus Schafwolle für Staudenmischkulturen an sonnigen Standorten.
  • Bestäubungsleistung der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis) bei der Kulturheidelbeersorte 'Reka'.
  • Zur Biologie von Blüte, Frucht und Samen der Cucurbitaceae - Eine vergleichende Studie.
  • Untersuchungen zu Wachstumsrhythmen und resultierenden Möglichkeiten der Kultursteuerung an ausgewählten Lachenalia-Arten und -Sorten.

 


2015

  • Morphologische Charakterisierungen von Cimicifuga racemosa -Akzessionen.
  • Flüssigkultur embryogener Kulturen von Cimicifuga (L.) Nutt.
  • Die Haploiden-Kulturtechnik bei Brassica napus L.“.
  • In-vitro-Kultur von Ptilotus exaltatus Nees. und Ptilotus nobilis (Lindley ex Mitch.) F. Muell., Benl.
  • Vergleichende Untersuchungen mit biologisch erzeugten Zierpflanzen an ausgewählten Beispielen.
  • Biologische Kultivierung von ausgewählten Beet- und Balkonpflanzen im Vergleich zum konventionellen Anbau.
  • Polyploidisierung und In-vitro-Sprossregeneration von Pelargonium sp.
  • Untersuchungen zur Funktionalität einer vertikalen Innenraumbegrünung an der Karlshorster Grundschule in Berlin.
  • Verwendung von Wildobstgehölzen in Heckenpflanzungen der freien Landschaft und im Hausgarten.
  • Einfluss verschiedener Lichtverhältnisse auf die Inhaltsstoffe Flavonoide, Anthocyane und Polyphenole, sowie Antioxidative Kapazität und Frisch- und Trockenmasse von Perilla frutenscens purpurea.
  • Polyploidisierung bei Lobelia (L.).
  • Der Einfluss von Lichtspektren auf den Inhaltsstoffgehalt von Persicaria odorata (Lour.) Soják.

 


2014

  • Alternative Wachstumsregulation bei Ocimum basilicum mittels Vibration.
  • Reifung und Konversion somatischer Embryonen von Cimicifuga racemosa (L.) Nutt.
  • Bauerngarten für den KBH (Kinderbauernhof) verteidigen.
  • Einfluss der Lichtqualität auf Inhaltsstoffe bei Perilla frutescens im Gewächshaus.
  • Einfluss biologischer Kulturmethoden auf Wachstum und Entwicklung von Fuchsia x hybr., Gazania x rigens u.  Lantana camara.
  • Einfluß des neuartigen Flüssigdüngers aus ABC-Feuerlöschpulver auf das Wachstum von ausgewählten Grünpflanzen.
  • Cydonia oblonga- Anbaubesonderheiten in der Türkei.
  •  Phänologie, Morphologie und Ertragsverhalten bei Kulturheidelbeeren an den Standorten Oranienburg und Berlin-Dahlm.
  • Der Gartenbau in der DDR am Beispiel der GPG "Immergrün".
  • Untersuchungenzum Einfluss der Lagerbedingungen auf das generative und vegetative Wachstum von Oxalis glabra.
  • Ranunculaceae - Studie zur blütenbiologischen und keimungsphysiologischen Charakterisierung.
  • Pflanzgefäße und ihr Nutzen.Eine vergleichende Darstellung von Eigenschaften und Verwendung.
  • Beobachtungen von Keimung, Wachstum und Ausbreitung verschiedener Staudenarten zur Vorkultivierung eines extensiven Dachbegrünungssystems.
  • Alternative Wachstumsregulierung mittels Vibration bei Calibrachoa als Ersatz von chemischen Hemmstoffen.
  • Optimierung der Vegetationsmatten auf Schafwollbasis für verschiedeme Staudenbepflanzungen.

 


2013

  • Untersuchungen zu Wachstum und Entwicklung von Oxalis purpurea und Oxalis glabra.
  • Untersuchung zur Entwicklung eines Online- Shops zur Balkonbepflanzung unter besonderer Berücksichtigung des Marketings.
  • Etablierung einer Antherenkultur von verschiedenen Auberginengenotypen zur Entwicklung haploider Pflanzen.
  • Blütenbiologie bei Cimicifuga racemosa.
  • Wachstum und Nährstoffversorgung von Gemüse in Aquaponik.
  • Vergleichende Untersuchung und Bewertung von Kompost- und „Terra Preta“-Substraten hinsichtlich der Bodenverbesserung anhand von Gießversuchen.
  • Auswirkungen von Saccharosegaben über das Gießwasser auf Ficus benjamina und Chamaedorea elgeans.
  • Phänologisches und ertragsspezifisches Verhalten der Kulturheidelbeersorte ’Reka’ an den Standorten Berlin-Dahlem und Pritzwalk.
  • Einfluss der Lichtakklimatisation auf die Haltbarkeit von Ficus benjamina und Chamaedorea elegans während der Verschiffung.
  • Vergleichende Untersuchungen zum biologischen Anbau ausgewählter Beet- und Balkonpflanzen.
  • Standortanalyse und Umgestaltung einer gemischten Stauden-Gehölzpflanzung in einem "Waldgarten" in der Wald- und Wiesenlandschaft Lewitz.
  • Detaillierte Charakterisierung ausgewählter Kräuter mit dem BBCH-Code.
  • Aronia melanocarpa- Anbau und Forschungsaktivitäten in Polen.
  • Der Zusammenhang zwischen Wasseraufnahme und Bestrahlungsstärke bei Gurken (Cucumis sativus L.).
  • Stand des Kulturheidelbeeranbaus in Brandenburg 2012.
  • Untersuchungen zum Einfluss unterschiedlicher Lagerungen auf die Produktqualität von Oxalis purpurea.
  • Vaccinium x corymbosum - Anbau und Forschungsaktivitäten in Polen.
  • Der Einfluss unterschiedlicher Defoliationsmethoden auf die Blattgröße am Beispiel von Ficus benjamina.
  • Bieneneinsatz/Befruchtungsbiologie/Phänologie bei Kulturheidelbeere, Sorte: ‘Duke‘.
  • Untersuchung zur Entwicklung eines Online- Shops zur Balkonbepflanzung unter besonderer Berücksichtigung der Sortimentsentwicklung.
  • Bieneneinsatz/Befruchtungsbiologie/Phänologie bei Kulturheidelbeere , Sorte: ‘Reka‘.
  • Bestäubervielfalt in Kulturheidelbeeranlagen.
  • Eignung von Substraten und Restzusatzstoffen für die Kultivierung von Pleurotus-Arten.

 


 

2012

  • Bewertung verschiedener Materialien für ihren Einsatz in gärtnerischen Kultursubstraten und ein Überblick über den gesellschaftlichen Diskurs hinsichtlich der Torfnutzung in Blumenerde.
  • Zustand der Stillgewässerpflege in Berlin und Potentialabschätzung zu.
  • Etablierung eines nachhaltigen Anbaus gärtnerischer Nutzpflanzen als Mischkultur in einem Agroforstsystem im subtropischen Bolivien.
  • Vermehrung und Nährstoffversorgung von Basella alba und Basella rubra.
  • Untersuchung der vertikalen Innenraumbegrünung mit Moosen;
  • Untersuchungen zur Eignung verschiedener Substrate für die Kultivierung des Kräuterseitlings 'Pleurotus eryngii'.
  • Charakterisierung des PM10-Aufnahmepotentials von mit Moosen begrünten Vegetationsmatten.
  • Einfluss der Kultivierung auf den Inhaltsstoffgehalt von asiatischen Gemüsekräutern.
  • Untersuchungen zur Pflanzenentwicklung in einer Aquaponikanlage.
  • Untersuchungen zur Stecklingsvermehrung in-vitro-vermehrter Mutterpflanzen von Ptilotus exaltatus.
  • Naturschutz durch bioenergetische Nutzung im Freizeitpark Berlin-Marienfelde.
  • Biotopverbundsystem in Berlin – Hecken als Strukturelement?
  • Befruchtungsbiologische und phänologische Untersuchungen an den Kulturheidelbeersorten 'Reka' und 'Duke'.
  • Untersuchungen zur alternativen Wachstumsregulierung mittels Vibrationstechnik von Zierpflanzen.
  • Kurzumtriebsplantagen – Potential und Anbausituation in der Spreewaldregion.
  • Mediengestütztes Lernen und Arbeiten in der Ausbildung von Gärtnern (Obstbau). 
  • Erfahrungen mit resistenten Apfelsorten aus Desden-Pillnitz.
  • Effizienzvergleich von LED-Assimilationsbelichtung und herkömmlicher Assimilationsbelichtung mittels Leuchtstoffröhren im Bereich der In-vitro-Pflanzenvermehrung unter Berücksichtigung verschiedener Spektralbereiche des Lichts.
  • Untersuchungen zu phytopathologischen Organismen in der industriellen Mikroalgenkultur unter besonderer Berücksichtigung der Chytridiomycota.

 


 

2011

  • Modellversuch zur organischen Düngung für die hydroponische Kultivierung von Tomaten. 
  • Einfluss von Biplantol auf die Vitalität von Zierpflanzen.
  • Untersuchungen zur erdelosen vertikalen Innenraumbegrünung.
  • Einsatz von Humaten, Lactaten und Bacillus amyloliquefaciens FZB 42 zur Verbesserung der Keimung von Gemüsesaatgut. 
  •  Kübelpflanzen - ein interessanter Service zur Kundenbindung- am Beispiel der Gärtnerei "Blumenhof" in Nordstapel.
  •  Die Verwendung von Gärprodukten aus Biogasanlagen zur Kultivierung von Tomatenpflanzen.
  • Untersuchungen zur Verbesserung der Wuchsleistung von Sedum auf mobilen Vegetationsmatten.  )
  • Wirkung eines neuartigen Flüssigdüngers in Substratkultur bei Chrysanthemum, Epipremnum und Nephrolepis.
  • Kultivierung von asiatischen Kräutern mit organischer und mineralischer Düngung.
  • Vom Gemüse zur Zierpflanze- am Beispiel von Basella alba und Basella rubra.

 


2010

  • Innovative Verwertungsmöglichkeiten von Wildrosen (Rosa ssp.) als Rohstoff für die Lebensmittelindustrie; Pharmaindustrie und Kosmetik.
  • Anbau- und Vermarktungssituation von Fruchtrosen (Rosa ssp.) in Polen.
  • Triebkraftbestimmung bei Schmalblättriger Lupine (Lupinus angustifolius L.) – ein Methodenvergleich. 
  •  Spross- und xylemanatomische Untersuchungen anhand von 2 Schnittrosensorten Rosa `Akito´ und Rosa`Red giant´ hinsichtlich ihrer Gewebestabilität und bent-neck-Gefährdung.
  • Untersuchungen zur Kultursteuerungen von Tritonia securigere.
  • ‚Underutilized‘ Gemüsearten und Kräuter, ihr Potenzial für die Ernährung –Literaturarbeit-
  • Analyse der Akzeptanz von gesundheitsförderndem oder pharmazeutisch wirkendem Gemüse -Befragungen-
  • Verwertungsmöglichkeiten von Sambucus nigra als Rohstoff für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie.
  • Vermehrungsversuche mit Rosa pomifera (Auslese I/1).  (Gutachter: Müller)
  • Untersuchungen zur Wachstumsregulierung von Lachenalia bulbifera.
  • Düngung von Gemüse im ökologischen Anbau .
  • Scaevola aemula, Einfluss von Wachstumsregulatoren, Cool Morning und Trockenstress auf das Streckungswachstum.
  • Untersuchungen zur Sortimentsentwicklung von Cyclamen persicum.
  • Optimierung der In-vitro-Vermehrungsmedien für 3 Genotypen von Ptilotus exaltatus.
  • Essig aus Kulturheidelbeeren –Herstellung und Analyse der Inhaltsstoffe.
  • Einsatz von Sphagnum als Torfersatz bei ausgewählten Zierpflanzen.

 

2009

 
  • Untersuchung zum Einfluss von Shagnum in Topfpflanzensubstraten am Beispiel von Euphorbia pulcherrima.
  • Musteranalyse an variegaten Periklinalchimären aus den monokotylen Gattungen Chlorophytum, Dracaena, Agave, Philodendron und Hosta.
  • Untersuchungen zum Einfluss von Temperatur und Zusatzlicht auf Wachstum und Blüte von Alyogyne huegelii.
  •  Einfluss von EM auf Wachstum und Gesundheit von Kartoffel und Kohlrabi.
  • Aktuelle Sortimentsentwicklung von Topfrosen.
  • Aspekte der Inkulturnahme von Helichrysum italicum auf Korsika, (In Zusammenarbeit mit FG Acker- und Pflanzenbau.
  • Einfluss der Tageslänge auf Wachstum und Entwicklung von Passiflora mollissima.
  • Veränderungen der Produktionsstrukturen im deutschen Erwerbsanbau zwischen 1997 und 2007.
  • Probleme des Anbaus schnell wachsender Hölzer auf grundwassernahen Standorten (Rieselfelder)
  • Untersuchung zum Einfluss von CCC und Zusatzlicht auf Wachstum und Blüte von Freesia laxa und Sparaxis-Hybriden.
  • Möglichkeiten und Grenzen des Verkaufs von Topfpflanzen im Nichtfachhandel.
  • Untersuchung des Temperatureinflusses auf Entwicklung und Wachstum von Lachenalia bulbifera.

 

2008

 
  • Untersuchungen zum Einfluss von Kohlenhydraternährung auf die Reifung und Konversion der somatischen Embryonen der Douglasie (Pseudotsuga meziesii (Mirb.) Franco.
  • Untersuchungen zur Entwicklung von Keimpflanzen aus somatischen Embryonen bei Pseudotsuga menzesii und Picea schrenkiana.
  • Bestäubungsleistung von Honigbienen (Apis mellifera) und Hummeln (Bombus terrestris) bei neuseeländischen Kulturheidelbeersorten ‘Reka‘ und ‘Nui‘.
  • Untersuchungen von Ertrags- und Fruchtqualität verschiedener Sorten von Bittergurke (Momordica charantia L. ) kultiviert auf organischen und inertem Substrat. 
  •  Beikrautregulierung im ökologischen Apfelanbau durch die Unterpflanzung von Fragaria x vescana `Florika`und Fragaria x ananassa DUCH. ‘Honoeye‘.
  • Untersuchungen zur Auslösung morphogenetischer Prozesse an isolierten Wurzelspitzen von Cypripedium-Arten und Hybriden.
  • Erarbeitung von Lehrinhalten für die studentische Ausbildung auf dem Gebiet der Bonsaigestaltung.
  • Untersuchungen zur Kultureignung an ausgewählten neuen blühenden Topfpflanzenarten.
  • Einfluß des Pflanzenstärkungsmittels Wuxal Aminoplant auf die Platzfestigkeit von Süßkirschen.
  • Untersuchungen zur Verwendung von Kokoswalzen mit integrierter Rohschafwolle als innovatives Material zur Uferbefestigung.
  • Bestandsanalyse und Prüfung von Möglichkeiten zur ökologischen aufwertung des Dahme-Wanderweges; Berlin-Köpenick.
  • Untersuchungen zur Entwicklung von Produktionsmenge, Preis, Sortiment und Handel von Orchideen.
  • Untersuchungen zur Stecklingsvermehrung an Clerodendrum.

 


 

2007

 
  • Schnittrosenproduktion in Afrika ökologische und soziale Auswirkungen.
  • Einfluss der Ampelgröße auf die Sortimentsqualität bei Petunia x atkinsiana.
  • Fusarium-Bekämpfung an Cyclamen persicum.
  • Untersuchungen zur Wasser- und Nährstoffversorgung von Auberginen (Solanum melongena L.).
  • Obstbaulicher und ökologischer Wert von Mespilus germanica L..
  •  Auswirkung von Mykorrhiza-Applikationen auf die vegetative und generative Leistung von Kulturheidelbeeren (Sorte ’Nui’).
  • Erhebungen zur klima- und bodenkundlichen Eigenschaften von Obstanbaugebeiten in Deutschland.
  • Untersuchungen zur Vermehrbarkeit von Concolvulus cneorum L..
  • Einfluß von Bor- Applikationen auf die generative Leistung der Kulturheidelbeere.
  • Einfluss verschiedener Substrate und Düngung auf die Entwicklung von Tomatenpflanzen in Gewächshäusern, sowie den Ertrag und die Fruchtqualität.
  • Einfluss verschiedener Huminsäuren auf den Ertrag von Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis).
  • Einfluss der unterschiedlichen Lagerungstemperaturen auf Wachstum und Entwicklung von Lachenalia bulbifera.

 


 

2006

 
  • Untersuchungen zur Eignung verschiedener Substrate für die Kultivierung des Kräuterseitlings (Pleurotus erangii) und des Austernseitlings (Pleurotus ostreatus).
  • Vertikales Grün in der Innenraumbegrünung.
  • Anbau und Verwertung von obstbaulich interessanten Wildrosenarten (Rosa ssp.) in Schweden.
  • Verbesserung der Effizienz der Schorf- und Mehltaubekämpfung mit Netzschwefel-Präparaten im Ökologischen Kernobstanbau.
  • Neue Verfahren zur Herstellung von Trockenobst.
  • Untersuchungen zur Pflanzenverwendung und zur Entwicklung des Pflanzenbestandes in drei Berliner Altbauhinterhöfen.
  • Einsatz von endogenen Mykorrhiza-Pilzen bei zwei Dachbegrünungssubstraten.
  • Anbau von Vaccinium x corymbosum in Brandenburg“.
  • Polyploidie-Züchtung in der Gattung Pelargonium unter besonderer Berücksichtigung von Pelargonium tongaense.

 


2005

 

  • Untersuchungen zur Blattmorphologie von Phalaenopsis-Cultivar bei verschiedenen Lichteinstrahlungen.
  • Auswertung von Untersuchungen von Heilpflanzen in der Innenraumbegrünung.
  • Beikrautregulierung im Ökologischen Kernobstanbau durch biotop-aufwertende Einsaaten (Tagetes patula, L.; Calendula officinalis L.).
  • Untersuchungen zu der Gattung Verbena.
  • Beurteilung von Forschungsergebnissen zur Sortimentsentwicklung bei Petunia und Calibrachoa.
  • Möglichkeiten des Anbaus ausgewählter südafrikanischer Knollenpflanzen in Mitteleuropa.
  • Anbau, Verwendungsmöglichkeiten und Vermarktungschancen von Wildobstarten in Brandenburg mit dem Schwerpunkt Apfelbeere (Aronia melanocarpa L.).
  • Iris barbata als Schnittblume – ein neues altes Produkt.
  • Farne in der Innenraumbegrünung.
  • Modifizierte Bittersalz- und Eisensulfataufnahme über das Blatt und Auswirkungen auf die Blattfarbe von Heidelbeersträuchern (Vaccinium corymbosum L.).
  • Erste Auswertungen der Beobachtungsdaten aus dem „Global Phenological Monitoring Program“ und Möglichkeiten der Modellierung von Phänophasen.