Forschungsschwerpunkte Dr. Kirsten Weiß
Forschungsschwerpunkte:
1. Flüchtige organische Verbindungen (VOC) in konservierten Futtermittel (Silagen)
- Vorkommen
- Bildung, Einflußfaktoren
- Silomanagement und Inhibierung
2. Bewertung des Konservierungserfolges in Silagen
- Bewertung des Essigsäuregehaltes
- Bewertung der Aeroben Stabilität von Silagen (ASTA)
3. Einfluss siliertechnischer Massnahmen in der landwirtschaftlichen Praxis auf
Konservierungserfolg, aerobe Stabilität und Gehalt an VOCs
4. Gehalt an Einzelzuckern im Siliergut und in den Konservaten; Veränderungen der
Zuckerfraktion im Gärverlauf und Auswirkungen auf den Konservierungserfolg
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten aus der Futterkonservierung:
1. Zum Vorkommen von flüchtigen Verbindungen in konservierten Futtermitteln (Silagen)
Problemstellung
Vorkommen und Gehalte flüchtiger Verbindungen in Abhängigkeit von der Art des konservierten Futters
Zielstellung
Untersuchungen zur Höhe des Gehaltes an Estern in Beziehung zum Alkoholgehalt (Propanol, Ethanol) undweiterer flüchtiger Verbindungen wie Methanol und 2-Butanol
Datenmaterial
Qualitätsanalysen in Silagen aller Art
Methodische Arbeit im Rahmen der Graduierungsarbeit
Extraktbereitung Silagen, Einführung in Methoden zur Qualitätsbestimmung (GC, HPLC, Kolorimetrie)
Regressionsanalysen mittels SAS
2. Bewertung der aeroben Stabilität von Silagen
Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Humboldt-Universität zu Berlin (Frau Dr. Kirsten Weiß, Frau Dr. Kroschewski) wird anhand eines großen Datenpools und einer statistischen Herangehensweise die Möglichkeit der Bewertung der aeroben Stabilität von Silagen geprüft.
Problemstellung
Der aktuelle Bewertungsschlüssel der DLG 2006 bewertet Silagen mit Punktesystem und Note bisher nur hinsichtlich des Gärerfolges. Zur Einschätzung des Risikos von Nacherwärmung und damit verbundener negativer Auswirkung hinsichtlich des Gebrauchswertes von Silagen ist die Entwicklung eines weiteren Bewertungsmoduls zwingend erforderlich.
Zielstellung
Ableitung wissenschaftlicher Grundlagen für ein Bewertungsmodul „ASTA“ in Erweiterung für den DLG- Schlüssel
Datenmaterial
Langjährige Versuchsergebnisse zu Gärqualität, ASTA, mikrobiologischem Besatz aus Silierversuchen innerhalb von Kooperationen
Methodische Arbeit im Rahmen der Graduierungsarbeit
Extraktbereitung Silagen, Einführung in Methoden zur Qualitätsbestimmung (GC, HPLC, Kolorimetrie)
Regressionsanalysen mittels SAS
3. Transfer von Poly- und Perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Silomais und der Einfluss der Silierung auf den Gehalt an PFAS in Maissilage
Informationen zu Aufgabenstellung und Anforderungen
Interessenten melden sich bitte bei
Frau Dr. Kirsten Weiß (Tel. 030-2093 46315, E-Mail: kirsten.weiss@agrar.hu-berlin.de)
Beginn ab sofort möglich!!!
gez. K. Weiß