Forschung Pflanzenzüchtung
entstanden durch spontane oder induzierte Mutationsereignisse an folgenden Kulturen:
Pelargonium ‚Kleiner Liebling‘
(Modellobjekt mit ca. 60 Variationen)
Pelargonium ×crispum / ×domesticu
Lobelia sp.
Peristrophe sp.
Plectranthus sp.
Portulaca sp.
Entwicklung und Erhaltung generativer Zuchtstammbäume
entstanden durch Kreuzungsarbeiten an folgenden Kulturen:
Pelargonium spp.
Linaria spp
Otacanthus
Fragaria spp. (in Koop. mit Fa. Hansabred GmbH & Co.KG)
Forschungsschwerpunkte
Zuchtstammbaumentwicklung und Arteinkreuzung
Domestikationseffekte
Nutzung der Heterosis in der Klonzüchtung
Entwicklung „Neuer Zierpflanzen“ nach dem Allopolyploidieprinzip
Auslösen von Ploidiemutationen und Entwicklung effizienter Mutationssysteme
Ploidiezüchtung bei Fragaria