Nudging und Gestaltung von Agrarumwelt-Maßnahmen
Nudging und Gestaltung von Agrarumwelt-Maßnahmen
Laufzeit: 01.01.-30.06.2021
Mittelgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Projektleiter: Prof. Dr. Peter H. Feindt
Bearbeitung: Thies Rasmus Popp und Dr. Astrid Häger in Zusammenarbeit mit dem Projektbüro mareg (markt + region)
Ziel des Projektes ist es, Grundlageninformationen zum Thema Nudging im Zusammenhang mit Agrarumweltmaßnahmen zusammenzustellen.
Spätestens seit der Veröffentlichung des Buches „Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt“ von Richard Thaler und Cass Sunstein im Jahr 2008 wird das Thema Nudging in Diskussionen zur Politikgestaltung immer wieder aufgegriffen. Befürworter dieses verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes verbinden damit die Erwartung, dass das Verhalten von Akteuren in eine (gesellschaftlich erwünschte) Richtung gelenkt wird, ohne dass die individuelle Entscheidungsfreiheit beeinträchtigt wird und ohne dass auf Ver- und Gebote zurückgegriffen werden muss. Die Handhabung kann für die Verwaltung mit wenig Aufwand und geringen bis gar keinen Umsetzungskonflikten verbunden sein. Deshalb gilt Nudging als kostengünstige und einfache Form der Politikgestaltung. In diesen Vorzügen liegen zugleich Nachteile. Kritiker benennen u. a. eine unzureichende demokratische Legitimation, wenig Chancen, dagegen juristisch vorzugehen, oder eine ethisch-moralisch zu hinterfragende „Besserwisserei“ des Staates bzw. der Verwaltung. Aus diesen Gründen wird argumentiert, dass auf Nudging verzichtet oder zumindest der Einsatz in enge Regeln gefasst werden sollte. In den vergangenen Jahren gab es einige Untersuchungen, die sich mit der Verknüpfung verhaltenswissenschaftlicher Ansätze und der Schnittstelle Landwirtschaft-Umwelt/Natur beschäftigt haben. Sie enthalten Potenziale für neue Ansätze der Politikgestaltung. Mit dem vorliegenden Projekt sollen Fachgrundlagen gelegt werden, auf deren Basis eine ergebnisoffene Diskussion für oder gegen eine Anwendung von Nudges im Bereich der Agrarumwelt-Maßnahmen möglich ist.