Lehrveranstaltungen
Sommersemester
Bachelorstudiengänge
Handels- und Dienstleistungs-BWL
Grundlegende betriebswirtschaftliche Methoden, Konzepte und Instrumente ausgewählter Bereichen von Handel und Dienstleistung des Agri- und Hortibusiness
Grundlagen der Handels-BWL (Standortentscheidungen, Beschaffung, Sortimentspolitik, Entgelt- u. Preispolitik, Verkaufsraumgestaltung, Kooperation und ECR, Onlinehandel, Warenwirtschaft); Grundlagen der Dienstleistungs-BWL (Kategorien, Dimensionen, Vertriebsfunktionen, Management); Handels- und Dienstleistungskalkulation; Handel und Dienstleistungen im Agri- und Hortibusiness; Grundlagen des Projektmanagements; Einführung in die Netzplantechnik und in MS Project
SoSe
20040
Wahlmodul: B.Sc. Agrarwissenschaften und B.Sc. Gartenbauwissenschaften
Kursverantwortliche: Dr. Dagmar Schiewer
Rechnungswesen in Landwirtschaft und Gartenbau
Methodische Grundlage zur Datenerfassung unternehmerischer Sachverhalte und ihrer zweckorientierten Aufbereitung als Grundlage betriebswirtschaftlicher Analysen und Modelle
Grundlagen, Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens; Rechnungsgrößen und Teilsysteme; Geschäftsbuchführung und die Besonderheiten im Agrarbereich; Kontenführung; Jahresabschluss unter Berücksichtigung des BMEL-Jahresabschlusses; Erfolgsrechnung und Gewinnermittlungsverfahren in der Landwirtschaft und im Gartenbau; Umsatzsteuer in landwirtschaftlichen und gärtnerischen Unternehmen; Betriebsbuchführung (Kosten- und Leistungsrechnung z.B. Betriebszweigabrechnung) in der Landwirtschaft und im Gartenbau
SoSe
20042
Wahlmodul: B.Sc. Agrarwissenschaften und B.Sc. Gartenbauwissenschaften
Kursverantwortliche: Dr. Dagmar Schiewer
Einführung in die Agrarökonomie
Grundlegende Methoden, Konzepte und Instrumente der Landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebslehre
Einführung in die Volkswirtschaftslehre; Betriebswirtschaftliche Begriffe und Kategorien; Grundlagen der Finanzmathematik; Produktions- und Kostentheorie; Investition und Finanzierung; Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und das Controlling; Produktions- und Anbauplanung; Grundlagen des Agrarmarketings; Einführung in die Personal- und Arbeitswirtschaft; Einführung in das Projektmanagement und die Netzplantechnik
SoSe
20015
Pflichtmodul: B.Sc. Agrar-und Gartenbauwissenschaften (mit und ohne Lehramtsoption) HU Berlin
Pflichtmodul: B.Sc. Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) TU Berlin
Kursverantwortliche: Dr. Dagmar Schiewer
Grundlagen des Agrarmarketing
Grundlagen, Konzepte und Entscheidungsfelder des Agrarmarketings; Theorieansätze und Methoden der Entscheidungsunterstützung
Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Theoriansätzen sowie Methoden zur Entscheidungsunterstützung. Weitergehend werden unterschiedliche Distributionssysteme in Landwirtschaft und Gartenbau sowie deren Akteure, Institutionen und Prozesse behandelt. Als Grundlagen der Marktforschung werden hierfür die Verhalten und Prozesse von Konsumenten, Unternehmen und Wettbewerbern betrachtet. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Entscheidungsbereiche im Marketing (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik) kennen und erhalten Einblicke in aktuelle Ansätze des Lieferkettenmanagements in der Landwirtschaft und im Gartenbau. SoSe
20006
Pflichtmodul: B.Sc. Agrar-und Gartenbauwissenschaften (mit und ohne Lehramtsoption) HU Berlin
Kursverantwortliche: Prof. Dr. Dagmar Mithöfer
Wintersemester
Bachelorstudiengänge
Grundlagen des Controllings
Grundlagen für die Implementierung und Entwicklung von Controlling Konzepten für Unternehmen (insbesondere kleine und mittlere Unternehmen) des Agri- und Hortibusiness
Analyse der Daten- und Informationsbasis; strategisches und operatives Controlling; Controlling Instrumente; ausgewählte Methoden/Instrumente des Controlling in der Landwirtschaft und im Gartenbau (DLG-Jahresabschlussanalyse, Kennzahlenanalyse des ZBG, Kennzahlen des Testbetriebsnetzes der Landwirtschaft, DLG-Betriebszweigabrechnung); Entwicklung von Controlling-Konzepten, Entwicklungstendenzen und Perspektiven für das Controlling im Agri- und Hortibusiness
WiSe
20111
Wahlmodul: B.Sc. Agrarwissenschaften und B.Sc. Gartenbauwissenschaften
Kursverantwortliche: Dr. Dagmar Schiewer
Masterstudiengänge
Controlling und Informationsmanagement
Methoden, Konzepte und Theorieansätze des Controllings und Informationsmanagements; Entwicklung und Implementierung von Controlling- und Informationssystemen unter besonderer Berücksichtigung von Datenbankanwendungen
Grundlagen des Controllings; Controllingsysteme (Management Support Systeme, ERP-Systeme); Finanzcontrolling, Erfolgscontrolling (z.B. Jahresabschlussanalyse, Betriebszweigabrechnung); Strategisches Controlling (z.B. Balance Score Card, SWOT-Analyse; Portfolio-Analyse); Grundlagen des Informationsmanagements (Informationssysteme, Business Intelligence BI, Daten- und Prozessmanagement); Datenbanken (Datenbanksysteme, Konzeption und Modellierung z.B. ERM, relationale Datenbanken, MS Access); Erstellung eines datenbankbasierten Controllingtools; Entwicklungstendenzen und Perspektiven für das Controlling im Agri- und Hortibusiness
WiSe
20225
Wahlmodul: M.Sc. Agricultural Economics
Kursverantwortliche: Dr. Dagmar Schiewer
Human Resource Management
Arbeits- und personalwissenschaftliche Theorien, Methoden und Konzepte des Personalmanagements im Agri- und Hortibusiness
Problem- und Handlungsfelder (Besonderheiten des Agri- und Hortibusiness, Arbeit 4.0, Führung 4.0); individuelles und kollektives Arbeitsrecht; Determinanten der Arbeitsleistung (Modell der Mensch-Umweltbeziehung, Ergonomie, Mensch-Maschine-Systeme, das Belastungs-Beanspruchungsmodell); Personalbeschaffung (intern, extern, Ausschreibung/Bewerbung); Personaleinsatz (Aufbau- und Ablauforganisation, Arbeitsteilung); Personalentlohnung (Lohnfindung, -formen, -gerechtigkeit); Personalfreistellung; Personalführung (Führungsprinzipien; -modelle und –grundsätze)
WiSe
20225
Wahlmodul: M.Sc. Agricultural Economics
Kursverantwortliche: Dr. Dagmar Schiewer
Farm Management in the Agricultural and Horticultural Sector
Grundlegende Konzepte und theoretische Ansätze des Agrarmanagements; Anwendung und Bewertung von Modellen zur Entscheidungsunterstützung; strategisches Management, Organisationstheorie, Organisationsübergreifende Koordination
In diesem Kurs werden verschiedene Konzepte und theoretische Ansätze des Agrarmanagements behandelt. Betrachtet werden Grundlagen Managements und Marketings, verschiedene Ansätze der Organisations bzw. Firmentheorie sowie aktuelle Entwicklungen in globalen Agrar-Wertschöpfungsketten. Dabei werden insbesondere aktuelle Nachhaltigkeitsansätze, Zertifizierungssysteme sowie eigene Ansätze der Agrarwirtschaft (CSR) im Agrarmanagement analysiert.
WiSe
20500 CM
Pflichtmodul: M.Sc. International Horticulture Science
Kursverantwortliche: Prof. Dr. Dagmar Mithöfer
Development and Agrifood Value Chains (only in english)
Verbindungen und Verflechtungen zwischen Entwicklungsprozessen der Landwirtschaft und Ernährnug in LMICSs; analytische Methoden der kritischen Agrarstudien, agrarpolitischen Ökonomie, Anthropologie und (Wirtschafts-) Geographie
Dieser Kurs analysiert die Verbindungen und Verflechtungen zwischen globalen, regionalen und lokalen Entwicklungsprozessen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) mit besonderem Schwerpunkt auf Landwirtschaft und Ernährung. Der Kurs konzentriert sich auf die wichtigsten analytischen Ansätze, d.h. Existenzgrundlagen und (globale) Wertschöpfungsketten. Die beiden Ansätze, ihre methodischen Werkzeuge sowie empirische Fallstudien werden aus einer kritischen, multidisziplinären Perspektive untersucht, die sich auf kritische Agrarstudien, agrarpolitische Ökonomie, Anthropologie und (Wirtschafts-)Geographie stützt.
WiSe
Wahlmodul: M.Sc. Agricultural Economics
Kursverantwortliche: Dr. Caroline Hambloch
Environmental Management and Information Systems
Einführung und Grundbegriffe des Qualitätsmanagements und der Umweltmanagementsysteme; Datenbasis von Umweltinformationssystemen; Optionen von Politik, Behörden und Unternehmen; Umweltmarketing und Risikokommunikation.
Die Teilnehmenden lernen wichtige Faktoren bei der Einführung von Qualitätsmanagements- und Umweltmanagementsystemen kennen und können grundlegende Konzepte sowie theoretische Grundlagen des QM und EM analysieren, sind mit den Grunsätzen und Problemen der Bewertung vertraut. Im Kurs werden weitergehend verschiedene Optionen für politische Maßnahmen von Regierung oder Unternehmen behandelt. Die Teilnehmenden diskutieren und beurteilen verschiedene Ansätze für nachhaltige Wertschöpfungsketten und Umweltmanagement.
WiSe
20154
Wahlmodul: M.Sc. Integrated Natural Ressource Management
Wahlmodul: M.Sc. International Horticulture Science
Kursverantwortliche: Prof. Dr. Dagmar Mithöfer
Marketing in the Agribusiness and Food Sector
Grundlegende Ansätze des strategischen Managements (Situationsanalyse, sektorspezifische Ansätze); Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse in der Marktforschung; fortgeschrittene Konzepte und Theorien des Marketing im Agrarbereich
Die Teilnehmenden lernen im Kurs fortgeschrittene Konzepte und Theorien des Agrar- und Ernährungsmarketing kenne. Es werden spezifische Probleme analysiert und dabei grundlegende Methoden der Marktforschung verwendet. Darüber hinaus werden Methoden des strategischen Marketings (situationsanalyse und sektorspezifische Ansätze) genutzt um aktuelle Themen und Probleme zu analysieren. Behandelt werden Methoden zur Datensammlung und Datenanalyse der Marktforschung
WiSe
Wahlmodul: Agriculture Economics
Kursverantwortliche: Prof. Dr. Dagmar Mithöfer