Publikationsverzeichnis von Prof. Dr. Christine Bauhardt
Buchpublikationen:
2019 - Bauhardt, Christine / Harcourt, Wendy (Hg.): Feminist Political Ecology and the Economics of Care: In Search of Economic Alternatives (Routledge Studies in Ecological Economics). London: Routledge.
2017 - Bauhardt, Christine / Çağlar, Gülay / Riegarf, Birgit: Ökonomie jenseits des Wachstums – feministische Perspektiven auf die (Post)Wachstumsgesellschaft. In: Feministische Studien, 35(2), 187-195.
2010 - Bauhardt, Christine / Çağlar, Gülay (Hg.): Gender and Economics. Feministische Kritik der Politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
2004 - Bauhardt, Christine (Hg.): Räume der Emanzipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
2004 - Bauhardt, Christine (Hg.): Entgrenzte Räume. Zu Theorie und Politik räumlicher Planung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
1999 - Bauhardt, Christine / von Wahl, Angelika (Hg.): Gender and Politics. "Geschlecht" in der feministischen Politikwissenschaft. Opladen: Leske & Budrich
1997 - Bauhardt, Christine / Becker, Ruth (Hg.): Durch die Wand! Feministische Konzepte zur Raumentwicklung. Pfaffenweiler: Centaurus
1996 - FOPA (Hg.): FreiRäume 9 - Streitschrift der feministischen Organisationen von Planerinnen und Architektinnen: Konzeption und Redaktion des Schwerpunktes "Ortswechsel - Blickwechsel. Frauenräume in der Migration" (zus. mit Antje Eickhoff und Stefani Miseré). Bielefeld: Kleine Verl.
1995 - Bauhardt, Christine (Hg.): Stadtentwicklung und Verkehrspolitik. Eine Analyse aus feministischer Sicht. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser
1993 - Mettler-Meibom, Barbara/ Bauhardt, Christine (Hg.): Nahe Ferne - fremde Nähe. Infrastrukturen und Alltag. Berlin: edition sigma
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:
2022
Bauhardt, Chrstine (2022): Queer Ecologies. In: Hackfort, Gottschlich, Schmitt, von Winterfeld: Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. S. 427-432. Transcript Verlag.
Bauhardt, Chrstine (2022): Ecofeminist Political Economy: Critical Reflections on the Green New Deal. In: Alexander, Samuel / Chandrashekeran, Sangeetha / Gleeson, Brendan (Hg.): Post-Capitalist Futures: Paradigms, Politics, and Prospects (Alternatives and Futures: Cultures, Practices, Activism and Utopias). S. 95–110. Singapore: Palgrave Macmillan.
Bauhardt, Chrstine (2022): For More Than Forty Years on the Bookshelves: The Death of Nature – A Tribute to Carolyn Merchant. In: Stephens, Piers H. G. (Hg.): Ethics and the Environment. 27 (1), S. 1–16. Bloomington: Indiana University Press.
2021
Brückner, Meike / Čajić, Sandra / Bauhardt, Christine (2021): Reflection: Food as pleasure or pressure? The care politics of the pandemic. In: Food and Foodways, 29 (3), S. 278–284. London: Taylor & Francis.
2020
Bauhardt, Christine (2020): Ein Standardwerk der feministischen Umweltforschung und Wissenschaftskritik. In: Merchant, Carolyn: Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. Mit einer Einführung von Christine Bauhardt. S. 9–24. München: oekom verlag.
2019
Bauhardt, Christine (2019): Business as Usual. Die Geschlechterblindheit Des Green New Deal. In: oekom e.V. (Hg.): Green New Deal: Fassadenbegrünung oder neuer Gesellschaftsvertrag? S. 82-87. München: oekom Verlag.
Bauhardt, Christine (2019): Nature, care and gender. Feminist Dilemmas. In: Bauhardt, Christine / Harcourt, Wendy: Feminist Political Ecology and the Economics of Care: In Search of Economic Alternatives. Routledge Studies in Ecological Economics. S. 16-35. London: Routledge.
2018
Bauhardt, Christine (2018): Ökofeminismus und Queer Ecologies: feministische Analyse gesellschaftlicher Naturverhältnisse. In: Kortendiek, Beate / Riegraf, Birgit, Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. S. 1-10. Wiesbaden: Springer VS.
2017
Bauhardt, Christine (2017): Feministische Ökonomiekritik: Arbeit, Zeit und Geld aus einer materialistischen Geschlechterperspektive. In: Kortendiek, Beate / Riegraf, Birgit, Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. S. 1-19. Wiesbaden: Springer VS.
Bauhardt, Christine (2017): Economics. In: Alaimo, Stacy (Hg.): Gender: Matter. Macmillan Interdisciplinary Handbooks. S. 223-236. Farmington Hills: Macmillan Reference USA.
Bauhardt, Christine (2017): Living in a Material World. Entwurf einer queer-feministischen Ökonomie. In: GENDER (1) 2017, S. 99–114.
2016
Bauhardt, Christine (2016): Ökofeminismus. In: Ott, Konrad / Dierks, Jan / Voget-Kleschin, Lieske (Hg.): Handbuch Umweltethik, S. 212–215. Stuttgart: J. B. Metzler.
2015
Bauhardt, Christine (2015): Postwachstum: Die große Geschlechterblindheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (Hg): Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader, S. 217-222. Berlin: Blätter Verlag. (Nachdruck)
Bauhardt, Christine (2015): Feministische Kapitalismuskritik und postkapitalistische Alternativen. In: Weiss, Alexandra (Hg): Ein anderes Europa. Konkrete Utopien und gesellschaftliche Praxen, S. 157-171. Wiesbaden: Springer VS. (Nachdruck des gleichnamigen Artikels aus Aus Politik und Zeitgeschichte, 35–37/2015)
Bauhardt, Christine (2015): Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ressourcenpolitik - Eine globale Perspektive. In: Katz, Christine / Heilmann, Sebastian / Thiem, Anja / Moths, Katharina / Koch, Lea M. / Hofmeister, Sabine (Hg.): Nachhaltigkeit anders denken. Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. S. 115-125. Wiesbaden: Springer VS.
2014
Bauhardt, Christine (2015): Solutions to the Crisis? The Green New Deal, Degrowth, and the Solidarity Economy: Alternatives to the capitalist growth economy from an ecofeminist economics perspective. In: Ecological Economics 102. S. 60-68. Amsterdam: Elsevier.
2013
Bauhardt, Christine (2013): Feministische Ökonomie, Ökofeminismus und Queer Ecologies -- feministisch-materialistische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse. In: Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 25: Gender und ökonomischer Wandel. S. 11-46. Marburg: Metropolis.
Bauhardt, Christine (2013): Wege aus der Krise? Green New Deal – Postwachstumsgesellschaft – Solidarische Ökonomie: Alternativen zur Wachstumsökonomie aus feministischer Sicht. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 5(2), S. 9–26. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Bauhardt, Christine (2013): Rethinking gender and nature from a material(ist) perspective. Feminist economics, queer ecologies, and resource politics. In: European Journal of Women's Studies 20 (4), S. 361-375. London: SAGE Publications.
2012
Bauhardt, Christine (2012): Feministische Ökonomie, Ökofeminismus und Queer Ecologies - feministisch-materialistische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse. In: Gender Politik Online, Freie Universität Berlin.
Bauhardt, Christine (2012): Klimawandel und Infrastrukturpolitiken im Widerstreit. Die Politikfelder Wasser und Mobilität aus einer kritischen Gender-Perspektive. In: Çağlar, Gülay / Castro Varela, Maria Do Mar / Schwenken, Helen (Hg.): Geschlecht - Macht - Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. S. 97-115. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag.
2011
Bauhardt, Christine (2011): Gesellschaftliche Naturverhältnisse und globale Umweltpolitik - Ökofeminismus, Queer Ecologies, (Re)Produktivität und das Konzept "Ressourcenpolitik". In: Rendtorff, Barbara / Mahs, Claudia / Wecker, Verena (Hg.): Geschlechterforschung, Einführende Texte. S. 44-58. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.
Bauhardt, Christine (2011): Globalisierung und Geschlechtergerechtigkeit - Transformationen der Geschlechterordnung im globalen Kontext. In: Lange, Dirk (Hg.): Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung. S. 46-54. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Bauhardt, Christine (2011): Queer Naturecultures – Gesellschaftliche Naturverhältnisse feministisch denken und politisch gestalten. In: Scheich, Elvira / Wagels, Karen (Hg.): Körper Raum Transformation - gender-Dimensionen von Natur und Materie. S. 198-216. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Bauhardt, Christine (2011): Gesellschaftliche Naturverhältnisse von der Materialität aus denken. Feministische Ökonomik, Queer Ecologies und das Konzept Ressourcenpolitik. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3(3). S. 89-103. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
2010
Bauhardt, Christine (2010): Ressourcenpolitik und Geschlechtergerechtigkeit - Feministische Kritik am globalen Klimadiskurs. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen (Verhandlungen des 34. Kongresses der DGS in Jena 2008) [CD-Rom-Beilage].
Bauhardt, Christine (2010): Ökologiekritik: Das Mensch-Natur-Verhältnis aus der Geschlechterperspektive. In: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Auflage. S. 322-327. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bauhardt, Christine / Çağlar, Gülay (2010): Gender and Economics. Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Einleitung. In: Bauhardt, Christine / Çağlar, Gülay (Hg.): Gender and Economics. S. 7-15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bauhardt, Christine (2010): Stichwort "Verkehrsplanung" in der Handreichung "Gender-Aspekte bei Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge" des Netzwerks Frauenforschung NRW (überarbeitete und ergänzte Fassung)
2009
Bauhardt, Christine (2009): Feminismen in der postkolonialen Republik. Das Kopftuchverbot in Frankreich. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1(2). S. 9-27. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Bauhardt, Christine (2009): Gleichheit - Differenz - Öffentlichkeit: Demokratie und öffentlicher Raum. In: Die alte Stadt 4/2009, S. 423-433.
Bauhardt, Christine (2009): Ressourcenpolitik und Geschlechtergerechtigkeit. Probleme lokaler und globaler Governance am Beispiel Wasser. In: prokla 156, S. 391-405.
Bauhardt, Christine (2009): Mädchen und Jungen in städtischen Räumen: Aneignungstrategien und Partizipationschancen für eine gerechte Stadtentwicklung. In: Kammerer, Bernd (Hg.): Spielen in der Stadt: Spielleitplanung - Instrumente und Strategien für eine kinderfreundliche Stadt. S. 109-128. Nürnberg: Emwe-Verlag.
Bauhardt, Christine (2009): ‘Jardins partagés’ in Paris – urban gardens in the context of sustainable urban planning. In: Gstach, Doris / Hubenthal, Heidrun / Spitthöver, Maria (Hg.): Gärten als Alltagskultur im internationalen Vergleich/Gardens as every day culture – an international comparison. Kassel: Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel; Heft 169, S. 99-106.
Bauhardt, Christine (2009): Rezension: Barbara Krug-Richter, Martina Schattkowsky (Hg.): Geschlechterperspektiven: Frauen in ländlichen Gesellschaften. Frankfurt am Main: DLG-Verlag 2008. In: querelles-net, 10(2).
Bauhardt, Christine (2009): Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Frankreich – Eine intersektionale Analyse stadträumlicher Segregation. In: Reuschke, Darja (Hg.): Wohnen und Gender. Theoretische, politische, soziale und räumliche Aspekte. S. 89-116. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2008
Bauhardt, Christine (2008): Ökologiekritik: Das Mensch-Natur-Verhältnis aus der Geschlechterperspektive. In: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 2. Auflage. S. 315-320. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bauhardt, Christine (2008): Statement "Klimawandel und Gender" beim Geschlechterpolitischen Ratschlag der Heinrich-Böll-Stiftung
2007
Städtische Lebensqualität im Spannungsfeld von sozialer Gerechtigkeit und Fürsorgeverantwortung: Szenarien für geschlechtergerechte Mobilitätschancen. In: Mückenberger, Ulrich/ Timpf, Siegfried (Hg.): Zukünfte der europäischen Stadt: Ergebnisse einer Enquete zur Entwicklung und Gestaltung urbaner Zeiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 281 - 297
Wider die Windschutzscheiben-Perspektive. In: FrauenRat 3/07, S. 12 - 13
Feministische Verkehrs- und Raumplanung. In: Schöller, Oliver/ Canzler, Weert/ Knie, Andreas (Hg.): Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 301 - 319
Wasser als Genderfrage. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 07/2007, S.784 - 787
Migration et développement urbain à Marseille. In: Bierbach, Christine/ Bulot, Thierry (Hg.): Les codes de la ville. Cultures, langues et formes d'expression urbaines. Paris: L'Harmattan, S. 200 - 231
Zwischen allen Stühlen – oder auf allen Hochzeiten? Gender und Globalisierung (47.9 MB) 623.1 kB
2006
Stadtentwicklung und Verkehrspolitik. Ergebnisse und Perspektiven feministischer Verkehrsforschung und –kritik. In: Ministerium für Generationen, Frauen, Familie und Integration NRW (Hg.): Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft. Düsseldorf, S. 385-398
Französische Stadtpolitik zwischen High-tech und brennenden Vorstädten: Der Fall Marseille. In: planerIn 5/2006, S.20-22
Gender und Wasser. Feministische Kritik am globalen Privatisierungsdruck. In: Forum Wissenschaft 4/2006, S. 15-18
Die französischen Vorstädte - ein kritischer Gender-Blick auf mediale und wissenschaftliche Diskursproduktionen. In: HBS (Hg.): Was ist los in Frankreich? Migration - Integration - Diversity. Nov. 2006
2005
Die politique de la ville in Frankreich: Ein Blick auf mehr als zwanzig Jahre Soziale Stadtentwicklung. In: Greiffenhagen, Sylvia/ Neller, Katja (Hg.): Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 393-406
Verkehrsplanung in Paris. Technische, organisatorische und politische Neuordnung des öffentlichen Stadtraums. In: Internationales Verkehrswesen, 57. Jg., Juni 2005, S. 259-262
Alle Macht den Schnellen? Verkehrsleitgröße: Tempo – soziale Leitgröße: Entschleunigung. In: Forum Wissenschaft, 22.Jg., Mai 2005, S.6f.
Wohnungsnahe Gärten im Pariser Norden. In: RaumPlanung 118, S. 39f.
2004
Politiques des transports pour la ville européenne postmoderne : une question de genre. In: Ascher, François et al. (dir.) : Les sens du mouvement. Modernité et mobilités dans les sociétés urbaines contemporaines. Paris: Belin, S.280-288
La mobilité en ville – un enjeu démocratique. In: CIDF Phocéen/DRDF de la région PACA (dir.): Le Droit à la Ville pour Tous – Comment ? Actes du Colloque à Marseille le 3 décembre 2003, S. 9-22
Gemeinschaftsgärten in Paris. In: planerIn 04/2004, S. 54f.
Öffentlichkeit, Laizismus und Emanzipation – welche Gleichheit, welche Freiheit? In: dies. (Hg.): Räume der Emanzipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 235-252
Ökologiekritik: Das Mensch – Natur – Verhältnis aus der Geschlechterperspektive. In: Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 290-295
Discours féministes et architecture/recherche urbaine (avec des exemples d’Allemagne). In: Denèfle, Sylvette (dir.): Femmes et villes. Tours: Pressesuniversitaires François-Rabelais/Maison des Sciences de l’Homme, S. 41-49
2003
Equity Planning und Geschlechtergerechtigkeit - Gender Mainstreaming aus der Sicht kritischer Planungstheorie. In: BuMi für Bildung und Forschung (Hg.): Infobrief Stadt 2030, H.14 (Wiederabdruck des Artikels aus: planerIn 01/2003)
Raumplanung zwischen Markt und Macht. Plädoyer für eine politikwissenschaftliche Perspektive in der Raumplanungsausbildung. In: RaumPlanung 110, S. 179-182
Equity Planning und Geschlechtergerechtigkeit - Gender Mainstreaming aus der Sicht kritischer Planungstheorie. In: planerIn 01/2003, S. 39-41
Strand statt Pflaster. Paris Plage und die Pariser Verkehrspolitik. In: planerIn 04/2003, S. 39f.
Ways to Sustainable Transport: Gender and Mobility. In: Terlinden, Ulla (ed.): City and Gender. International Discourse on Gender, Urbanism and Architecture. Opladen: Leske & Budrich, S. 209-227
Eine Frage der Lebensqualität: Nachhaltigkeit und Mobilität aus der Geschlechterperspektive. In: politische ökologie 83, 21. Jg., S. 21-24
(gem. mit Harald Bodenschatz): Die Charta von Athen: Suche nach der Stadt der Zukunft. In: von Braunmühl, Claudia (Hg.): Etablierte Wissenschaft und feministische Theorie im Dialog. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 181-203
Stadtplanung - Geschlecht - Sozialraum. Überlegungen zu ungeklärten Verhältnissen aus der Perspektive der räumlichen Planung. In: Forum Erziehungshilfen, 9. Jg., H. 1: Mädchen im Sozialraum. Weinheim: Beltz, S. 19-24
Küchen und que(e)re Räume: Gender und Urbanität. In: Hofmeister, Sabine/Mölders, Tanja/Karsten, Maria-Eleonora (Hg.): Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Bielefeld: Kleine, S. 76-91
2002
Différences et Dominances – Questions de Pouvoir. In: Le genre: de la catégorisation du sexe (Utinam – revue de sociologie et d’anthropologie, no. 5, 2001-2002), S. 41-58
Stadterneuerung in Frankreich zwischen Universalismus und Differenz: Das Beispiel Marseille. In: RaumPlanung 102, S. 137-143
Universalismus und Differenz in Frankreich: „Ethnizität“ und „Geschlecht“ in der politischen Debatte um die Geschlechterparität. In: Schäfer, Eva/Fritzsche, Bettina/ Nagode, Claudia (Hg.): Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel. Interdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Modernisierung. Leske & Budrich, S.169-192
Gewalt und Fremde als Erklärungsmuster für die Welt. In: Frankfurter Rundschau vom 24.4.2002, Dokumentation (gekürzte Fassung des Artikels in Appelt, Hg., 2001)
Gender Planning an der TU Berlin. Ein Curriculum zur Frauen- und Geschlechterforschung in der Raum- und Umweltplanung. In: RaumPlanung 104, S. 266-269
Alle Macht den Schnellen? In: Tempo! – Newsletter Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung Juni 2002, Ausgabe 14
2001
Nachhaltigkeit und Mobilität aus Geschlechterperspektive: Internationale Umweltpolitik und die Verkehrsplanung in Deutschland. In: Topp, Hartmut H. (Hg.): Verkehr aktuell: Mobilität und Nachhaltigkeit (Grüne Reihe Nr. 48). Kaiserslautern, S. 75-102
Der Front National in Frankreich: Ideologie, Politikverständnis, Wähler einer rechtsextremen Partei. In: Appelt, Erna (Hg.): Demokratie und das Fremde. Multikulturelle Gesellschaften als demokratische Herausforderung des 21.Jahrhunderts. Innsbruck/Wien/München: Studienverlag, S.93-113
1999
Différence et altérité entre femmes. Quelques réflexions théoriques et une conclusion pratique. In: Femmes info. Revue du CODIF Marseille. No. 87/88 été/automne 1999, p.35-36
Zukunftsfähige Stadtentwicklung und Geschlechterverhältnisse. Für eine geschlechtergerechte Veränderung der Ziele und Verfahren von Stadtplanung. In: PlanerIn 4/1999, S.9-13
Vorwort. In: Bauhardt, Christine/von Wahl, Angelika (Hg.): Gender and Politics. "Geschlecht" in der feministischen Politikwissenschaft. Opladen, S. 7-12 (gem. mit Angelika v.Wahl)
Identitätspolitiken und ihre Räume. In: Thabe, Sabine (Hg.): Räume der Identität - Identität der Räume. Dortmund, S.170-180
Dominanzen, Differenzen, Dissonanzen - Geschlechterverhältnisse und räumliche Planung. In: Schmals, Klaus M (Hg.): Was ist Raumplanung? Dortmund, S.320-330
Bürgersteige und Straßenbahnen für die Frauen - den Männern ICE und Transrapid? Zur Verhältnismäßigkeit von Investitionsentscheidungen für den Infrastrukturausbau. In: Collmer, Sabine/Döge, Peter/Fenner, Brigitte (Hg.): Technik - Politik - Geschlecht. Zum Verhältnis von Politik und Geschlecht in der politischen Techniksteuerung. Bielefeld, S.111-125
1998
Stellungnahme zur Anhörung "Stadtentwicklung: Hauptstadtplanung, Cityplanung und Urban 21" der Enquête-Kommission "Zukunftsfähiges Berlin" am 8.Okotober 1998 im Berliner Abgeordnetenhaus. Veröff. als Kdrs. 13/7.2a) des Abgeordnetenhauses Berlin. Berlin 1998, S. 1-17
Das Konzept „Nachhaltige Entwicklung“ - ein Ansatz für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Umweltpolitik? Zum Zwischenbericht der Bundestags-Enquête-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“. In: FreiRäume 10: Neue Wege - Neue Ziele. Positionen feministischer Planung. Bielefeld, S. 108-122
1997
Männerdomäne Verkehr: Der feministische Blick. In: schrägstrich 1/2 - 1997, S.31
Mobilität und Raumstruktur - Feministische Verkehrspolitik in der Kommune. In: Bauhardt/Becker (Hg.): Durch die Wand! Feministische Konzepte zur Raumentwicklung. Pfaffenweiler, S.159-177
Das Graduiertenkolleg "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel": Ein Experimentierfeld für die Frauenuniversität in der Bundesrepublik Deutschland. In: Metz-Göckel, Sigrid/Steck, Felicitas (Hg.): Frauenuniversitäten. Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich. Opladen, S.129-135
1996
"...also ich plane ja für alle Menschen..." - Zu Universalismus und Differenz in den Planungsdisziplinen. In: RaumPlanung 72, S.39-44
Ortsfremd und doch verortet - Migration und Raum. In: FreiRäume 9: Ortswechsel - Blickwechsel. Frauenräume in der Migration. Bielefeld:Kleine, S.11-25 (gem. mit Antje Eickhoff)
Frauenräume in der Migration. In: Wohnbund-Informationen 2/96, S.11 (gem. mit Antje Eickhoff)
Für eine Neuorientierung sozialer Zeit. Geschwindigkeit und Beschleunigung dominieren die Verkehrspolitik - zu Lasten von Frauen. In: Frankfurter Rundschau v. 1.Juli 1996, S.12 (Dokumentation) - auszugweiser Nachdruck von Kap. 5 der Dissertation
Stadtentwicklung und Verkehrspolitik in Essen. Ein historischer Rückblick auf die Planung von Verkehrsinfrastrukturen. In: Essener Beiträge/Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen H. 108, S.191-232
1995
Probleme und Perspektiven neuer Kommunikationsformen in der Stadt. Erfahrungen aus dem Stadtforum Essen. In: Schubert, Dirk (Hg.): Städte für Morgen. (Schriftenreihe des FB Stadtplanung und Landschaftsplanung der Univ. Gh Kassel). Kassel, S.227-237
Schneller, weiter, Männer - Eine Mythologie der Motorisierung. In: Jahrbuch Ökologie 1996 (Hg.: Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo E. Simonis, Ernst U. von Weizsäcker). München, S.151-159
1994
Verkehrsvermeidung!? Kritik und Perspektiven aus der Sicht feministischer Verkehrspolitik. In: Buchen, Judith u.a.(Hg.): Das Umweltproblem ist nicht geschlechtsneutral. Feministische Perspektiven. Bielefeld, S.188-201
Städtische Lebensqualität und soziale Gerechtigkeit als Determinanten feministischer Verkehrspolitik. In: FreiRäume 7: Entschleunigung - Die Abkehr von einem Lei(d)tbild. Bielefeld, S.29-38
1993
Zeit und Raum in der Infrastrukturpolitik. Eine feministische Perspektive. In: Mettler-Meibom/ Bauhardt (Hg.): Nahe Ferne - fremde Nähe. Infrastrukturen und Alltag. Berlin: edition sigma, S.17-25
Frauen, Arbeit und Mobilität - immer noch ein blinder Fleck in der Verkehrsdiskussion? In: Verkehrszeichen 2/93, S.4-7
Regionalentwicklung und Verkehrspolitik im Ruhrgebiet. In: FreiRäume 6: Regionalentwicklung - eine feministische Perspektive. Dortmund, S.77-89
Das Stadtforum Essen: ein bürgerschaftliches Forum engagierter Fachleute. In: Brech, Joachim (Hg.): Neue Wege der Planungskultur. Darmstadt, S.231-236 (gem. mit Carsten Fock)
1992
Fahren - wohin? Negative Folgen der aktuellen Verkehrsentwicklung und Ziele einer zukünftigen Verkehrsgestaltung. Aspekte des individuellen Umfeldes. In: Mayer, Jörg (Hg.): Von den Grenzen des Fahrens und des Rechnens in der Autogesellschaft. Folgekosten als neue Basis verkehrspolitischer Steuerung? (Loccumer Protokolle 12/92). Loccum, S.27-35