Humboldt-Universität zu Berlin - Ressourcenökonomie

Beeinträchtigung der Fisch-, Forst- und Wildtierbestände

Fisch-, Forst- und Wildtierbestände sowie deren Lebensräume spielen eine herausragende Rolle hinsichtlich der Erhaltung von Biodiversität und des globalen CO2-Kreislaufs. Sie weisen Eigenschaften von Allmendegütern auf, die durch eine schwierige Ausgrenzung und hohe Rivalität von potentiellen Nutzern geprägt ist. Wissenschaftliche Untersuchungen aus dem Bereich der Ressourcen- und Institutionenökonomik weisen darauf hin, dass die nachhaltige Aneignung, Nutzung und Erhaltung dieser Güter nicht ausschließlich durch staatliche Lenkung, sondern durch eine Vielzahl und Verflechtung von formellen und informellen Institutionen auf mehreren Ebenen in Form vielfältiger Organisations- und Kooperationsformen erzielt werden kann (Gibson et al. 2000; Ostrom 1999, 2005; Hagedorn 2002, 2008; Bromley 2009).

Nichtsdestotrotz unterliegen Fisch, Forst- und Wildtierbestände gegenwärtig tiefgreifenden Beeinträchtigungen. Meeresfischarten sind durch die kommerzielle Fischerei einem hohen Ausbeutungsdruck ausgesetzt. Bis zu 25% der Tiefseearten sind im bedenklichem Zustand und bis zu 52% an der Grenze zur Erschöpfung (FAO 2007). Bis zu 80% der ökonomisch wichtigen Fischarten sind überfischt (FAO 2007). In Binnengewässern hat die Bereitstellung von Zuchtfisch entsprechend den Nachfragepräferenzen irreversible Auswirkungen auf die aquatische Biodiversität (Eby 2006).

Die Weltwaldressourcen unterliegen großen Veränderungen als Ergebnis von Entwaldung und Holzabbau. Die Umwandlung von tropischem Regenwald in landwirtschaftliche Nutzflächen stellt dabei einen der Hauptgründe für den Waldverlust dar (FAO 2010). Nationale und internationale Bemühungen innerhalb der letzten Jahrzehnte, den Waldverlust zu reduzieren bzw. zu verlangsamen, schlugen fehl (Pfaff et al. 2010). Immer noch werden jährlich über 13 Mio. ha Wald in eine andere Nutzung überführt oder gehen durch Naturereignisse verloren (FAO 2010).

Wildtiere im europäischen Raum werden durch einen von heterogenen Nutzungsarten geprägten Lebensraum beeinflusst. Gleichzeitig produzieren sie durch ihre Existenz den negativen externen Effekt des Wildschadens. In Deutschland übernehmen u.a. die selbstverwalteten Steuerungsstrukturen der Jagdgenossenschaften die Kompensation dessen (Rauchenecker 2010). Die größte Bedrohung für Wildtiere in den Dritte Welt Ländern Afrikas und Asiens stellen die Jagd bzw. Wilderei und der Handel mit Wildtieren oder Wildtierprodukten sowie Mensch-Wildtierkonflikte dar. Eine Herausforderung für politische Entscheider ist dabei, die Balance zwischen der Unterschutzstellung von Wildtierressourcen und der Erhaltung der Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung zu halten (FAO 2007). Der wachsende menschliche Zugriff auf den Lebensraum von Wildtieren hat hier wie dort einen starken Einfluss auf ihr Sozialverhalten und ihre Reproduktionsrate, was wiederum ein entscheidender Faktor für die Höhe und das Ausmaß des Wildschadens ist.

 

Diese Problemdimension wurde in  folgenden Forschungsprojekten behandelt:

  • ADAPTFISH-2
    Adaptive Dynamik und Management gekoppelter sozial-ökologischer Systeme am Beispiel der Freizeitfischerei
  • VIETNAM
    Dezentralisierung der Waldwirtschaft in Vietnam
Schlüter, Maja Mechanismen der Veränderung und Resilienz gekoppelter sozial-ökologischer Systeme am Beispiel der Wasser- und Fischereinutzung

Arauz Torres, Mario Alberto

Institutioneller Wandel im Management natürlicher Ressourcen: Eine Fallstudie zur Entwicklung der Forstpolitik in Nueva Segovia, Nicaragua.

Daedlow, Katrin

Adaptive Governance in sozial-ökologischen Systemen: Erkenntnisse aus der deutschen Angelfischerei (ADAPTFISH-2)

Keutmann, Sarah Die Rolle institutionellen Wandels für den nachhaltigen Anbau von Energiepflanzen. Das Beispiel der Agrarholzproduktion in Brandenburg

Nguyen, Minh Dao

Institutionen- und Politikwechsel in der Forstwirtschaft: Implikationen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sowie die Sicherstellung nachhaltiger Existenzgrundlagen für ländliche Gemeinden auf der Basis von Waldnutzung in Hochlandgebieten - eine Fallstudie in der Provinz Son La, Vietnam

Rauchenecker, Katharina (2010)

Institutioneller Wandel im Bereich Jagd und Wildtiermanagement. Das Beispiel der Jagdgenossenschaften. Institutional Change in Agriculture and Natural Resources, Vol. 42. Aachen: Shaker

Nguyen, Tan Quang (2004)

What Benefits and for Whom? Effects of devolution of forest management in Dak Lak, Vietnam. Institutional Change in Agriculture and Natural Resources, Vol. 21. Aachen: Shaker

Than, Tran Ngoc (2004)

From Legal Acts to Village Institutions and Forest Use Practices: effects of devolution in the central highlands of Vietnam. Institutional Change in Agriculture and Natural Resources, Vol. 27. Aachen: Shaker

Literatur:

Bromley, Daniel W. (2009). Abdicating Responsibility: the Deceits of Fisheries Policy. Fisheries 34 (6):280-290.

Eby, L. A.; Roach W. J.; Crowder, L. B.; Stanford, J. A. (2006) Effects of Stocking-Up Freshwater Food Webs. Trends in Ecology and Evolution 21(10):576-584.

FAO (2007). The State of World Fisheries and Aquaculture 2006. Food and Agricultural Organization of the United Nations, Rome.

FAO (2007). State of the World`s Forests. Food and Agricultural Organization of the United Nations, Rome.

FAO (2010). Global Forest Resources Assessment 2010, Main Report. FAO Forestry Paper 163. Rome.

Gibson, C., McKean, M., Ostrom, E. (2000). People and Forest: Communities, Institutions and Forest. Massachusetts, USA. Massachusetts Institute of Technology.

Global Witness (2007). Independent Forest Monitoring in Nicaragua: Second Summary Report of Activities. Washington DC, USA. Global Witness Publishing Inc.

Hagedorn, Konrad (2008). Particular Requirements for Institutional Analysis in Nature-Related Sectors. European Review of Agricultural Economics 35 (3), 357-384.

Hagedorn, Konrad; Arzt, Katja and Peters, Ursula (2002). Institutional Arrangements for Environmental Co-operatives: A conceptual Framework. Environmental and Institutional Change. In: Hagedorn, Konrad (ed.). Environmental Cooperation and Institutional Change. Theories and Policies for European Agriculture. Cheltenham: Edward Elgar, 3 25.

Ostrom, Elinor. (2000). Reformulating the Commons. Swiss Political Science Review 6(1), 29-52.

Ostrom, Elinor (2005). Understanding Institutional Diversity. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Pfaff, A.; Sills, E.; Amacher, G.; Coren, M.; Lawlor, K.; Streck., C. (2010). Policy Impacts on Deforestation. Lessons Learned from Past Experiences to Inform New Initiatives. Nicholas Institute Report, Duke University. NI R 10-02

Katharina Rauchenecker (2010). Institutioneller Wandel im Bereich Jagd und Wildtiermanagement – Das Beispiel der Jagdgenossenschaften. Institutional Change in Agricultural and Natural Resources, Vol. 42. Aachen: Shaker.