ADAPTFISH-2
Adaptive Dynamik und Management gekoppelter sozial-ökologischer Systeme am Beispiel der Freizeitfischerei (ADAPTFISH)
Ende: 05/2010
Ziele des Projekts sind es, am Beispiel der
freizeitfischereilichen Nutzung von Süßwasserfischen in Deutschland i) die
adaptive Dynamik gekoppelter sozial-ökologischer Systeme und ihre
Steuergrößen zu erfassen sowie ii) die Auswirkung des top-Räubers „Mensch“
als ökologische Schlüsselart zu charakterisieren. Für die
Grundlagenwissenschaft liefert das Projekt einen Beitrag zur
Weiterentwicklung gerade im Entstehen befindlicher Konzepte zum Verständnis
der Mensch-Naturressourcen-Interaktion. Als angewandtes Ergebnis werden
Kriterien und Strategien für ein nachhaltiges Binnenfischerei-Management
erarbeitet. Wir sind davon überzeugt, dass nur interdisziplinäre
Zusammenarbeit den Herausforderungen eines nachhaltigen
Ressourcenmanagements gewachsen ist. Darum kombinieren wir Natur- und
Sozialwissenschaften und nutzen unterschiedlichste Methoden zur
Erkenntnisgewinnung aus den Teildisziplinen Sozialpsychologie,
Ressourcenökonomie, Institutionenökonomie, Mathematische Biologie,
Fischbiologie, Evolutionäre Biologie und Quantitative Genetik. Dabei
untersuchen wir folgende Gebiete:
- Räumliches Verhalten von unterschiedlichen Anglertypen
- Verhalten und Institutionen bei der Entscheidungsfindung im
Fischereimanagement
- Populationsdynamiken in menschlich genutzten Fischbeständen
- Fischereiinduzierte evolutionäre Veränderungen in Fischbeständen
- Wirkungen anthropogenen Stresses auf das Individuum Fisch
MitarbeiterInnen: Dipl.-Pol. Katrin Daedlow, Dr.
Volker Beckmann
Projektpartner:
Leibniz-Institut für Gewässerökologie
und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V. (IGB), Arbeitsgruppe
„Freizeitfischereimanagement“
Leitung Gesamtprojekt: Prof. Dr. Robert Arlinghaus
Leitung HU-Teilprojekt: Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Hagedorn
Finanzierung: Pakt für Forschung und Innovation der
Leibniz-Gemeinschaft
Projektseite: www.adaptfish.igb-berlin.de