
Dr. Gülay Caglar
Gülay Caglar ist seit Juni 2016 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender und Vielfalt am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
Aktuelle Forschungsprojekte: seit 7/2013 - Teilprojektleitung im BMBF-Projekt "HORTINLEA" – Diversifying Food Systems. Horticultural Innovations and Learning for Improved Nutrition And Livelihood in East Africa:
Teilprojekt 7b „Meal cultures in markets trends and consumption habits“ und
Teilprojekt 10 „Gender order: Embedding gender in horticultural value chains”
Forschungsschwerpunkte: Qualitative Methoden der Sozialforschung, (Internationale) Politikfeldforschung, Geschlechterforschung, Global Governance, (Internationale) Wirtschaftpolitik und die Rolle wirtschaftlicher Politikberatung, Feministische Ökonomie
Biographie
-
10/2011-3/2012 - Vertretung der Juniorprofessur Gender/Postcolonial Studies, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt/M.
-
3/2010 - Visiting Lecturer am Institute for Development Studies (IDS), University of Sussex, Brighton, Großbritannien
-
7/2007 - Promotion zur Dr. rer. pol. am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (magna cum laude)
-
seit 4/2006 -Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Gender und Globalisierung“
-
1/2001-4/2006 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Globalisierung & Politik“, FB Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
Publikationen (Bücher)
-
2013 - Feminist Strategies in International Governance London, New York: Routledge (Hg. gem. mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel)
-
2012 - Geschlecht – Macht – Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich Verlag (Hg. gem. mit María do Mar Castro Varela und Helen Schwenken)
-
2010 - Gender and Economics. Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Hg. gem. mit Christine Bauhardt)
-
2009 - Engendering der Makroökonomie und Handelspolitik. Potenziale transnationaler Wissensnetzwerke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Lehre
-
Schwerpunkte in der Lehre: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Gender und Global Governance, Gender und Globalisierung, Einführung in die feministische Ökonomie.
Publikationen (Aufsätze)
-
2013 - Feminist strategies and social learning in international economic governance In: Caglar, Gülay; Prügl, Elisabeth; Zwingel, Susanne (Hg.): Feminist Strategies in International Governance.
-
2011 - Engendering des Finanzmarktkapitalismus In: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, 9/10, 2011, S. 28-31
-
2010 -Global – national – lokal: Transmissionsmechanismen der Krise und ihre geschlechtsspezifische Dimension im globalen Süden. In: Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, 19. Jahrgang, Heft 1, S. 96-103
Sonstiges
-
2012 - Einwerbung von Drittmitteln für die internationale Konferenz „Agriculture and Sustainable Rural Development in Times of Crisis. Critical Engagements from a Gender Perspective“ (gem. mit Prof. Dr. Christine Bauhardt; finanziert durch die Heinrich-Böll-Stiftung mit 5.000 Euro und durch die Stiftung fiat panis mit 3.500 Euro)
Preise und Auszeichnungen
-
Gülay Caglar erhielt für ihr Seminar „Wie kann der politische Einfluss globaler Geschlechternormen erforscht werden? Ansätze qualitativ-empirischer Sozialforschung“ den Lehrpreis 2012 der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät