Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
Themen abgeschlossener Bachelorarbeiten (Auszug)
ab WiSe 2022/23
Wintersemester 2024/25
- Framing von Glyphosat durch Akteurs- und Interessengruppen im Genehmigungsverfahren der EU 2021-2023
- Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Landwirtschaft: Eine Analyse aus multiplen Rollenperspektiven
- Online Outside-Lobbyismus durch landwirtschaftliche Interessenvertreter
Sommersemester 2024
- Auswirkungen des russischen Lebensmittelembargos auf die Schweinefleischproduktion in Russland
Wintersemester 2023/24
- Paradigmenwechsel in der Agrarpolitik in England nach dem Brexit? Eine qualitative Analyse der wichtigsten Instrumente und Ziele
- Was lässt sich von der dänischen Politik zur Förderung der biologischen Agrarproduktion lernen?
- Das Bio-Siegel – Kritische Stellungnahme zu der Tierhaltungskennzeichnung und des damit verbundenen Tierwohls
Sommersemester 2023
- On the path of reconciliation in the salmon aquaculture conflict in British Columbia, Canada? Analysing First Nations’ involvement in collaborative governance
- Seeing the field for the trees: Agroforestry promotion in the EU’s Common Agricultural Policy 2023-27
- Solidarische Landwirtschaft als sozial nachhaltige Ernährungsalternative
- Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft
- Kann Regenerativer Ackerbau aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive eine nachhaltigere Alternative zu der gegenwärtigen Art und Weise der Landbewirtschaftung sein?
- Welchen Beitrag zur Bewältigung aktueller landwirtschaftsrelevanter Krisen kann die Agrarphotovoltaik leisten?
- Was ist Permakultur und ist es eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft in Deutschland und der EU?
- Veränderung des Wanderungssaldos in der Prignitz durch den Zuwachs von Remote Work
Analyse der Agrarpolitik im Kontext des Green Deals Ist das Agenda Setting der GAP vereinbar mit dem Green Deal als Strategie?
- Genomeditierung in der EU - Inwiefern kann und sollte die EU ihre Position zur Genom-Editierung insbesondere im Agrarsektor verändern?
- Chancen und Risiken der Implementierung von Agroforstsystemen in Brandenburg
- Einflussfaktoren auf ein nachhaltiges Ernährungssystem unter besonderer Berücksichtigung der Agrar- und Ernährungspolitik
Wintersemester 2022/23
- Evaluation des Umweltbildungsprojektes „Landlustwandelweg" auf dem Boierhof im Landkreis Cham als außerschulischer Lernort mittels Befragungen von Lehrpersonen
- Wird es durch den agrarpolitischen Kurs der neuen Bundesregierung zu einer Veränderung des Berufsstands Landwirt:in kommen?
- Reflexion der Reaktion deutscher Verbände und Partien auf die Farm-to-Fork-Strategie