Humboldt-Universität zu Berlin - Ressourcenökonomie

Klimawandel, Mitigations- und Adaptationsanforderungen

Nach Daten des „Intergovernmental Panel on Climate Change“ hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts die durchschnittliche Temperatur in Bodennähe um 0,74 °C (± 0,18 °C) erhöht. Der Trend der Temperaturveränderung ist dabei steigend. So war das erste Jahrzehnt des dritten Jahrtausends wärmer als die 1990er Jahre, welche wiederum wärmer waren als 1980er Jahre (IPCC).

Der Grund für den derzeitigen Klimawandel liegt höchstwahrscheinlich in einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffekts durch menschliche Aktivitäten. Als Hauptursachen sind die Verbrennung fossiler Brennstoffe für Energieerzeugung und Transport, zunehmende Entwaldung sowie eine intensivierte Landwirtschaft und Viehhaltung zu nennen. Als Folge dieser Aktivitäten akkumulieren Treibhausgase – insbesondere Kohlendioxyd, Methan und Lachgas – in der Atmosphäre. Diese führen zu einer Reduzierung der Abstrahlung von Wärme ins All und somit zu einem Anstieg der Erdtemperatur. Dieser Temperaturanstieg bewirkt ein Abschmelzen von Gletschern und des Eises an den Polen, wodurch sich wiederum der Meeresspiegel erhöht. Durch die Temperaturänderungen verändern sich auch globale Wasserkreisläufe, und es kommt zu teilweise starken Klimaveränderungen.

Der Klimawandel stellt die Menschheit vor neue Herausforderungen. Nach jüngsten Schätzungen belaufen sich die Kosten des Klimawandels bis zum Jahr 2050 allein in Deutschland auf ca. 800 Milliarden Euro (Kemfert). In den Tropen sind die Auswirkungen oftmals noch schwerwiegender. So muss insbesondere die dortige Landwirtschaft mit deutlichen Produktionsrückgängen rechnen. Hinzu kommen negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung, z.B. durch Hitzewellen oder die schnellere Ausbreitung von Infektionskrankheiten – insbesondere in Ländern mit einem schlecht funktionierenden Gesundheitssystem (WHO).

Aus den negativen Folgen des Klimawandels ergeben sich zahlreiche Anforderungen an Anpassungs- und Vermeidungsmaßnahmen. Es wird in den kommenden Jahren darauf ankommen, geeignete Strategien zu entwickeln, um z.B. mit Überschwemmungen oder Dürren besser umzugehen. Gleichzeitig gilt es, den weltweiten Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren, um eine weitere Verstärkung des Klimawandels zu verhindern – z.B. durch eine Extensivierung der Landwirtschaft oder den Ausbau erneuerbarer Energien.

Die Frage, wer letztendlich die Lasten der Anpassung und Vermeidung tragen soll, wird verstärkt zu Konflikten zwischen Regionen, Ländern, Wirtschaftssektoren, sozialen Schichten und Generationen führen. Die Entwicklung von Institutionen und Organisationen spielt bei der Entschärfung dieser Konflikte eine besondere Rolle. Das Fachgebiet Ressourcenökonomie ist an internationalen Forschungsprojekten beteiligt, die sich mit dieser Fragestellung befassen.

 

Diese Problemdimension wurde in  folgenden Forschungsprojekten behandelt:

  • econCCadapt
    Ökonomie der Anpassung an den Klimalwandel - Integration ökonomischer Modellierungen und institutioneller Analyse auf verschiedenen Ebenen.
  • SASCHA
    Nachhaltige Landnutzung und Anpassungsstrategien an den Klimawandel für den westsibirischen Getreidegürtel
  • MEGACITY 2
    Klima und Energie in einem komplexen Transformationsprozess zur Nachhaltigkeit in Hyderabad. Vermeidungs- und Anpassungsstrategien durch institutionellen Wandel, Governance-Reformen sowie veränderte Lebensstile und Konsummuster
Bhatt, Brijesh Governance-Strukturen zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Elektrizitätsverteilung zur Bewässerung in Andhra Pradesh

Chidambaram, Bhuvanachihtra

Nachhaltige Verkehrslösungen auf der Basis von Emissions-Simulations-Modellen

Ghosh, Ranjan Kumar Deregulierung, institutionelle Reformen und Effizienz der Stromerzeugung: Der Fall von Andhra Pradesh

Horam, Phungmayo

Analyse der Marktpotentiale und Regulierungen zur Förderung erneuerbarer Energien

Papasozomenou, Ourania

Governance durch Selbstorganisation in kleinen europäischen Gemeinden: Reaktionen auf die Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserressourcen

Pham Thanh Lan Verständnis der Bauern bei der Anpassung an Klimaveränderungen - Eine Fallstudie der Reisproduktion in Nordvietnam

Bhaskar Poldas

Analyse des Einflusses religiöser Deutungsmuster für den Klimawandel auf das klimarelevante Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in Hyderabad, Indien

Seema Singh Potential and Constraints of building Environmental Health Risk Resilient Communities in the Emerging Mega City of Hyderabad/India