Humboldt-Universität zu Berlin - Agrarökologie

 

Gegenwärtig ausgeschriebene Themen für Abschlussarbeiten

 

Bachelorarbeit

  • Waldumbau in Oranienburg

Vergleichende Untersuchungen zum Waldumbau an einem ausgewählten Beispiel eines Forstes bei Oranienburg.

In dieser Arbeit können die Historie des Standortes und Ist-Standortanlayse, Biotopkartierung, rechtliche Situation und Standortentwicklung bearbeitet werden. Eine konkrete Forschungsfrage kann den Interessen entsprechend gemeinsam entwickelt werden.

Die Arbeit wird gemeinsam von Dr. Grüneberg und Prof. Robischon betreut.

 

Bachelor-/Masterarbeit

Agroecology living lab_Master/ Bachelor Thesis Project 

We are looking for motivated Bachelor/Master student who is interested in agroecology, regenerative farming or sustainable food systems.

 

Background

Transitioning from the globalised, unsustainable and vulnerable to Agroecology-based Local Agri-food Systems (ALAS) is an urgent challenge that the EU is currently facing. However, there is little scientific evidence on how these systems would be, their social and ecological impacts and how to scale them. At the same time, it is also clear that this agroecological transition must be done together with the different actors that are involved in the ALAS. How to do this? A novel approach is the living lab, which allows addressing complex challenges involving multiple actors and disciplines.

 

Master Thesis Project

The project will take place in a farm in the island of Bornholm, a Community-Supported Agriculture (CSA) farm with the purpose of becoming an agroecology living lab and a lighthouse for the farmers in the island.

You can choose the topic (see below the list of potential topics), which must be agreed with the farmers. The project will be co-designed with the farmers, following the living lab approach. The fieldwork should take place during the growing season of 2024 (April-September). The methodology will depend on the selected topic.

Contact information

 Prof. Robischon 

 

List of potential topics

Food systems

  • Social impacts from alternative food networks
  • Solidarity-based business models and social innovations in agri-food systems
  • Re-connecting consumers and producers in agri-food systems
  • Fostering food culture and sustainable and healthy diets through agroecology-based regional farming

Agroecosystems

  • From organic to agroecological, re-designing farms to creating landscapes
  • Impact from regenerative soil practices on key soil characteristics (e.g. organic matter, nutrients, structure, microbial diversity and activity)
  • Impact from species diversification on pest control and crop resilience
  • Impact from species diversification on wild biodiversity
  • Production and yields in highly diversified farms
  • Agro-ethnography, ethnobotany, use of traditional species and testing new ones

Holistic analyses

  • Social-ecological impacts of the farm (application of systemic principles-based tools, e.g. TAPE tool)

Transdisciplinary science

  • Co-design of an agroecology living lab
  • Development a strategy for citizen science in the farm
  • Exploring the out-scaling (replication) of the system in the island

 

Masterarbeit

Institut für Genossenschaftswesen/Fachgebiet Agrarökologie der HU:

Betreute Masterarbeitsthemen im WS 2023/SS 2024

 

Welchen Wert haben bislang nicht oder nicht ausreichend berücksichtigte Funktionen unserer Umwelt im Verhältnis zu denen, die wir regelmäßig erheben und dokumentieren? Zu welchen Aussagen über Naturressourcenkomponenten und zu welchen politischen Entscheidungen würde man gelangen, wenn dieser Wert einschätzbar und bekannt wäre? Abschlussarbeiten und auch Studienprojekte, die sich diesen Fragen theoretisch und methodisch annähern widmet sich ein Betreuungsangebot des Fachgebiets Agrarökologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Genossenschaftswesen an der HU und dem Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken BVR, der Reisekosten für empirischen Arbeiten und die Datenbeschaffung unterstützt.

Zu behandelnde Forschungsfragen können sich auf Ansätze wie z.B. das  „Brutto-Ökosystem-Produkt“ (BÖP) beziehen (wie groß ist das BÖP des Waldes im Vergleich zum konventionellen BIP in Deutschland und welcher Anteil hiervon wird bisher nicht erfasst?), auf Beispielrechnungen ganz bestimmter Regionen oder Waldtypen oder auf Analysen, die wichtige Teil-Komponenten einer holistischeren Bewertung von Wald  beziehen  („material services“ (die Bereitstellung von Nahrung, Wasser, etc), „regulating services“ (Kohlenstoffspeicherung, Hochwasserschutz, Schutz vor Erosion, etc) und „non-material services“ (Erholungsort, Tourismus, etc.).

Interessierte Studierende oder Studienprojektteilnehmende finden einen ersten Überblick über den Themenbereich und Anwendungen beispielsweise  bei Ouyang et al.(2021)  https://doi.org/10.1073/pnas.1911439117  oder in aktuellen Anwendungen des ReWaLe-Modells des Thünen-Instituts  zur ökonomischen Bewertung der Waldleistungen.

Bitte wenden Sie sich an Prof. Dr. Marcel Robischon Fachgebiet Agrarökologie und Institut für Genossenschaftswesen an der HU Berlin. 

 

Am Institut für Genossenschaftswesen und der Abteilung für Agrarökologie sind wir an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt, die die Rolle von Organisationen und Genossenschaften bei der Förderung einer nachhaltigen Transformation untersuchen. Zu diesem Zweck freuen wir uns, die Verfügbarkeit von drei spezifischen Bachelor-/Master-Arbeitsmöglichkeiten bekannt zu geben:


Ein, bis zwei Masterarbeiten zu folgendem Thema
Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger Transformation: Eine Untersuchung ihrer Wirkmechanismen und Akzeptanz in ländlichen Räumen Deutschlands

Ein, bis zwei Masterarbeiten zu folgendem Thema:
Verständnis von transformativen sozialen Innovationsprozessen durch den Vergleich zweier Innovationsbiographien von Ökodörfern

 

Bei Interesse meldet Euch bitte bei Katrin.Martens@hu-berlin.de.