Humboldt-Universität zu Berlin - Lehr- und Forschungsgebiet Beratung und Kommunikation

Programmübersicht Tag 1

Weiterbildungsreihe "Vegetationsflächenpflege im Klimawandel"

 

Ziel (Kompetenzen)

Inhalt (Schlagwörter) Methodik

Zeit

Begrüßung und Einleitung

Begrüßung und Vorstellung Gespräch

30 Min.

Kennenlernrunde, "Abchecken" der TN

Kurze Vorstellung der Teilnehmer*innen (Name, Aufgabengebiet, Erfahrungsschatz); Einteilung in Kleingruppen  Gespräch, lockere Gruppenrunde

30‘

Vermitteln von Grundlagen zu DIN 18919 

Wo kann ich Daten und Inhalte nachschlagen und welchen Umfang hat die DIN Vortrag

20‘

Pause

15‘

Vermitteln von Grundlagen zur FLL OK FREI, Kennenlernen der FLL, Kennenlernen der OK FREI. Zielsetzung ist den Bogen zw. OK FREI als Leitfaden für die Erstellung eines Handbuchs und einem daraus resultierenden Handbuchs, wie das Handbuch "Gute Pflege" zu spannen. 

Wo kann ich Daten und Inhalte nachschlagen, welchen Umfang hat die OK FREI und was ist das Ziel der OK FREI und wie kann ich damit arbeiten. Vortrag

30‘

Handbuch "Gute Pflege" vorstellen und als Resultat des "Leitfadens" präsentieren.

Inhalte des Handbuches kurz vorstellen, welche Inhalte sind für Revierleiter wichtig. Vortrag

20‘

Erfahrungsaustausch zu Zeitwerten, Pflegeklassen im Vergleich zu Servicelevel (OK FREI), Besprechen von Musterzeitwerten. Wie kann ich Zeitwerte oder Instandhaltungsleistungen optisch darstellen (Pflegezeitpläne).

Vorstellen und Besprechen von Musterzeitwerten, Pflegeklassen und Servicelevel vergleichbar darstellen. Pflegezeitpläne vorstellen. Vortrag und Gesprächsrunde

40‘

Besprechen von strukturierten Arbeitsabläufen zur Erstellung von Pflegezeitplänen, für einzelne Pflegeobjekte mit Hilfe des HdB "GP".

Festlegen von konkreten Arbeitsschritten, von der Objektbesichtigung über die Bewertung bis hin zum Pflegezeitplan Vortrag und Gesprächsrunde

20‘

Praktisches Arbeiten mit dem bereits Erlernten, anhand eines Fallbeispiels aus dem eigenen Bereich der TN. Musterpflegeobjekt vorstellen und konkret bearbeiten.

Anhand von im Vorfeld erstellter Fotos eines Pflegeobjekts (nach Wunsch des AGs) gemeinsam mit den Teilnehmern dieses analysieren und einen "Pflegefall" herleiten. Vortrag und Gesprächsrunde, Brainstorming zu den auf den Fotos festgestellten Problemstellungen

40‘

Erkennen und herausarbeiten von einzelnen Flächeninhalten anhand der Fotoserie vom Pflegeobjekt. Mit dem gesamten TN-Kreis analysieren und festlegen von Flächeninhalten (z.B. Strauch- und Gehölzgruppen, Rasen, Stauden- und Wechselbepflanzungsbeete, usw.). Gesprächsrunde und Stoffsammlung 20‘

Mittagspause

45‘

Bewerten des Objekts und der Flächeninhalte, Festlegung von Pflegeklassen (fürs gesamte Objekt) ggf. Festlegung von Pflegeklassen (einzelner Flächeninhalte) und deren Bedeutung für das Instandhaltungsintervall

Hier übergreifende Nutzung von DIN 18919, OK FREI und HdB "GP".

Gesprächsrunde und Stoffsammlung 40‘

Arbeiten mit dem bereits Erlernten: Festlegen von Instandhaltungsleistungen und Festlegen von Instandhaltungsintervallen. Pflegepläne mit "Leben" füllen. Eintragen von Instandhaltungsleistungen.

Arbeiten mit den Instandhaltungsleistungen aus DIN 18919 und dem HdB "GP", welche Leistungen werden benötigt. Arbeiten mit den Pflegeklassen, welche Intervalle werden benötigt.  Arbeiten in den zu Beginn festgelegten Kleingruppen, ggf. werden einzelne Flächeninhalte auf die einzelnen Gruppen verteilt, um später ein Gesamtbild zusammenzustellen.

30‘

Stundenzahl, inkl. Pausenzeiten, insgesamt: 380