Dr. Nicole Petzke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kurzportrait
- 09/2015-12/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Ökonomik der Gärtnerischen Produktion“ der Lebenswissenschaftlichen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin (Projekte: Skarabäus, ORDIAmur)
- 02/2017–12/2019 Promotion im Bereich Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 04/2012–04/2015 Akademische Mitarbeiterin an der Hochschule für nachhaltige
Entwicklung Eberswalde (FH) (Projekt: ELaN)
- 09/2011-02/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP) Berlin; gutachterliche Tätigkeit für die agrathaer GmbH
- 06/2011-08/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Ökonomik der Gärtnerischen Produktion“ der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 10/2008-11/2010 Studium der Agrarökonomik an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: M.Sc. Agrarökonomik
- 10/2005-10/2008 Studium der Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: B.Sc. Agrarwissenschaften
Weitere Tätigkeiten
- 09/2015-12/2015 Finanzbuchhaltung und Betreuung des Fördervereins der deutschen Schafhaltung e.V. der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL)
Forschungsinteressen
- Innovationen und Akzeptanz
- Nachhaltigkeitsbewertungen
- Agrarpolitik
- Pflanzenschutz und Düngung
Projekte
- Skarabäus (2019 - 2020)
- ORDIAmur (2015 - 2018)
Publikationen
- 2011 „Baumschulbranche 2011: Wirtschaftliche und strukturelle Entwicklungen - Blick auf den Baumschulmarkt“. In: Branchenbuch Baumschulwirtschaft 2012. S.5-9
- 2013 „Urbane Landwirtschaft und "Green Production" als Teil eines nachhaltigen Landmanagements."
- 2021 "Plant protection in private gardens in Germany: between growing environmental awareness, knowledge and actual behaviour". In: Journal of Horticultural Science. S. 59-68.
Lehre
Humboldt Universität zu Berlin
- Brückenmodul: "Reduzierung von Lebensmittelverlusten in Wertschöpfungsketten" (2017-2018)
- Übungen im Modul Grundlagen des Agrarmarketing (2017-2020)