Wetterbeobachtungen
Der Versuchsstandort Berlin-Dahlem, Albrecht-Thaer-Weg (Breite: 52° 28'N; Länge: 13° 18'E; Höhe: 51m ü. NN) liegt im Übergangsbereich zwischen dem stärker maritim beeinflußten norddeutschen Flachland und dem kontinentalen osteuropäischen Festland (nach Köppen: Cfb).
Die meteorologischen Beobachtungen am Versuchsstandort werden an einer erweiterten Klimastation auf der Fläche des agrarmeteorologischen Ertragsfeldes durchgeführt. Die Daten werden von einer automatischen Datenerfassungsanlage jeweils alle 15 Minuten aufgezeichnet.
Wetterhütte an der Klimastation

Langjährige Mittel und Extremwerte
- Klimamittelwerte 1971-2000
- Beobachtete Extremwerte am Versuchsstandort Berlin-Dahlem
Jahresübersichten:
Jahr | HTML | |
---|---|---|
2000 | 2000 | 2000 |
2001 | 2001 | 2001 |
2002 | 2002 | 2002 |
2003 | 2003 | 2003 |
2004 | 2004 | 2004 |
2005 | 2005 | 2005 |
2006 | 2006 | 2006 |
2007 | 2007 | -- |
2008 | 2008 | -- |
2009 | 2009 | -- |
2010 | 2010 | -- |
- Strahlungskomponenten (Globalstrahlung [Photo], langw. Strahlungsbilanz in 200 cm [Photo], Sonnenscheindauer)
- Lufttemperatur (Hütte, Profil: 20 cm [Photo], 200 cm [Photo])
- Maximum der Lufttemperatur (Hütte, am Boden (5 cm))
- Minimum der Lufttemperatur (Hütte, am Boden (5 cm))
- Erdbodentemperatur (Profil: 2, 5, 10, 20, 30, 50, 100 cm, [Photo])
- Relative Luftfeuchtigkeit (20 cm [Photo], 200cm [Photo], Hütte)
- Niederschlagshöhe (100 cm [Photo])
- Verdunstung (Wild, Piche [Photo], Mitscherlich [Photo], Czeratzki [Photo])
- Windgeschwindigkeit (2.5 m [Photo], 10 m)
- Windrichtung (2.5 m, 10 m) [Photo]
- 50-100 cm mittels TDR-Sonde [Photo]