Humboldt-Universität zu Berlin - Department für Agrarökonomie

Berufs- und Arbeitspädagogik im Agrarbereich I

Dienstag, 16 - 20 Uhr Mittwoch, 16 - 20 Uhr LU 53 Seminarrraum 217
Ziele:

Auf der Grundlage der Ausbilder-Eignungsverordnung sind die Studenten auf ihre Rolle als Ausbilder, Lernberater und Moderator in der betrieblichen Berufsausbildung in Landwirtschaft und Gartenbau vorbereitet:

  • Sie verfügen über die erforderlichen Kompetenzen, die das Tätigkeitsspektrum des Ausbildungspersonals definieren und können diese in sieben typischen Handlungsfeldern umsetzen.
  • Die Befähigung zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren in der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Berufsausbildung ist ausgeprägt und vervollkommnet worden.
  • Sie sind in der Lage, Auszubildende zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Berufshandeln anzuleiten sowie zu befähigen, sich mit neuen Entwicklungen in Landwirtschaft und Gartenbau vertraut zu machen.
  • Die Studenten können pädagogisch-psychologisch determinierte Ausbildungssituationen einschätzen, entsprechende Handlungsmuster entwickeln, Unterweisungen realisieren sowie Ausbildungseinheiten präsentieren.
Inhalte:
  1. Allgemeine Grundlagen
    Einflußgrößen auf die Ausbildung
    Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung
    Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
    Anforderungen an die Eignung der Ausbilder
  2. Planung der Ausbildung
    Ausbildungsberufe
    Eignung des Ausbildungsbetriebes
    Organisation der Ausbildung
    Abstimmung mit der Berufsschule
    Ausbildungsplan
    Beurteilungssystem
  3. Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
    Auswahlkriterien
    Einstellung, Ausbildungsvertrag
    Eintragungen und Anmeldungen
    Planen der Einführung
    Planen des Ablaufs der Probezeit
  4. Ausbildung am Arbeitsplatz
    Auswählen der Arbeitsplätze und Aufbereiten der Aufgabenstellung
    Vorbereitung der Arbeitsorganisation
    Praktische Anleitung
    Fördern aktiven Lernens
    Fördern von Handlungskompetenz
    Lernerfolgskontrollen
    Beurteilungsgespräche
Methoden: Integrierte Lehrveranstaltung, simulierte Übungen von Unterweisungen und Präsentationen
Bedingungen: Angebot im Wintersemester;
Wöchentlich 1 x 4 Stunden;
Modul I und Modul II müssen in entsprechender Reihenfolge belegt werden, sonst ist eine bundesweit anerkannte Ausbilderprüfung nicht möglich.
Seminarraum zur vielfältigen Mediennutzung;
Prüfung/
Leistungsnachweis:
Nach Abschluß von Modul II;
Mündliche, schriftliche sowie praktische Prüfung
Workload/ Bemerkungen:
Kontaktstunden (60), Vor- und Nachbereitung (120)