Studiengang:
|
Master Nutztierwissenschaften (WPM)
Master Agrarökonomik (WM)
|
Ziele:
|
Die Studierenden
- haben Kenntnis über spezifische Problemsituationen im ländlichen
Raum Europas
- verfügen über Fähigkeiten anhand theoretischer Modelle
Problemlösungen zu formulieren
- sind befähigt die Wirkungen von Politikinstrumenten zur
Problemlösung zu beurteilen
|
Inhalte:
|
- Konzept des ländlichen Raums
- Theorien und Methoden der Entwicklung ländlicher Räume
- Funktionen des ländlichen Raums
- Agrarstruktur im ländlichen Raum
- Politik für den ländlichen Raum
|
Methoden:
|
Integrierte Veranstaltung
|
Lehrpersonal:
|
Häger
|
Bedingungen:
|
Angebot im Wintersemester,
wöchentlich 2 x 2 Stunden
|
Prüfung/Leistungsnachweis:
|
Klausur
|
Workload/Bemerkungen:
|
Kontaktstunden Vorlesung (60), Vor- und
Nachbereitung Vorlesung (60), Kleingruppenarbeit (30),
Prüfungsvorbereitung (30)
|

Letzte Änderungen: 28.10.2003 /KOE