Final theses
Working titles of completed Bachelor and Master Theses
Master Theses
2023
- Exploring consumers intention to eat lab-grown meat in Turkey
2022
- An Application of the Theory of Planned Behaviour in Exploring Millet Consumption Intention in Germany
- Efficiency analysis of African indigenous vegetables traders in Kenya.
- Opportunities and challenges of establishing and implementing inclusive business models in the cocoa value chain and their impacts on smallholder farmers
- Relationship betweeen food neophobia and consumer intention to eat insect-based food in Kenya and Uganda.
- Towards Circular Supply Chain Management:
A Framework to Address Food Loss and Waste in the Agri-Food Sector
2021
- Die Implementierung einer nachhaltigkeitsorientierten Balanced Scorcard als Controllinginstrument für landwirtschaftliche Unternehmen unter Berücksichtigung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2020
- Digitalisierung in der Personalwirtschaft- Evaluation der strategischen Einführung von softwarebasiertem Arbeiten
2020
- Entscheidungsunterstützung für landwirtschaftliche Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung am Beispiel der Betriebszweigabrechnung
- An Economic Analysis of A Cacao Production System: A Ghanaian Case Study
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisation und Prozesse von landwirtschaftlichen Unternehmen am Beispiel von Ackerbaubetrieben
Bachelor Theses
2023
- Die Analyse von Absatzstrategien kleiner und mittlerer Gartenbaubetriebe unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten am Beispiel eines Sonderkulturbetriebes
- Werbewirkungsanalyse - Einfluss verschiedener “value based” messages in Online Werbung
für Vegane Lebensmittel - Geschlechtsspezifische Aspekte zum Fleischkonsum in Deutschland
- Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung
für Streuobstsäfte von Konsument*innen - Dargestellt am Beispiel der Getränkemarke OSTMOST - Consumer conversion to sustainable consumption: Perceived norms and intentions vs. actual behavior
- Auswirkungen von Krisen auf die Wertschöpfungskette, insbesondere den Lebensmitteleinzelhandel, dargestellt an ausgewählten aktuellen Beispielen
2022
- Wertschöpfungskette konventionell erzeugter Schnittblumen Welche Optimierungspotentiale hinsichtlich der Nachhaltigkeit lassen sich im Prozess identifi-zieren und wie können diese ökologisch, sozial und wirtschaftlich sinnvoll integriert werden?
- Food Choice Experiment zur Erforschung nachhaltiger Ernährungsentscheidungen mit dem Fokus auf Konsumenten Produzenten Interaktionen
- Vergleich der Produktionsverfahren Konventionell und biologisch produzierter Topfchrysanthemen in Bezug auf die Nachhaltigkeit
- Modellentwicklung und Hypothesentestung zur Substitution von Benzin durch aus Saccharose produziertes Bioethanol
- Untersuchungen der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien im Geschäftsbetrieb von Gartenbau Start-ups
2021
- Hofläden im Internet – Chancen und Risiken der Kundenbindung in Zeiten der Corona-Pandemie
- Nachhaltigkeit- Eine Analyse zum Nachhaltigkeitsverständnis und dessen Kommunikation
- Die Abschaffung der Umsatzsteuerpauschalierung, das Ende der Zukunftsstrategie „Ökologischer Landbau“? Eine qualitative Untersuchung möglicher Folgen auf den Ökologischen Landbau in Deutschland
- Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft – Chancen und Risiken für die Entwicklung der nachhaltigen Bewirtschaftung in konventionellen Betrieben
- Gibt es Budgetrestriktionen bei Privathaushalten, die eine höhere Nachfrage bei Bioeiern im Vergleich zu Bio-Geflügel erklären, in Anbetracht der gesellschaftlichen Forderung nach mehr Tierwohl? Eine Literaturrecherche mit empirischer Studie anhand einer Online-Befragung. Vergleich zu Bio-Geflügel erklären, in Anbetracht der gesellschaftlichen Forderung nach mehrTierwohl?
- Analyse zur Erstellung einer Konzeption eines datenbankbasierten Informationssystems für landwirtschaftliche Unternehmen mit Nutzung des digitalen Direktvertriebs
- Praxisorientierte Untersuchungen zum Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau am Beispiel von Euphorbia pulcherrima
2020
- Social-MediaTrends zum Thema Ernährung und der Einfluss ihrer Erwähnung auf die Engagement-Rate von firmeneigenen Social-Media-Posts im Lebensmitteleinzelhandel
- Prozessmanagement in der Pflanzenproduktion unter Anwendung der Netzplantechnik