SmartCaDEF
CLIENT II-Definitionsprojekt – SmartCaDEF: Wie smart kann klima- und bodenangepasste Ressourcennutzung in Zentralasien sein? Innovative Technologien zur Wasser- und Biomassewiederverwendung
Beginn: 2018
Ende: 2019
In dem geplanten Definitionsprojekt ist in den Zielländern Kirgisistan und Usbekistan zu erörtern, welche Voraussetzungen für ein sich anschließendes Verbundvorhaben zum Aufbau von Demonstrationsprojekten zur Mehrfachnutzung von Wasser für eine standort- und klimaangepaßte Landwirtschaft und für eine energetische Verwertung der hierbei gewonnenen Biomasse gegeben sein müssen. Dieses umfasst die (a) technisch-technologischen Bedingungen für den Bau von „constructed wetlands“ und einer sich anschließenden Verwertungskette von Wasser und Biomasse in Kombination mit der Etablierung von klimaangepaßten Landnutzungssystemen unter Berücksichtigung des Bodenschutzes; (b) Untersuchung institutioneller Voraussetzungen für die Umsetzung der Demonstrationsprojekte, z.B. Behörden, Landwirtschaftsbetriebe, Wasser- und Energieverbände; (c) Sondierung der örtlichen Bedingungen für die Tätigkeiten der KMU; sowie (d) die mögliche Mitwirkung von zivilgesellschaftlichen Kräften für die Schaffung einer politischen und gesellschaftlichen Akzeptanz. Die Maßnahme bezieht sich vorrangig auf den Bewässerungslandbau in versalzten Gebieten, ist jedoch auch für andere Standorte geeignet.
Mitarbeiter: Dr. Ulan Kasymov
Leitung Gesamtprojekt: Prof. Dr. Klaus Eisenack
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)