Humboldt-Universität zu Berlin - Ressourcenökonomie

de.zentral

Institutionell und technologisch konsistente Energiestrategien für eine zentral oder dezentral ausgerichtete Energiewende in Deutschland

Beginn: 10/2013
Ende: 09/2016
 

Durch die Energiewende ergeben sich weitreichende Konsequenzen für das deutsche Energiesystem und seine Einbettung in den europäischen Markt. Deren tatsächliche Ausgestaltung ist von verschiedenen Interessengruppen mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen verknüpft. Während etwa der Bürgerdialog "Energietechnologien der Zukunft" Vorstellungen von einem dezentralen Energiesystem präferiert, plädieren die EU Kommission für eine stärkere Zentralisierung. Welche Möglichkeiten gibt es, die Transformation des Energiesystems in dem Spannungsfeld zwischen dezentraler und zentraler Energieversorgung zu gestalten? Welche Institutionen werden für die Umsetzung einer dezentralen oder zentralen Transformation des Energiesystems benötigt?

Ziele:

  1. Entwicklung eines differenzierten Verständnisses von Dezentralität und Zentralität bezüglich Netzausbau und Elektrizitätserzeugung.
  2. Die Entwicklung von technologisch, ökonomisch und institutionell konsistenten Energiestrategien für die Transformation des deutschen Energiesystems.
  3. Ein tieferes Verständnis der Grenzen, Möglichkeiten und gegenseitigen Abhängigkeiten von dezentralen und zentralen Gestaltungsoptionen der Energiewende.
  4. Ein Beitrag für den weiteren gesellschaftlichen und politischen Dialog.

In Phase I werden mit den Praxispartnern Narrative für die Energiewende erarbeitet. Diese werden in Phase II bezüglich Technologien, Akteuren und Institutionen analysiert (mit numerischen Energiesystemmodellen und Ansätzen der Regulations- und Institutionenökonomik). In Phase III werden daraus konsistente Gestaltungsoptionen für eine de/zentrale Transformation des Energiesystems entwickelt. Auf dieser Basis werden mit den Praxispartnern alternative Energiestrategien gebildet.



Mitarbeiter: Paul Neetzow, Linda Neubauer, Anna Pechan, Christina Roolfs, Eva Schmid, Brigitte Knopf (former), Nils Marscheider (former), Micha Steinhäuser (former)

 

Projektpartner: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und verschiedene Praxispartner aus der Energiewirtschaft und -politik: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Germanwatch, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Verband kommunaler Unternehmen (VKU) – Landesgruppe Berlin-Brandenburg, 8 KU – Kooperation von acht großen kommunalen Energieversorgungsunternehmen

 

Leitung Gesamtprojekt: Prof. Dr. Klaus Eisenack

Finanzierung: BMBF, Förderschwerpunkt Sozial-Ökologische Forschung

Zentrale Ergebnisse:

Steinhäuser, J. M., Eisenack, K. (2020): How Market Design Shapes the Spatial Distribution of Power Plant Curtailment Costs. Energy Policy 144 (September): 111591. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2020.111591

Eisenack, K., Mier, M. (2019): Peak-load pricing with different types of dispatchability. Journal of Regulatory Economics, DOI: 10.1007/s11149-019-09394-9  

Neetzow, P., Pechan, A., Eisenack, K. (2018): Electricity storage and transmission: Complements or substitutes? in: Energy Economics, doi.org/10.1016/j.eneco.2018.10.021.

Freie Working Paper-Version verfügbar.

Pechan, A. (2017): Where do all the windmills go? Influence of the institutional setting on the spatial distribution of renewable energy installation, in: Energy Economics, 65: 75–86, ScienceDirect.

Schmid, E., Pechan, A., Mehnert, M., Eisenack, K. (2017): Imagine all these futures: On heterogeneous preferences and mental models in the German energy transition, Energy Research & Social Science 27: 45-56, ScienceDirect.

Schmid, E., Pechan, A., Neetzow, P., Roolfs, C., Neubauer, L., Eisenack, K. (2017): 6 Thesen zu einer de.zentralen Energiewende – Erkenntnisse aus dem Projekt de.zentral, online.

Edenhofer, O., Roolfs, C., Gaitan, B., Nahmmacher, P., Flachsland, C. (2017): Agreeing on an EU ETS price floor to foster solidarity, subsidiarity and efficiency in the EU. In: Parry, Pittel, Vollebergh (Eds.): Energy Tax and Regulatory Policy in Europe: Reform Priorities, MIT press.

Schmid, E. (2016): Ergebnisse der Telefoninterviews im Rahmen der Forschung

„Qualitative Infrastrukturszenarien für die deutsche Energiewende“, online.

Meya, J., Neetzow, P., Neubauer, L., Pechan, A. (2016): Die Menge macht’s? Das EEG 2017 und die Folgen für die deutsche Energiewende. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, November 2016, online.

Roolfs, C., Gaitan, B., Edenhofer, O. (2016): Reducing state-federal conflicts in environmental policy design: The role of fiscal transfers design, Presentation EAERE Zurich 2016 and PET Rio de Janeiro 2016, Working Paper.

Schmid, E., Knopf, B., Pechan, A. (2016): Putting an energy system transformation into practice: The case of the German Energiewende, in: Energy Research & Social Science, 11: 263-275, ScienceDirect.

Neetzow, P., Pechan, A. (2016): Electricity grid and storage – complements or substitutes? Präsentation, IEW Cork 2016 und EAERE annual conference Zürich 2016.

Pechan, A. (2015): Auswirkungen unterschiedlicher Vergütungssysteme und Marktdesigns auf die räumliche Verteilung von Windenergieanlagen, Working Paper und Präsentation, IEWT Wien 2015

Schmid, E., Knopf, B., Pechan, A. (2015): Qualitative Infrastrukturszenarien für die deutsche Energiewende: Integration von Akteuren und Institutionen in langfristige Technologiezukünfte, Working Paper und Präsentation, IEWT Wien 2015, Best Paper Award

Steinhäuser, J.M., Eisenack, K. (2015): Spatial incidence of large-scale power plant curtailment costs, in: Oldenburg Discussion Papers in Economics, V- 379-15, Universität Oldenburg 2015

Pechan, A., Neubauer, L., Steinhäuser, M., Schmid, E. (2014): Dimensionen für die Ausgestaltung der deutschen Energiewende, Projekt de.zentral – Bericht