Agrarökologische Werkstatt
am Fachgebiet Agrarökologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Laufende Projekte:
- Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe `250 Jahre Bärtierchenforschung´ an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2023 in Zusammenarbeit mit dem Citizen Science Team des Museums für Naturkunde (MfN) Berlin, dem Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme an der Universität Stuttgart, dem Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZBF) der Humboldt Universität zu Berlin sowie dem Fachgebiet Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Agrarökologischer Gemeinschaftsgarten `Parzelle 365´
Fachliche Begleitung eines studentischen Projekts, das aus dem Beitrag des Fachgebiets Agrarökologie zum Brückenmodul des Thaer-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin im Wintersemester 2022/23 hervorging.
- Summer School 2023 `Agricultural Education´ in Ventimiglia (I)
Fachliche Begleitung eines studentischen Projekts, das aus der letztjährigen Circle U. Summerschool des Fachgebietes Agrarökologie `From Farm to Fork´ in Neuenburg am Rhein im Sommersemester 2022 hervorging.
Projekte in Vorbereitung
- `Nachhaltigkeit in der Agrarbildung verankern - BBNE-Weiterbildungsprojekt aus der Region für die Region Südbaden´
Projektskizze zum BMBF/ESF+ Programm `Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)´ in Zusammenarbeit mit Akteuren des `Regionalen Netzwerks für Agrarbildung Südbaden´.
Projektzeitraum: 2024 - 2025 (24 Monate)
- `Vivaio - Aquaristik & biologische Forschung´
Projektantrag beim Museum für Naturkunde Berlin (MfN) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme der Universität Stuttgart und der VHS Neuenburg.
Projektzeitraum: 2023 - 2024 (12 Monate)
- `Vivaio - agrarökologisches Lehren und Lernen mit Lebendigem´
Projektantrag beim Badenova Innovationsfond in Zusammenarbeit mit der Edith-Stein-Schule Freiburg, der Michael-Wild-Grundschule Müllheim, dem Marktplatz Landkultur und der VHS Neuenburg.
Geplanter Projektzeitraum: 2023/09 – 2025/02 (18 Monate)
Abgeschlossene Projekte:
- Dissertation: „Lernerfahrungen mit Lebendigem in der Agrarbildung Theoretische Grundlagen und phänomenographische Studie“
Projektzeitraum: 2016/06 - 2022/12 (6 Jahre, 2 Monate)
- Bürgerprojekte: `Mein Flaschengarten´ und `Mein Miniteich´
auf der Landesgartenschau (LGS) Neuenburg am Rhein 2022
Projektzeitraum: 2020/1- 2022/12 (3 Jahre)
- Circle U. Summer School `From Farm to Fork´ im Markgräflerland
Projektzeitraum: Sommersemester 2022
- DBU-Projekt: `Gartenschauen als Lernort für Nachhaltigkeit´
Projektzeitraum: 2019/07 - 2020/12 (1 Jahr, 6 Monate)
- ENTER Spring School 2019 im Markgräflerland
Projektzeitraum: Sommersemester 2019
- Erstsemesterexkursion des Thaer-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin 2018 nach Badenweiler
Projektzeitraum: Wintersemester 2018/19
- Große Exkursion des Thaer-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin 2018: Landwirtschaft in der Rhön
Projektzeitraum: Sommersemester 2018
- HU-Projekt `Video in der Agrarbildung´
Projektzeitraum: Sommersemester 2018 & Wintersemester 2018/19
- DFJW-Projekte: `Green Workamps´
Projektzeitraum: 2016/3 - 2020/3 (4 Jahre)
- UniGardening-Projekt: Zaubergarten 2.0
Projektzeitraum: 2016/8 - 2021/12 (5 Jahre, 4 Monate)
- Unigardening-Projekt: Mopsgarten Adlershof
Projektzeitraum: 2017/6 - 2019/10 (1 Jahr, 4 Monate)
- BMU/ESF-Projekt: `IGA-Workcamps Grüne Berufe´
Projektzeitraum: 2015/11 - 2018/10 (2 Jahre, 11 Monate)
- Abschlussphase des Brandenburger Modellprojekts `Abenteuer Gärtnerei 2010 - 2015´
Projektzeitraum: 2014/09 - 2015/06 (9 Monate)