Veranstaltungen
Gastwissenschaftler im Mai und Juni 2025
Das Fachgebiet Agrarökologie wird in der Vorlesung Biodiversität (FM1), Montag 8:00 - 10:00 Uhr im Hörsaal 3, Campus Nord, Hannoversche Straße 27 von folgenden Gastwissenschaftlern unterstützt:
5. und 12. Mai 2025
Professor Batsuren Dorjsuren aus dem “Department of Environment and Forest Engineering, School of Engineering and Technology, National University of Mongolia”, Ulaanbaatar wird zwei Vorträge halten:
Thema1: Grassland and the conservation of steppe ecosystems in Western Mongolia
Thema2: Effects of climate change on ecosystems and biodiversity in Mongolia
19. und 26. Mai 2025
Professor Bixia Chen, Gastwissenschaftlerin aus der „University of the Ryukyus, Faculty of Agriculture / Subtropical Science Field Center / Satoyama Environmental Studies” , Okinawa, Japan, berichtet aus ihren Studien.
22. Mai 2025, 18:00-19:30 Uhr Kosmos Vorlesung im Senatssaal, HU-Hauptgebäude
Thema: Biodiversity and Culture: Unraveling the Symbiosis between Nature and Human Heritage
5. Juni 2025
Professor Seungkwon Jang aus Südkorea, (Chair, Department of Management of Co-operatives, Graduate School & Graduate School of Impact Management, Professor of Organization Theory, Division of Business Administration, Sungkonghoe University, Republic of Korea)
16. und 23. Juni 2025
Forscherin Byambagerel Suran, "National University of Mongolia", Ulaanbaatar, Mongolei
Circle U. Weihnachtsvorlesung
am 14. Dezember 2024, 17:00 Uhr
Circle U. lädt Sie zu einer atmosphärischen Weihnachtsvorlesung ins Tieranatomische Theater, Campus Nord ein. Erfahren Sie Neues und Kurioses aus Forschung und Sammlung der Humboldt-Universität, des Museums für Naturkunde Berlin und des Naturhistorischen Museums Wien.
Berlin Science Week / Humboldt-Kinder-Uni
am 8. November 2024
"Rätselhafte Früchte als Erinnerung an die Lebensräume der Vorzeit"
Pflanzen und Tiere profitieren voneinander. Wir zeigen euch wie man erkennen kann, an welche Tiere bestimmte Pflanzen angepasst sind, auch wenn es manche dieser Tiere heute nicht mehr gibt...
Circle U. / Round Table Discussion
am 5. November 2024
"Island Insights: Exploring Climate, Culture and Community"
Begleiten Sie uns zu einem Diskussionsabend im Tieranatomischen Institut (Campus Nord, Berlin) über Inseln und darüber, wie diese einzigartigen Umgebungen die Kultur, die Ökologie und die globale Sicherheit formen und ihrerseits geformt werden.
Circle U. / Climate Happy Hour
am 5. November 2024, 10:00-12:00 Uhr
Das Thema ist "Climate related challenges and pathways for building climate resilience on islands". Ort ist Raum 2249a Im Hauptgebäude unter den Linden.
Lange Nacht der Museen
am 24. August 2024
Pop-Up-Ausstellung "Maulbeerbaumstadt"
Fotografien, Collagen und Pflanzen
vom 24. August 2024 bis 12. Oktober 2024
im Hugenottenmuseum Berlin (Französischer Dom, Gendarmenmarkt)
https://www.hugenottenmuseum-berlin.de/maulbeerbaumstadt
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/august-2024/nr-24819-1
Circle U. Summerschool
22.-26. Juli 2024
Exkursion am 25. Juli 2024, Klimawald-Forschungsfläche im Grunewald
Im Juli findet erneut die Circle U. SummerSchool statt, ein Kooperationsprojekt der European University Alliance. Stichworte sind hier Klimawissenschaft, Umweltpsychologie, Klimapolitik sowie Kommunikationsinstrumente.
In dem Zusammenhang kommt eine internationale Gruppe von Studenten zu uns nach Berlin, um eine Woche lang gemeinsam zu lernen.
https://www.circle-u.eu/open-campus/students/summer-schools/
Vorlesung: Savannah ecosystems in Namibia
15. Juli 2024
Oscar Mbango, Lecturer der University of Namibia (Ogongo Campus), hält am 15. Juli 2024 einen Gastvortrag zum Thema “Landscape transformation and impacts on biodiversity in Savannah ecosystems in Namibia.”
Seminar: Aufforstung in der Mongolei
2. Juli 2024
Am 2. Juli (Dienstag) um 14:00 wird Gastwissenschaftlerin Gansaruul Altangarel von der NGO MICA Mongolia, Ulaanbaatar im Fachgebiet Agrarökologie einen Seminarvortrag zum Thema „Aufforstung in der Mongolei“ halten, zu dem ich Sie herzlich einladen möchte. Das Seminar findet in der Luisenstr. 53, Vorderhaus, 3. Stock, Raum 309 statt.
Agritecture
Von der Seidenstraße zu Maulbeeralleen – transmediale und musikalische Installation
22. Juni 2024
Wir berichten im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften mit Präsentationen, Kurzvorträgen und Campusführungen über unser interdisziplinäres, hochschulübergreifendes Lehr- und Forschungsprojekt „Agritecture“ zum Thema urbanes Grün und botanisch-architektonische Gestaltung rund um die Geschichte des Maulbeerbaums.
Ort: Tieranatomisches Theater, Campus Nord
Beteiligt: Prof. Dr. S. Junker, Prof. Dr. M. Robischon u.a.
https://www.langenachtderwissenschaften.de/programm/detail/94995
Agritecture
Führungen zu Bauten und Bäumen auf dem Campus Nord
22. Juni 2024
Auf Campusführungen informieren wir über unser interdisziplinäres, hochschulübergreifendes Lehr- und Forschungsprojekt „Agritecture“ zum Thema urbanes Grün und botanisch-architektonische Gestaltung rund um die Geschichte des Maulbeerbaums.
Beteiligt: Prof. Dr. S. Junker, Prof. Dr. M. Robischon u.a.
https://www.langenachtderwissenschaften.de/programm/detail/94992
https://www.langenachtderwissenschaften.de/programm/detail/94987 engl Version
"Alexander von Humboldt und die Mongolen"
2. Juni 2023
Am 2. Juni 2023 fand das von der Mongolistik und Agrarökologie gemeinsam veranstaltete Symposium "Alexander von Humboldt und die Mongolen" im Humboldtforum statt.
Workshop "Mammals of importance to the conservation of ecosystems, with special reference to the African Savannah"
10 bis 12. April 2023
Am 10 bis 12. April 2023 fand unser Workshop "Mammals of importance to the conservation of ecosystems, with special reference to the African Savannah" in Maropeng, Südafrika statt.