Forschungsinteressen
|
|
- Entwicklung bionischer Vegetationssysteme
- Vegetationsmatten zur Hangsicherung im alpinen Raum
- Schwimmende Vegetationsmatten zur Produktion von Torfmoosen auf offenen Gewässern
- Vegetationskonzepte zur Begrünung von Extremstandorten im urbanen Raum
- Entwicklung von Kultursubstraten auf Torfmoosbasis (Sphagnum) für den Einsatz im Erwerbsgartenbau
- Entwicklung von Kulturverfahren zur Überführung in-vitro-vermehrter Pflanzen aus dem Glas in den Topf
- Entwicklung/Testung von Pflanzengesellschaften mit spezifischen Funktionen
|
|
|
|
Projekte
|
|
- EVA-BioKult - Entwicklung eines Multi-Ebenen-Verfahrens zur nachhaltigen Produktion und Standardisierung der physikochemischen Eigenschaften von Sphagnum-Biomasse für die Herstellung von Standard-Kultursubstraten im Erwerbsgartenbau.
- STADTGRÜN 2.0 – Modell- und Demonstrationsvorhaben: Begrünung von Straßenmittelstreifen durch gebietsheimische Pflanzen mit großer Toleranz gegenüber urbanen Stressoren
- STADTGRÜN 1.0 – Vorstudie: Neue einheimische Zierpflanzen und Gehölze durch Nutzung der biologischen Vielfalt: Begrünung von extremen Standorten durch einheimische Pflanzen mit großer Toleranz gegenüber urbanen Stressoren
- SPHAKO – Torfmoos-Biomasse (Sphagnum sp.) und Grünschnitt-Kompost aus Landschaftspflegemaßnahmen als Komponenten zur Entwicklung einer neuen Generation von nachhaltig produzierten gärtnerischen Substraten
- PROSUGA – Verbundvorhaben: Industrielle Produktion von Torfmoos zur Herstellung innovativer Kultursubstrate für den Erwerbsgartenbau
- MOOSFARM - Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung auf schwimmfähigen Vegetationsträgern für ein nachhaltiges und umweltfreundliches Torfsubstitut im Erwerbsgartenbau
- Alpine Vegetationsmatte 2.0 – Auftragsforschung: Weiterentwicklung der alpinen Vegetationsmatte und Implementierung des Produkts in das Portfolio der Bonar Xeroflor GmbH
- Alpine Vegetationsmatte 1.0 – Modell- und Demonstrationsvorhaben: Innovative Verfahrensentwicklung zur Herstellung von alpinen Vegetationsmatten unter Verwendung von standortangepasstem Pflanzenmaterial
- Abies Phase II – Modell- und Demonstrationsvorhaben: Vegetative Massenvermehrung der Nordmanntanne - Jungpflanzenanzucht
- Abies Phase I – Modell- und Demonstrationsvorhaben: Vegetative Massenvermehrung der Nordmanntanne – Massenvermehrung somatischer Embryonen
|
|
|
|
Stipendien/Preise
|
|
- Forschungsstipendium des Vereins zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e. V.
- Gewinn des TASPO-Awards „Junge Wissenschaft“ für das Projekt „Torfmooskultivierung auf schwimmfähigen Vegetationsträgern für ein nachhaltiges und umweltfreundliches Torfsubstitut im Erwerbsgartenbau“ 2008
- Gewinn der Green Challenge der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) für die Bearbeitung des Themas „Modeling plant physiological processes – Artificial Neural Networks for predicting photosynthesis rate from microclimate data“ 2013
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Publikationsliste
|
|
Download der Publikationsliste |
|