Humboldt-Universität zu Berlin - DFG Forschergruppe SiAg 2007-2010

Unternehmerisches Entscheidungsverhalten im Experiment

Teilprojekt 1

Projektleitung Prof. Dr. Christian Schade
Institut für Entrepreneurship / Innovationsmanagement
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin
Spandauer Straße 1; 10178 Berlin
Tel.: (030) 20 93-99 10; Fax: (0 30) 20 93-59 18; E-Mail: schade@wiwi.hu-berlin.de
Bearbeiter/innen Serena Sandri; E-Mail: sandrise@cms.hu-berlin.de
Zusammenfassung In diesem Teilprojekt soll das Entscheidungsverhalten landwirtschaftlicher Be­triebsleiter untersucht werden. Existierende deskriptive Modelle aus der Verhaltensökonomik sollen getestet, weiterentwickelt und für das Verhalten landwirtschaftlicher Betriebsleiter ausdiffe­renziert werden.

Entscheidungen in der wirtschaftlichen Realität werden oftmals nicht rational getroffen, wie es in normativen ökonomischen Modellen in der Regel unterstellt wird. Tatsächlich ist nichtrationales Verhalten in ökonomischen Analysen von Anpassungsprozessen im Agrarsektor meistens vernachlässigt oder in Gestalt des Faktors Humankapital nur auf sehr abstrakte Weise berücksichtigt worden. Das mag darauf zurückzuführen sein, dass Entscheidungsforschung im Grenzbereich von Ökonomie und Psychologie liegt und in den Wirtschafts- und Sozialwissen­schaften des Landbaus eine Spezialisierung bislang nicht erfolgen konnte. Es ist deshalb wichtig, reales Verhalten im Detail zu analysieren und besser zu verstehen.

Grundsätzlich lassen sich Fragen des Entscheidungsverhaltens vor allem im Rahmen zweier verwandter theoretischer Paradigmen, der Entscheidungstheorie und der Spieltheorie, untersuchen. Sie können entweder als Entscheidungssituationen bzw. so genannte Ein-Personen-Spiele oder als Mehr-Personen-Spiele bzw. strategische Interaktionen aufgefasst werden. Zu den so genannten normativen Modellen der Entscheidungs- und Spieltheorie treten jeweils deskriptive Varianten (Verhaltensökonomik, begrenzte Rationalität) hinzu, die dazu dienen, reales Entscheidungsverhalten in den betreffenden Situationen abzubilden. In dem Teilprojekt sollen im ersten Antragszeitraum schwerpunktmäßig drei Typen von unternehmerischen Entschei­dungen untersucht werden. So werden erstens Investitionsentscheidungen von Landwirten untersucht (nicht-strategisch); dies erfolgt unter Verwendung der Realoptionstheorie. Zweitens werden Bietprozesse bei Bodenmarktauktionen untersucht (strategisch). Drittens werden Pachtverträge analysiert (ebenfalls strategisch). Neben der theoretischen Analyse kommen verwandte empirische Methoden zum Einsatz: Interviews und Befragungsexperimente mit Landwirten sowie anreizkompatible Laborexperimente, vor allem mit Studierenden.