ELaN
Entwicklung eines integrierten Landmanagements zur nachhaltigen Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland, Teilprojekt 9 „Verfügungsrechte und Transaktionen“
Beginn: 01/2011
Ende: 12/2015
Im Rahmen des Verbundprojektes ELaN trägt das Teilprojekt 9 dazu bei, das institutionelle und handlungsorientierte Wirkungsgefüge einer potentiellen landwirtschaftlichen Nutzung von geklärtem Abwasser zu verstehen und Handlungsempfehlungen für Nutzer und weitere involvierte Akteure zu formulieren. Insbesondere soll aufgezeigt werden, wie die Integration von Stoff- und Energieströmen durch geklärte Abwasser und Düngemittelgewinnung aus Klärschlamm in das bestehende System von Institutionen (formale und informelle Regeln) und Governance–Strukturen (Organisation der Umsetzung der Regeln), z.B. durch ex-ante- Regulierung (z.B. Richtwertfestsetzung) und ex-post-Regulierung (z.B. Haftung), zu einer Veränderung, d.h. eine Erweiterung oder Beschränkung, der Nutzungs- und Verfügungsrechte der betroffenen Akteure führt. Dies betrifft die Regel- und Organisationsbildung sowohl in der Politik und Verwaltung als auch in der Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Das Vorhaben wird in Hobrechtsfelde und der Randow-Welse-Niederung durchgeführt und um weitere Gebiete in der Region Uckermark – Barnim – Berlin erweitert, um die Effekte einer neuen Integration von geklärten Abwasserprodukten auf den regionalen Boden- und Wassermarkt bzw. Wertschöpfungsbeziehungen regionaler Betriebe und Verbände zu untersuchen. Dazu gehört auch, die Wirkung möglicherweise veränderter Werte von Wasser und Boden auf Deckungsbeitrags- oder Vollkostenrechnungen aufzuklären. Auf diese Weise versucht das Teilprojekt eine Vorstellung von den Wirkungen und Folgen zu gewinnen, die im Falle einer konkreten Einführung der erprobten Innovationen im Bereich der geklärten Abwassernutzung in der breiteren Praxis zu erwarten sind.
MitarbeiterInnen: Dr. Katrin Daedlow
Projektpartner:
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg
- Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre, Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Berlin
- Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) e.V., Potsdam
- Forschungsinstitut Bioaktive Polymersystem (BIOPOS) e.V., Teltow
- Berliner Wasserbetriebe, Berlin
- ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim am Main
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde, Eberswalde
- Freie Universität (FU) Berlin, Berlin
- Forschungsverbund Berlin (FVB) e.V., Berlin
- Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS), Erkner
- Technische Universität (TU) Berlin, Berlin
- Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz
Leitung Gesamtprojekt: Prof. Dr. Gunnar Lischeid (ZALF)
Leitung HU-Teilprojekt: Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Hagedorn
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektseite: Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland