Humboldt-Universität zu Berlin - Internationaler Agrarhandel und Entwicklung

Wissenschaftskommunikation

 

Ausgewählte Videos:

  • Diskussion: „Fleisch aus guter Haltung – Brauchen wir ein staatliches Tierwohllabel?“ am 25. Juli 2025 im SWR (Podcast 45 Minuten) mit Harald Grethe, Agrarwissenschaftler, Denkfabrik Agora-Agrar, Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes und Hans-Benno Wichert, Vizepräsident das Landesbauernverbandes Baden-Württemberg.
  • Interview im DLF:EU-Agrargelder in Natur- und Klimaschutz investieren“ (7:52 Minuten) zur Agrarministerkonferenz zur Zukunft der EU-Agrarpolitik am 11. Juli 2025. (siehe Link)
  • Vortrag „Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Erreichung der großen Nachhaltigkeitsziele: Welche politischen Rahmenbedingungen brauchen wir in Deutschland und der EU?" am 12. Juni 2025 an der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt (47 Minuten). (siehe youtube)
  • H. Grethe im Gespräch mit P. Breunig und A. Sator im Podcast Sonne und Stahl zum Thema „Mehr oder weniger Tiere halten für die Klimaziele“ (65 Minuten).
  • Vortrag H. Grethe zu „Nachhaltigkeit in der Milchviehhaltung“ auf dem Symposium Nachhaltige Milchproduktion – Wer bestimmt, wo´s lang geht? des Bundesverbands Deutscher Milchviehalter am 18.1.2025. (Video Vortrag)
    Replik auf F. Schwinn’s Vortrag zur „Klimalüge/Methanlüge“ (siehe youtube)
  • „Das Ringen um die Zukunft der Landwirtschaft.“ H. Grethe im Gespräch mit Monika Schnitzer (Vorsitzende der Wirtschaftsweisen), Peter Strohschneider (Vorsitzender der Zukunftskommission Landwirtschaft) und Andreas Bönte (Moderation). 17. Mai 2024, München, alpha Gespräche.

    Video ARD Mediathek (45 Minuten) 

  • Vortrag „Klimaschutz auf Moorböden: Ende der Landwirtschaft oder Geschäftsmodell der Zukunft?“ auf der Jahrestagung 2023 des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes mit dem Leitthema „Landwirtschaft der Zukunft – nachhaltig, wirtschaftlich, vielfältig!“ 12. Januar 2023 in Neumünster. (siehe vimeo)
  • Interview mit Tilo Jung: Agrarwissenschaftler Harald Grethe über die Zukunft der Landwirtschaft - Jung & Naiv: Folge 618, 4. Januar 2023 (185 min). (siehe youtube)
  • Vortrag „Der Angriffskrieg auf die Ukraine & Implikationen für die Agrar- und Ernährungspolitik“, Kosmos-Lesung an der Humboldt-Universität zu Berlin, 10. November 2022. (siehe youtube)
  • Vortrag „Wie gelingt die Inwertsetzung der Ökosystemleistungen in der Agrar- und Forstpolitik?“ im Rahmen der Hamburger Gespräche für Naturschutz 2022, „Wer zahlt für den Wald? - Ein Symposium über Wertschätzung und Inwertsetzung eines Lebensspenders“. Umweltstiftung Michael Otto, 9. November 2022. (siehe youtube)
  • Klima-Podcast Gradmesser des Tagesspiegel: „Vom Bauernhof zur Klimawirtschaft“, 16. September 2022. (siehe Link)
  • Deutschlandfunk Podcast zur Wiedervernässung von Mooren: „Wir brauchen eine Moorschutzstrategie“, 31. August 2022. (siehe Link)
  • Vortrag „Landwirtschaftlich genutzte Moore wiedervernässen – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ im Rahmen der Fachtagung „Zukunft Moor“ des Bremischen Landwirtschaftsverbandes und des Landvolks Niedersachsen, 12. Juli 2022. (siehe youtube)
  • Podcast „Linsen-Burger statt Schweinehack: Deutschland erlebt eine Ernährungswende“, 17. März 2022. (siehe Link)
  • Vortrag „Klimaneutrales Deutschland: Was das Agrar- und Ernährungssystem beitragen kann“ im Rahmen der TU4Future Vortragsreihe zum Klimaschutz an der TU Braunschweig, 2. Februar 2022 (88 min). (siehe youtube)
  • Vortrag „Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU“ im Studium Generale der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im WS 2021/22: Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen mit anschließender Podiumsdiskussion, 25. Januar 2022. (siehe Link)
  • Vortrag „Landwirtschaft“ im Rahmen der Konferenz „Was jetzt zu tun ist – Deutschlands Weg zur Klimaneutralität“, 21. Juni 2021.  (Vortrag 22 Minuten, Diskussion 50 Minuten). (siehe Link)
  • Vortrag „Welche Agrarpolitik brauchen wir, um die Landwirtschaft bei der Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen zu unterstützen?“, 21. Januar 2021, Friedrich Ebert Stiftung (33 min) (siehe vimeo)
  • Vortrag „Aus der Vergangenheit lernen: Wie kann die deutsche Landwirtschaft erfolgreich Bestandteil eines nachhaltigen Ernährungssystems sein?“, 13. Januar 2021, LBV-Jahrestagung, Neumünster (24 min) (siehe Link)
  • Vortrag „Extensivierung des Pflanzenbaus in Europa = Intensivierung im Rest der Welt; stimmt die Gleichung?“, 14. Oktober 2020, Leopoldina, Halle (39 min) (siehe youtube)
  • Vortrag „Agrarpolitik und Tierhaltung“, 19. November 2019, Universität Göttingen (56 min) (siehe youtube)
  • Vortrag zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU im Europäischen Parlament, Brüssel, 4. Dezember 2019 (14 min) (Vortrag);Beantwortung von Fragen zur CAP (13 min) (Antworten)
  • Webinar zum WBAE-Gutachten „Politik für eine nachhaltigere Ernährung“, 12 Termine á 90 Minuten von November 2020 bis Februar 2021 (youtube)