Humboldt-Universität zu Berlin - Ressourcenökonomie

Ziele und Karrieremöglichkeiten

Ziele

Der Masterstudiengang "Integrated Natural Resource Management" (INRM) vermittelt theoretische und methodische Kenntnisse, analytische Konzepte und anwendbare Fähigkeiten im Bereich des Managements und der Erhaltung von natürlichen Ressourcen. Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen natürlichen und sozialen Systemen sowie für die nachhaltige Nutzung von Ressourcensystemen unter Berücksichtigung ihrer potenziellen Anfälligkeit und ihres Schutzbedarfs. Das sehr interdisziplinäre Curriculum basiert auf der umfassenden Expertise des Albrecht Daniel Thaer-Instituts für Agrar- und Gartenbauwissenschaften in der Lebenswissenschaftlichen Fakultät. Es integriert, sowohl (1) aus den Naturwissenschaften, einschließlich ökologischer Systeme und Produktionstechniken, als auch (2) aus den Sozialwissenschaften wie Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und institutioneller und organisatorischer Analyse. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Forschungsschwerpunkte des Thaer-Instituts. Die Verknüpfung des Programms mit zahlreichen Forschungsaktivitäten ermöglicht eine starke Konzentration auf das Verständnis und die Entwicklung wissenschaftlicher Konzepte und Methoden. Der integrative Charakter des Programms wird durch die Einführung von Schwerpunktbereichen vertieft, die individuelle, vertiefte Studien zu kohärenten Interessengebieten ermöglichen. Dies bietet einzigartige Möglichkeiten zur Kombination von Wissensgebieten (z. B. Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften) und Schwerpunktbereichen (z. B. Nachhaltigkeitsmodellierung, Klimawandel, Naturschutz), die es den Studierenden ermöglichen, spezifische Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die auf ihre Zukunftspläne ausgerichtet sind.

Die Struktur des Studiengangs zielt darauf ab, die Studierenden entweder für ein weiterführendes akademisches Studium oder für eine berufliche Laufbahn auf dem breiten und dynamischen Gebiet des Managements natürlicher Ressourcen im Kontext gekoppelter sozialer, ökologischer und technischer Systeme zu qualifizieren.

 

Karrieremöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des INRM-Masterstudiengangs sind derzeit beschäftigt in allen privaten und öffentlichen Bereichen des Ressourcenmanagements: Bodenschutz, Landschaftspflege, Gewässerschutz und -regulierung, Flussmanagement und Hochwasserschutz, Emissionsschutz und Klimaschutzpolitik, Naturschutz und Reservatsmanagement bis hin zur Biodiversitätspolitik und Erhaltung genetischer Ressourcen, Koexistenz von konventionellem und gentechnisch verändertem Anbau, Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen, Organisation des ökologischen Landbaus, Produktion von erneuerbaren Energien und Bioenergie, multifunktionale Umstrukturierung der Landwirtschaft, nachhaltiges Regionalmanagement und Projektmanagement, Umsetzung von EU-Umweltrichtlinien, Entwicklungszusammenarbeit und internationalen Umweltkonventionen.

Künftige Arbeitgeber können sein:

  • internationale Organisationen und Verwaltungen, die in den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung, Fischerei, Forstwirtschaft und Landschaft tätig sind;
  • nationale Behörden, wie Ministerien, Nichtregierungsorganisationen, Umwelt- und Landwirtschaftsverbände, Kammern und Agenturen, Umweltgenossenschaften und Stiftungen;
  • private Umweltdienstleistungsunternehmen, die z.B. Umweltverträglichkeitsprüfungen, Umweltzertifizierungen, Umweltberatungen durchführen;
  • private Umweltindustrien;
  • öffentliche und private F&E-Einrichtungen, z.B. Forschungsinstitute und Universitäten.