.
|
Arbeitsgebiete:
Das Fachgebiet Agrarentwicklung und Handel forscht zu zentralen Themen der landwirtschaftlichen Entwicklung, wie den sektoralen und makroökonomischen Auswirkungen des Klimawandels, der Entwicklung der Ernährungsindustrie, der Regulierung von Wasser und der Rolle des Agrarsektors in der Gesellschaft (z. B. soziale Funktionen der Landwirtschaft, Tierschutz in der Nutztierhaltung). Ebenfalls forschen wir zu Handelspolitik als spezifischem Instrument der landwirtschaftlichen Entwicklung, beispielsweise zum Potenzial von Handelserleichterungen und zum „Bildungszollargument” sowie zur internationalen Handelsintegration der EU.
Methodischer Schwerpunkt: Wir entwickeln eine breite Palette von Simulationsmodellen zur Analyse von Agrar- und Ernährungssystemen:
- Gesamtwirtschaftliche Gleichgewichtsmodelle.
- Mit einem regionalen Schwerpunkt auf Ländern des Nahen Ostens und Afrikas.
- Modelle zur Analyse der Nahrungsmittelnachfrage in partiellen und allgemeinen Gleichgewichtsmodellen.
- Partielle Simulationsmodelle auf Betriebs- und Sektorebene im Rahmen einer gemeinsamen Forschungsgruppe von Thünen-Institut und Thaer-Institut unter der Leitung von Alexander Gocht.
Auf der Grundlage unserer Forschung bieten wir Lehrveranstaltungen zum Thema Simulationsmodellierung an der Humboldt-Universität zu Berlin (Introduction to Simulation Modeling in Market and Policy Analysis, Intermediate Computable General Equilibrium Modeling, The Partial Equilibrium Model CAPRI in Market and Policy Analysis) sowie in transdisziplinären Intensivkursen in Partnerländern an. Im Laufe der Jahre haben wir Intensivkurse in Ghana, Kenia, Benin, Sudan, Äthiopien und Bhutan durchgeführt.