Humboldt-Universität zu Berlin - Urbane Ökophysiologie der Pflanzen

VitaCity

VitaCity ist die Koordinierungsstelle für Urban Gardening, Urban Farming an der LGF Berlin
logo
Abb.: Christian Ulrichs

VitaCity

Urban Farming in Metropolen

 

Wer hat hier Hunger?

VitaCity, Hidden Hunger und Selbstversorgung

Hidden Hunger, der versteckte Hunger, ist nicht der Mangel an Kalorien, sondern der Mangel an essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen. Entgegen der gängigen Meinung ist Ernährungsarmut nicht nur ein Problem in Entwicklungsländern, sondern auch hier in Deutschland und Europa. Eine solche Fehlernährung ist vor allem in sozial benachteiligten Familien zu beobachten, aber auch bei den als gut situiert geltenden Bevölkerungsschichten.

Das Projekt „VitaCity“ möchte die Ernährungsarmut mit einem verstärkten Anbau, insbesondere von Gemüse, in der Stadt bekämpfen. Dabei werden zwei Strategien verfolgt. Bereits bestehende Garteninitiativen und -vereine werden untereinander besser vernetzt und mit Informationen unterstützt. Hierbei geht es unter anderem um die Grundlagen des Selbstversorgungsanbau und der gesunden Ernährung. Dort, wo die Selbstversorgung aufgrund zu kleiner Fläche limitiert ist, ist die Zusatzversorgung möglich.

Es sollen zudem neue ökonomisch tragfähige urbane Landwirtschaftskonzepte ins Leben gerufen und auch Gemeinschaftsgärten und Mobiles Gärtnern unterstützt werden. Für das in Berlin produzierte Bio-Gemüse sind Qualitätsrichtlinien und Vermarktungsstrategien zu entwickeln. Im Vordergrund stehen Gemüsearten mit einem besonders hohen Gesundheitswert (sogenannte high value crops), die die Ernährungsarmut vermindern.

Das Projekt VitaCity bündelt die pflanzenphysiologischen, ökonomischen, fachdidaktischen, technischen, ökologischen, nationalen und internationalen Kompetenzen an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät zum Thema Urban Farming.


Das Projekt VitaWert+ startet!

In einem Experiment soll ganz praktisch getestet werden, welche Kulturen besonders viel Ertrag auf kleinstem Raum bringen. Dabei wird auch erfasst, wie viel Gemüse mit verschiedenen Anbausystemen geerntet werden kann: Beetfläche, Gefäße und Hochbeet. Das Experiment wird auf einer Beetfläche und in Gefäßen auf der Ökoinsel des FEZ Wuhlheide in Berlin-Treptow stattfinden. Ziel des Experimentes „Selbstversorgung“ ist es, ein tragfähiges Anbaukonzept für die Zusatzversorgung mit Gemüse auf kleinen, städtischen Flächen zu entwickeln. 

 

 


VitaCity für

Für Selbstversorger

Für sich und für andere

Für mehr Regionalität und Saisonalität

Für das Gärtnern im Kleinen

 

Experiment VitaWert+

Sie haben Fragen, Anregungen, Vorschläge, bitte sprechen Sie uns an!

 

Koordination VitaCity

Prof. Dr. Dr. Christian Ulrichs
Fachgebiet Urbane Ökophysiologie der Pflanzen
Lentzeallee 55
14195-Berlin+49 (0)30 2093 46422
christian.ulrichs(ad)agrar.hu-berlin.de
Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann
Fachgebiet Ökonomik der Gärtnerischen Produktion
Philippstr.13, Haus 12a
10115 Berlin

+49 (0)30 2093 6464
w.bokelmann(ad)agrar.hu-berlin.de
Dr. Natalie Faßmann
natalie.fassmann(ad)t-online.de
Dr. Andrea von Allwörden
andrea.von.allwoerden(ad)agrar.hu-berlin.de