Dipl.-Biologe Thomas Heinicke
Kontakt
Tel.: (030)2093 46482
Projekt
Utilization and protection of agricultural ecosystems in Central Asian high mountains – case study Kyrgyz alpine pastures (UPAGES-KYR)
fachliche Schwerpunkte
- Landschaftsökologie und Naturschutz
- Moore und Feuchtgebiete
- Moorvegetation
- Ornithologie
Ausbildung
09/1995 – 05/1999
Studium Diplom Biologie an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Schwerpunkte: Landschaftsökologie und Naturschutz, Ökologie, Zoologie
Titel der Diplomarbeit: "Moorbildungen im Alabash-Konur-Olen Tal im Biosphärenreservat „Issyk-Kul“ / Kyrgyzstan – eine landschaftsökologische und sozioökonomische Analyse"
09/1992 – 08/1995
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Vordiplom im Fach Biochemie
09/1990 – 06/1992
Erweiterte Oberschule Friedrich List, Leipzig, Abitur
Beruflicher Werdegang
Seit 02/2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Utilization and protection of agricultural ecosystems in Central Asian high mountains – case study Kyrgyz alpine pastures“ (UPAGES-KYR)" im Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Seit 01/ 2008
Mitarbeiter im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg (LUGV, Referat GR5), Sachbereich Arten- und Biotopschutz
07/2004 – 12/2006
Landesumweltamt Brandenburg, Referat Naturschutz, Regionalabteilung Süd/Cottbus
Schwerpunkte: Natura2000, Schutzgebietsausweisung
07/2001 – 05/2002
Staatliche Vogelschutzwarte Buckow
Schwerpunkt: Rastvogelmonitoring
08/2000 – 06/2004
Landesumweltamt Brandenburg, Referat Ökologische Grundlagen
Schwerpunkte: Landschaftswasserhaushalt, Moore
06/2000 – 07/2000
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Botanisches Institut
Unterstützung der Studentenausbildung: Durchführung von Geländeexkursionen, Pflanzenbestimmungsübungen
11/1999 – 05/2000
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Botanisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Central European Peatland Project“ von Wetlands International in der AG Moorökologie
Auslandserfahrung
06/2006 – 07/2006
Teilnahme an einer Expedition der Russischen Akademie der Wissenschaften nach Chukotka, Russland
02/2001 – 03/2001
Expedition im Auftrag der Michael Succow-Stiftung nach Azerbaidshan (Ausarbeitung von Projektvorschlägen, Monitoring von global gefährdeten Vogelarten sowie Großsäugern in fünf Schutzgebieten)
01/1999 und 01/2000
Internationale Wasservogelzählung am Issyk-Kul (Kyrgyzstan) und Durchführung eines Trainingsseminars für Naturschutzmitarbeiter und Wissenschaftler der Akademie der Wissenschaften Kyrgyzstans
06/1999 – 10/1999
Stipendiat im ASA-Programm der Carl-Duisberg-Gesellschaft
Initiierung eines Brut- und Rastvogelmonitoringprojektes im Tengiz-Zapovednik, Zentralkasachstan
05 – 10/1997
Aufenthalt im Issyk-Kul-Gebiet/Kyrgyzstan zur Durchführung der praktischen Feldarbeiten für die Diplomarbeit
Mitgliedschaften
Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V.
Förderverein Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg e.V.
International Mire Conservation Group (IMCG)
IUCN & Wetlands International Goose Specialist Group
Publikationen
Artikel (Auswahl)
Aljes, M., Heinicke, T., Zeitz,J. (2016): Peatland ecosystems in Kyrgyzstan: Distribution, peat characteristics and a preliminary assessment of carbon storage. Catena 144: 56-64.
doi:10.1016/j.catena.2016.04.021
Kirch, P., Heinicke,T. , Shepherd.G., and Zeitz, J. (2016): Application and Verification of Techniques for Visually Assessing Pasture Conditions in Mountainous Terrain: A Test of Three Field Assessment Methods in the Kyrgyz Republic. Mountain Research and Development 36 (3): 355-363.
doi: 10.1659/MRD-JOURNAL-D-15-00049.1
Müller, R., Heinicke, T., Juschus, O., Zeitz, J. (2016): Genesis and abiotic characteristics of three high-altitude peatlands in the Tien Shan Mountains (Kyrgyzstan), with focus on silty peatland substrates. Mires and Peat 18 (24): 1-19.
doi: 10.19189/MaP.2015.OMB.217
Kruckenberg, H., Mooij, J.H., Südbeck, P. & T. Heinicke (2011): Die Internationale Verantwortung Deutschlands für den Schutz arktischer und nordischer Wildgänse. Teil II: Bewertung, Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Naturschutz u. Landschaftsplanung 43, S. 371-378.
Kruckenberg, H., Mooij, J.H., Südbeck, P. & T. Heinicke (2011): Die Internationale Verantwortung Deutschlands für den Schutz arktischer und nordischer Wildgänse. Teil I: Verbreitung der Arten in Deutschland. Naturschutz u. Landschaftsplanung 43, S. 334-342.
Fox, A.D., Ebbinge, B.S., Mitchell, C., Heinicke, T., Aarvak, T., Coulhoun, K., Clausen, P., Dereliev, S., Farago, S., Koffijberg, K., Kruckenberg, H., Loonen, M.J.J.E., Madsen, J., Mooij, J., Musil, P., Nilsson, L., Pihl, S. & H. van der Jeugd (2010): Current estimates of goose population sizes in western Europe, a gap analysis and an assessment of trends. Ornis Svecica 20, S. 115-127.
Schielzeth, H., Kamp, J., Eichhorn, G., Heinicke, T., Koshkin, M.A., Lachmann, L., Sheldon, R.D. & A.V. Koshkin (2010): Wader, gull and tern population estimates for a key breeding and stopover site in Central Kazakhstan. Bird Conservation International 20, S. 186-199.
Heinicke, T. (2009): Status of the Bean Goose Anser fabalis wintering in central Asia. Wildfowl 59, S. 77-99.
Heinicke, T., Freude, M., Langgemach, T. & T. Ryslavy (2008): Notes on remarkable waterfowl observations in Azerbaijan, in late winter 2001. Casarca 11 (1), S. 164-172.
Mooij, J.H. & T. Heinicke (2008): Status, distribution and numbers of the Lesser White-fronted Goose Anser erythropus in Germany. Vogelwelt 129, S. 281-292.
Schielzeth, H., Eichhorn, G., Heinicke, T. Kamp, J., Koshkin, M. & A.V. Koshkin (2008): Waterbird population estimates for a key staging site in Central Kazakhstan: a contribution to wetland conservation on the Central Asian flyway. Bird Conservation International 18, S. 71-86.
Wahl, J., Garthe, S., Heinicke, T., Knief, W., Petersen, B., Sudfeldt, C. & P. Südbeck (2007): Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. Ber. Vogelschutz 44, S. 83-105.
Heinicke, T. (2004): Neue Erkenntnisse zum Auftreten der Waldsaatgans Anser fabalis fabalis in Mecklenburg-Vorpommern. Orn. Rundbrief Meckl.-Vorp. 45, S. 3-18.
Heinicke, T. (2004): Moorbildungen in der Trockensteppenzone des Issyk-Kul Beckens (Kirgisistan) - Teil 2: Vegetation und Vertebratenfauna. Telma 34, S. 93-122.
Heinicke, T. (2003): Moorbildungen in der Trockensteppenzone des Issyk-Kul Beckens (Kirgisistan) - Teil 1: Boden, Stratigraphie und Hydrologie. Telma 33, S. 35-58.
Heinicke, T. (2000): Die Bedeutung des Renaturierungsprojektes Karrendorfer Wiesen für Wasser- und Watvögel. Seevögel 21, Sonderheft 2 – 2. Dt. See- u. Küstenvogelkolloquium, S. 21-26.
Monographien
Heinicke, T. & U. Köppen (2007): Vogelzug in Ostdeutschland I – Wasservögel Teil 1. Ber. Vogelwarte Hiddensee 18 (SH), Greifswald.
Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (2007): Wildlebende Gänse und Schwäne in Sachsen – Vorkommen, Verhalten, Management. S. 47.
Bergmann, H.-H., Heinicke, T., Koffijberg, K., Kowallik, C. & H. Kruckenberg (2005): Wilde Gänse: Erkennen, beobachten, zählen. DO-G Projektgruppe Gänseökologie (Hrsg.). S. 68.