
CalfLife- Observer Entwicklung eines energieautarken, multiparametrischen Sensorsystems zur kontinuierlichen Überwachung des Verhaltens und des Gesundheitszustandes von Kälbern und Jungrindern |
Gesunde, gut entwickelte Kälber und Jungrinder sind die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Nutzung der Tiere in der Kälber- und Rindermast, aber auch bei der Aufzucht zur Milchkuh. Faktoren wie Tiergesundheit, Leistung und Nutzungsdauer werden entscheidend durch die Versorgung des jungen Kalbes beeinflusst. |
|
Durch Maßnahmen zur Optimierung der Tier-gesundheit im Aufzuchtbereich der Milchviehbetriebe lässt sich somit der Grundstein für gesunde und langlebige Tiere legen. Vor diesem Hintergrund zielt dieses Forschungs-projekt darauf ab, ein praxisnahes Sensorsystem zu entwickeln, das eine kontinuierliche tierindividuelle Erfassung und Quantifizierung der Tiergesundheit ermöglicht. |
![]() |
Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines auf ethologische Parameter basierenden Überwachungssystems für die Kälber- und Jungrinderaufzucht, welches eine Früherkennung von gesundheitlichen Problemen ermöglicht. Hierfür werden die Kompetenzen der Kooperationspartner in den Bereichen Forschung, Sensor- und Kunststofftechnik sowie Elektronik genutzt. Am Fachgebiet Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin soll das Verfahren für automatisierte Erkennung und Bewertung tierindividueller Veränderungen der Verhaltens- und Gesundheitszustände entwickelt werden. |
Förderung: |
Zentrales Inovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) – Fördermodul: Netzwerke (ProtecTier) |
Projektpartner: |
Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH, FiberCheck GmbH, LSE – Lightweight Structures Engineering GmbH, MasterSolution AG |
Produkte: |
multiparametrische Messeinheit, Sensorgehäuse, Relaisstation zur Datenübertragung, Softwaretools zur Datenerfassung und -auswertung |
Laufzeit: |
2017 bis 2020 |
Projektleiter: |
Dr. Manfred Krocker |
bearbeitende Mitarbeiterin: |
Dr. Mihaiela Rus |
|