Humboldt-Universität zu Berlin - Ökonomik ländlicher Genossenschaften

Lehre

Sommersemester 2018

Co-operation and Co-operative Organizations

Die Vorlesung wird wieder im Sommersemester 2018 angeboten.

Lehrinhalt der Vorlesung 

Seit dem Jahr 2007 besteht dieses englischsprachige Lehrangebot für die Master-Studiengänge Agrarökonomik, Rural Development und Natural Resource Management im Sommersemester im Umfang von 4 SWS. Im Jahr 2016 wurde das Angebot neu strukturiert und aktualisiert. In jedem Jahr ergänzt mindestens ein Gastwissenschaftler/eine Gastwissenschaftlerin das Programm. Im Jahr 2016 war dies beispielsweise der Agrarökonom Prof. Murray Fulton, University of Saskatchewan, Kanada.

Ausgangspunkt für die Vorlesung liefert der Vergleich von Zielsetzung und Organisation kooperativer Unternehmen mit anderen Unternehmenstypen anhand eines einfachen Modells der genossenschaftlichen Firma. Die Ergebnisse wichtiger Grundlagenforschung zur Organisation ländlicher Wertschöpfungsketten, Theorie kooperativen Handelns und zum ökonomischen Verhalten werden im Rahmen von sogenannten „Classroom Experiments“ erarbeitet.

Bausteine aus der Industrieökonomik, Institutionenökonomie und Spieltheorie ergänzen solche Ansätze und ermöglichen einen komplexeren Zugang zum strategischen Management beispielsweise über Markteintrittsüberlegungen (entry deterrence, die Entscheidung zur Begrenzung der Mitgliedschaft, die zur Schaffung investierender Mitglieder, die zur räumlichen Ausdehnung oder Spezialiserung, (Make or Buy, usw.) des Unternehmens. Hieraus hervorgehende Thesen zum Management und zur Wirkung von horizontaler und vertikaler Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette werden anhand von konkreten Forschungszusammenhängen aus der Arbeit des Fachgebietes und seiner Partnerorganisationen exemplarisch (Milchwirtschaft, Obstbau, Weinbau, Vehvermarktung, Kaffeevermarktung, Entwicklungszusammenarbeit) diskutiert. Den Schluss bildet ein interaktiver Seminarteil „Policies for cooperative development“ indem agrarpolitische Wirkungen und der Wandel kooperativer Unternehmen besprochen werden und zu dem Studentinnen und Studenten aktiv mit eigenen Präsentationen und Arbeitspapieren beitragen.

Dozent: Prof. Dr. Markus Hanisch

Methode: Vorlesung und Seminar, Literaturstudium, Kolloquium, Hausarbeit-Symposium

Leistungsnachweis: Hausarbeit (20 Seiten), Präsentation (15 min)

Ab dem 22.05.2018 findet der Kurs von 13:00 bis 17:00 im Hörsaal 2 des Albrecht Thaer Gebäudes in der Invalidenstraße 42 statt.

Ab dem 17.04.2018 findet der Kurs von 13.00 bis 17.00 Uhr im Hörsaal 3 im Haus 12 in der Hannoversche Straße 27 statt.

Agnes: Link

Moodle: Link

Ablaufplan: folgt

 

Sommersemester 2017

Co-operation and Co-operative Organizations

Die Vorlesung wird wieder im Sommersemester 2017 angeboten.

Lehrinhalt der Vorlesung 

Seit dem Jahr 2007 besteht dieses englischsprachige Lehrangebot für die Master-Studiengänge Agrarökonomik, Rural Development und Natural Resource Management im Sommersemester im Umfang von 4 SWS. Im Jahr 2016 wurde das Angebot neu strukturiert und aktualisiert. In jedem Jahr ergänzt mindestens ein Gastwissenschaftler/eine Gastwissenschaftlerin das Programm. Im Jahr 2016 war dies beispielsweise der Agrarökonom Prof. Murray Fulton, University of Saskatchewan, Kanada.

Ausgangspunkt für die Vorlesung liefert der Vergleich von Zielsetzung und Organisation kooperativer Unternehmen mit anderen Unternehmenstypen anhand eines einfachen Modells der genossenschaftlichen Firma. Die Ergebnisse wichtiger Grundlagenforschung zur Organisation ländlicher Wertschöpfungsketten, Theorie kooperativen Handelns und zum ökonomischen Verhalten werden im Rahmen von sogenannten „Classroom Experiments“ erarbeitet.

Bausteine aus der Industrieökonomik, Institutionenökonomie und Spieltheorie ergänzen solche Ansätze und ermöglichen einen komplexeren Zugang zum strategischen Management beispielsweise über Markteintrittsüberlegungen (entry deterrence, die Entscheidung zur Begrenzung der Mitgliedschaft, die zur Schaffung investierender Mitglieder, die zur räumlichen Ausdehnung oder Spezialiserung, (Make or Buy, usw.) des Unternehmens. Hieraus hervorgehende Thesen zum Management und zur Wirkung von horizontaler und vertikaler Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette werden anhand von konkreten Forschungszusammenhängen aus der Arbeit des Fachgebietes und seiner Partnerorganisationen exemplarisch (Milchwirtschaft, Obstbau, Weinbau, Vehvermarktung, Kaffeevermarktung, Entwicklungszusammenarbeit) diskutiert. Den Schluss bildet ein interaktiver Seminarteil „Policies for cooperative development“ indem agrarpolitische Wirkungen und der Wandel kooperativer Unternehmen besprochen werden und zu dem Studentinnen und Studenten aktiv mit eigenen Präsentationen und Arbeitspapieren beitragen.

Dozent: Prof. Dr. Markus Hanisch

Methode: Vorlesung und Seminar, Literaturstudium, Kolloquium, Hausarbeit-Symposium

Leistungsnachweis: Hausarbeit (20 Seiten), Präsentation (15 min)

 

Ab dem 18.04.2017 findet der Kurs von 13.00 bis 17.00 Uhr im Hörsaal 3 im Haus 12 in der Hannoversche Straße 27 statt.

Agnes: Link

Moodle: Link

Zeitplan: Syllabus SoSe2017 [pdf]

 


Sommersemester 2015

Ökonomische Bewertung von Umwelt- und Energiegütern - Umfragebasierte Methoden und Theorie

Lehrinhalt der Vorlesung

Ökonomische Bewertung von Umwelt- und Energiegütern gehört in vielen ökonomischen und agrarökonomischen Masterstudiengängen zum Lehrprogram und umfasst gängige Methoden wie Kontingente Bewertung, Reisekostenansatz, Hedonische Preise oder Choice Experimente.  Methodische, theoretische und empirische Probleme werden dabei nicht oder nur oberflächlich diskutiert. Insbesondere fehlt es aber an der Einbeziehung aktueller Forschung. Erfahrungsgemäß lassen sich Methoden in der Anwendung am besten erlernen.

In diesem Q-Team soll exemplarisch die Methode „Choice Experiments“ aufgegriffen werden, wobei die praktische Durchführung einer ökonomischen Bewertung im Bereich Umwelt und Energie im Vordergrund steht. Choice Experiments (CE) haben nicht nur in der Umweltökonomik an Relevanz gewonnen, sondern werden auch in den Bereichen Gesundheitsökonomik, Verkehrsforschung, Marketing und Tourismusforschung genutzt. Somit können die Studierenden das erlernte Wissen auch anderweitig nutzen. Die CE Methode ist umfragegestützt und gehört zur Familie der „Stated Preferences“. Sie wird primär da angewendet, wo Märkte nicht vorhanden sind oder versagen. Die Teilnehmer einer CE Befragung entscheiden sich mehrmals zwischen verschiedenen alternativen Kombinationen eines Gutes, welches durch sich ändernde Charakteristika beschrieben wird. Dadurch werden Daten gesammelt, die mit statistischen Verfahren, v.a. diskreten Entscheidungsmodellen, ausgewertet werden können. Mit Hilfe von hypothetischen Kosten für die jeweiligen Alternativen lassen sich Austauschverhältnisse und Zahlungsbereitschaften für die einzelnen Charakteristika errechnen.

Dozent: Julian Sagebiel
 


Wintersemester 2013/2014

Behavioral Agricultural and Environmental Economics

The bologna.lab of the Humboldt-Universität zu Berlin supports the Q-Team “Behavioral Agricultural and Environmental Economics” at the Division of Resource Economics. The weekly 4-hour seminar is directed towards Master students from the Faculty of Agriculture and Horticulture, but is open for qualified participants from other Master programs. It offers a research-oriented introduction to experimental methods in the field of agricultural and environmental economics. In small groups of 3–5 participants, students develop their own research projects which may be extended into a master thesis or study project.

The seminar is offered in the winter term 2013/2014 and is limited to 12 participants.

It consists of lectures, seminars, group discussions, and project work.

Q-Team (Seminar)

Dozent: Jens Rommel